Surround-Opa hat geschrieben:Fausto hat geschrieben:Der Receiver steht im Schrank
Du Frevel.
Naja, immerhin ist es ein schöner Schrank
Surround-Opa hat geschrieben:Fausto hat geschrieben:Womit wir auch schon bei den Schattenseiten wären:
- Die Lautsprecherterminals am Receiver wirken im Vergleich zu den massiven Terminals der nuLines billig und wacklig. Sie tun wohl ihren Job, also ist das kein echtes Problem, aber trotzdem schade bei einem Receiver, der eigentlich aus der 1.000-Klasse kommt
Der Receiver hat in Stereo 2x 170 Watt an 4 Ohm und hat auch meine Nuwave 125 gut befeuert. Mit dem ATM wirst Du definitiv Leistungseinbußen haben, musste halt schauen ob der Marantz damit klar kommt.
Ok, dann bin ich ja beruhigt. Wahrscheinlich war ich hauptsächlich überrascht, überhaupt so weit aufdrehen zu können, ohne dass es unangenehm wird. Bei meinem alten Boxenset wird der Klang so ab ca. 3/4-Stellung des Lautstärkereglers unerträglich.
Surround-Opa hat geschrieben:Fausto hat geschrieben:
- Eingänge: Anscheinend hat der Receiver nur vier Video-Eingänge. Diese sind zwar teilweise mehrfach (HDMI, Component, Composite) ausgeführt, aber es ist eben nicht so, dass 4 HDMI + 3 Component + n Composite zur Verfügung stünden, sondern halt insgesammt nur vier Quellen angeschlossen werden können. Ist das bei allen Receivern so, oder eine Marantz Spezialität? Eigentlich bräuchte ich auf Dauer mindestens 4 HDMI, 1 Component und 1 Analog Audio, also wenigstens sechs unabhängige Quellen.
Das ist falsch, schau mal in der BDA auf Seite 25 Input-Setup. Hier kannst Du für 7 Quellen die Eingänge festlegen.
Hm, hätte ich vielleicht doch mal was genauer nachgucken sollen. Das OSD finde ich in dieser Beziehung etwas verwirrend.
Surround-Opa hat geschrieben:Der Yamaha RX-V2065 wäre noch ne Alternative. Hat sogar nen Netzwerkanschluß, damit könntest Du Deine Musik direkt vom NAS streamen. Der Marantz SR7005 kostet UVP 1599 Euro und ist für August angekündigt, vom 6005 gibt es noch keine genaueren Infos.
Der RX-V2065 liegt derzeit bei ca. 900 Straßenpreis, ist mir ehrlich gesagt immernoch was viel und von den Netzwerkfähigkeiten der aktuell erhältlichen Receiver bin ich auch nicht so ganz überzeugt. Da investier ich ggf. lieber nochmal 100 in ein WDTV HD Live oder so. Beim SR6005 gehe ich davon aus, dass er - sobald erhältlich - irgendwo um die 1.000 herum liegen dürfte, möchte ich eigentlich auch nicht ausgeben.
Preislich attraktiv finde ich derzeit den RX-V1065 (inkl. IPod-Dock ca. 700) oder demnächst den RX-V767 (voraussichtlich inkl. IPod-Dock auch so ca. 700). Wobei ich hier vermutlich eher zum neueren 767 tendieren würde, wenn er denn zügig auf den Markt kommt. Die Vorteile, die ich mir davon ggü. dem SR6004 erhoffe sind:
+ ansehnliches OSD mit Overlay
+ HDMI durchschleifen im Stand-by*
+ mehr Eingänge (wobei das Thema nach Deinem Hinweis oben wohl nicht mehr so drängend ist)
+ für mich intuitiveres Bedienkonzept (muss ich ausprobieren)
Potentielle Nachteile:
- Umtausch erforderlich
- Erscheinungs-/Liefertermin ungewiss
- Evtl. Kinderkrankheiten?
- Kein Bluetooth (YBA-10 soll nach Forenberichten nicht so wirklich der Hit sein)
- Weniger Power (2 Kg weniger Gewicht und 250 W weniger maximale Leistungsaufnahme)**
* Das ist eine Anforderung, die ich bis Gestern noch gar nicht auf dem Schirm hatte: Meine Frau würde gerne ihre Fernsehaufnahmen vom TViX sehen und ggf. auch die WII benutzen wollen ohne dass der Receiver dabei läuft, d.h. Ton über den Fernseher. Geht beim Marantz anscheinend nicht, während es beim Yamaha sogar relativ stromverbrauchsarm funktionieren soll.
** Gibt's hier vielleicht jemanden, der nuLines mit ATM an einem RX-V765 oder RX-V1065 betreibt und dazu was schreiben kann? Die Verstärkersektion von 1065 und 767 sieht auf dem Datenblatt ziemlich ähnlich aus, wenn man von den nominal 10 W mehr beim 1065 (bei gleicher maximaler Leistungsaufnahme Netzseitig) mal absieht.
Muss mal schauen, ob ich mich mit dem Bedienkonzept und dem OSD des Marantz noch anfreunde oder mir den Yamaha zum Vergleich daneben stelle. Hoffentlich gibt's den tatsächlich bald zu kaufen.
Surround-Opa hat geschrieben:Alternativ wechsel zu einem VV, mein Tip Cambridge Audio 740A (der lässt sich hinterher auch einfach in ein Surround Set einbinden)
Auch nicht billig, aber ein bildschönes Gerät. Allerdings glaube ich, dass ich erstmal dem Marantz und ggf. dem Yamaha noch eine Chance geben werde, bevor ich mich noch einmal ersthaft mit dem Gedanken an einen Vollverstärker beschäftige.
Gruß
Fabian