Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wohnzimmerbeschallung - was meint ihr?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
KilledByDeath
Star
Star
Beiträge: 897
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 10:35
Wohnort: South of Heaven

Beitrag von KilledByDeath »

Na dann schonmal herzlichen Glückwunsch zu den Nuberts, egal welche es werden: tolle LS!

Zu dem fehlenden Bassdruck bei Filmen: warte mal auf das ATM, das föhnt Dir die Haare aus dem Gesicht. Viel fehlt da unten rum wirklich nicht mehr! Schau Dir bei Batman mal die Szene an, in der Joker das Krankenhaus in die Luft sprengt! :wink:

Zum Vergleich eines AV-Receivers zu einem gleichpreisigen VV: ich hörte sehr wohl den Unterschied, AV-Receiver war einfach "platt" und ohne Dynamik.

Zu der (noch nicht feststellbaren) Bühne: probier mal ein wenig mit der Boxenaufstellung rum. Wie stehen die Teile denn im Moment? Die Lines fand ich doch diesbezüglich etwas kritisch, trotzdem sollten die 102er eine tolle Bühne darstellen! Das ATM zaubert (wohl nicht ganz nachvollziehbar) auch noch etwas mehr Räumlichkeit.

@Deppenmagnet: warum soll man sich als Einsteiger denn keine Veros kaufen? Ich habe innerhalb kürzester Zeit von nuBox zu Jubilee zu Lines und dann Veros gewechselt. Weil ich von den jeweiligen Serien so verdammt begeistert war, dass ich unbedingt das nächste Quentchen mehr auch noch haben wollte. Und mit den Veros bin ich jetzt absolut glücklich! Ich stimme aber zu, dass man zumindest die verschiedenen Serien vorher hören sollte. Natürlich geht es jetzt nicht mehr nach oben (ausser 14er, aber die waren und werden niemals Thema sein), aber das macht nix. Es kommt ja irgendwann noch der Vero Sub! ;)
Wohnzimmer: nuPro A-500 ♠ HTPC ♠ Dual 704 mit Ortofon Bronze ♠ Aikido Phono Pre 1+
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Paffkatze hat geschrieben:
Das ist doppelt doof, weil die Fernbedienung zwar Tasten hat, die mit den Namen der Quellen beschriftet sind, diese dienen jedoch dazu, die Fernbedienung auf die entsprechende Quelle einzustellen und nicht etwa die Quelle am Receiver umzustellen
Das ist eigenartig. Drück mal zweimal hintereinander auf die jeweilige Taste, dann schaltet er vielleicht um. Ist jedenfalls bei meinem (älteren) Marantz so, ich kann mir nicht vorstellen, warum sie sich da verschlechtert haben sollen.
Oh, das klingt gut. Muss ich nachher gleich mal ausprobieren.
Paffkatze hat geschrieben:Du musst die Frontlautsprecher statt an FL und FR an die entsprechenden Surround-Anschlüsse anschließen und dann diese eben aktivieren und eine fixe Quelle für das ATM auswählen.
Hier gibts ne Anleitung: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ne+++trick
Hinkriegen krieg ich das wohl, aber wenn ich die Anleitung vom SR6004 richtig verstanden habe, müssen die Surround-Back/ZoneSpkr-Anschlüsse dafür auf "ZoneSpkr" eingestellt werden, was nicht geht, wenn die Surround-Speaker auf "None" stehen. Dann muss man noch Zone-Speaker auf der Fernbedienung drücken, um einmalig Quelle und Pegel für die Zone-Speaker festzulegen. Das geht aber nur, wenn hinten am Receiver der Schalter "Speaker C" auf "off" steht... dass alles korrekt verkabelt sein muss, ist natürlich klar. Also ich finde, viel umständlicher geht's nicht.
Paffkatze hat geschrieben:Ansonsten freut man sich mit dir :D Dann brauchst du die 511er gar nicht mehr hören, oder nur um den positiven Eindruck der Lines zu bestärken 8) Ich bin auf deinen Hörvergleichstest gespannt!
Die 511er werden auf jeden Fall ausgiebig gehört werden. Zum Einen, weil sie ja für mich ähnlich gut oder sogar besser klingen könnten als die nuLines (weiß man ja vorher nicht) und zum Anderen, weil meiner Frau die Lines eigentlich zu wuchtig sind (mir gefallen sie!), mal schauen, was sie zu den nuBoxen sagt... im Zweifelsfall brauchen wir halt ein größeres Wohnzimmer, damit die Dinger nicht mehr so groß wirken ;-)

Gruß
Fabian
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

KilledByDeath hat geschrieben:Zu der (noch nicht feststellbaren) Bühne: probier mal ein wenig mit der Boxenaufstellung rum. Wie stehen die Teile denn im Moment? Die Lines fand ich doch diesbezüglich etwas kritisch, trotzdem sollten die 102er eine tolle Bühne darstellen! Das ATM zaubert (wohl nicht ganz nachvollziehbar) auch noch etwas mehr Räumlichkeit.
Die stehen in etwa so, wie auf der Skizze in meinem Album die 511er eingezeichnet sind, d.h. 20-30 Zentimeter Wandabstand nach hinten und auf der rechten Seite etwa 50cm zur Seite. Mit Sicherheit nicht optimal, aber viel Spielraum besteht da seitens der Chefin nicht mehr.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

Hinkriegen krieg ich das wohl, aber wenn ich die Anleitung vom SR6004 richtig verstanden habe, müssen die Surround-Back/ZoneSpkr-Anschlüsse dafür auf "ZoneSpkr" eingestellt werden, was nicht geht, wenn die Surround-Speaker auf "None" stehen. Dann muss man noch Zone-Speaker auf der Fernbedienung drücken, um einmalig Quelle und Pegel für die Zone-Speaker festzulegen. Das geht aber nur, wenn hinten am Receiver der Schalter "Speaker C" auf "off" steht... dass alles korrekt verkabelt sein muss, ist natürlich klar. Also ich finde, viel umständlicher geht's nicht.
Ist bei mir ganz genauso, ist ja lustig :D Da haben sie das alles also beibehalten. Dann bin ich mit der Fernbedienung ja auch zuversichtlich 8) Wirklich schwierig ist das alles nicht, nur das man halt beim Anschlaten immer noch die Zone2 aktivieren und die Quelle auswählen muss ist etwas nervig, das stimmt. Aber man gewöhnt sich dran. Nur Aufpassen, dass man nicht aus Versehen statt auf "Tape" auf "Tuner" kommt. Dann bricht das Haus zusammen, so laut kommt dann Radio (ist mir leider schon ein paar mal passiert :lol: ) Dann muss man sich gegen den Schalldruck ankämpfen, bis man am Receiver angelangt ist und den erlösenden Ausschalter betätigen kann :lol:
Die 511er werden auf jeden Fall ausgiebig gehört werden. Zum Einen, weil sie ja für mich ähnlich gut oder sogar besser klingen könnten als die nuLines (weiß man ja vorher nicht) und zum Anderen, weil meiner Frau die Lines eigentlich zu wuchtig sind (mir gefallen sie!), mal schauen, was sie zu den nuBoxen sagt... im Zweifelsfall brauchen wir halt ein größeres Wohnzimmer, damit die Dinger nicht mehr so groß wirken Wink
Oder eine neue Frau :lol:
Benutzeravatar
KilledByDeath
Star
Star
Beiträge: 897
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 10:35
Wohnort: South of Heaven

Beitrag von KilledByDeath »

Fausto hat geschrieben:
KilledByDeath hat geschrieben:Zu der (noch nicht feststellbaren) Bühne: probier mal ein wenig mit der Boxenaufstellung rum. Wie stehen die Teile denn im Moment? Die Lines fand ich doch diesbezüglich etwas kritisch, trotzdem sollten die 102er eine tolle Bühne darstellen! Das ATM zaubert (wohl nicht ganz nachvollziehbar) auch noch etwas mehr Räumlichkeit.
Die stehen in etwa so, wie auf der Skizze in meinem Album die 511er eingezeichnet sind, d.h. 20-30 Zentimeter Wandabstand nach hinten und auf der rechten Seite etwa 50cm zur Seite. Mit Sicherheit nicht optimal, aber viel Spielraum besteht da seitens der Chefin nicht mehr.

Gruß
Fabian
LS etwas nach innen gewinkelt? Das Dreieck sieht auf der Skizze recht spitz aus, probier mal den Boxen entgegen zu kommen - wird es dann besser?

Naja, warte mal noch auf das ATM, das macht einen ganz anderen LS aus den Lines!
Wohnzimmer: nuPro A-500 ♠ HTPC ♠ Dual 704 mit Ortofon Bronze ♠ Aikido Phono Pre 1+
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

KilledByDeath hat geschrieben:LS etwas nach innen gewinkelt? Das Dreieck sieht auf der Skizze recht spitz aus, probier mal den Boxen entgegen zu kommen - wird es dann besser?
Anwinkeln hab ich probiert, macht keinen großen Unterschied. Das Dreieck ist in der Tat etwas spitz: Die Boxen stehen ca. 1,4m auseinander und gut 3m vom Hörplatz entfernt. Beim herumlaufen hab ich keine große Veränderung gehört, ich werde mir aber mal ein Sessel so stellen, dass das Dreieck einigermaßen gleichseitig wird. Mal schauen, ob das was bringt.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
KilledByDeath
Star
Star
Beiträge: 897
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 10:35
Wohnort: South of Heaven

Beitrag von KilledByDeath »

Die Boxen noch ein paar Zentimeter auseinander und nach vorne geht nicht, oder? Probier einfach mal rum, der WAF ist erstmal egal.
Wohnzimmer: nuPro A-500 ♠ HTPC ♠ Dual 704 mit Ortofon Bronze ♠ Aikido Phono Pre 1+
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Fausto hat geschrieben:Insgesammt muss ich sagen, ich bin hin und weg.
Das hört sich doch schon mal sehr positiv an.
Fausto hat geschrieben:Der Receiver steht im Schrank
Du Frevel. :wink:
Fausto hat geschrieben:Womit wir auch schon bei den Schattenseiten wären:
- Die Lautsprecherterminals am Receiver wirken im Vergleich zu den massiven Terminals der nuLines billig und wacklig. Sie tun wohl ihren Job, also ist das kein echtes Problem, aber trotzdem schade bei einem Receiver, der eigentlich aus der 1.000€-Klasse kommt
Schau Dir mal einen 3000 Euro AVR an, da sieht es nicht besser aus. :roll:
Fausto hat geschrieben:- Lautstärke: Um die Nachbarn nicht zu sehr zu stressen bin ich nur bis -10dB hochgegangen. Das ist zwar deutlich lauter, als ich normal hören würde (für die nuLines überhaupt kein Problem), aber noch weit entfernt von Ohrenschmerz verursachenden Pegeln. Jetzt bin ich mir unsicher, ob die Leistung des Receivers reicht um auch mit eingeschleiftem ATM ordentlich die Bude zu rocken.
Der Receiver hat in Stereo 2x 170 Watt an 4 Ohm und hat auch meine Nuwave 125 gut befeuert. Mit dem ATM wirst Du definitiv Leistungseinbußen haben, musste halt schauen ob der Marantz damit klar kommt.
Fausto hat geschrieben: - Eingänge: Anscheinend hat der Receiver nur vier Video-Eingänge. Diese sind zwar teilweise mehrfach (HDMI, Component, Composite) ausgeführt, aber es ist eben nicht so, dass 4 HDMI + 3 Component + n Composite zur Verfügung stünden, sondern halt insgesammt nur vier Quellen angeschlossen werden können. Ist das bei allen Receivern so, oder eine Marantz Spezialität? Eigentlich bräuchte ich auf Dauer mindestens 4 HDMI, 1 Component und 1 Analog Audio, also wenigstens sechs unabhängige Quellen.
Das ist falsch, schau mal in der BDA auf Seite 25 Input-Setup. Hier kannst Du für 7 Quellen die Eingänge festlegen.
Fausto hat geschrieben:Grundsätzlich ist es mit dem Receiver - wie mit aller U-Elektronik - wieder so: Wo man was einstellen kann, muss man sich mit den Einstellungen auseinandersetzen. Im Moment überlege ich echt stark, ob nicht vielleicht doch ein Stereo-VV so seine Vorteile gehabt hätte: Wenig Einstellmöglichkeiten = wenig Stress, Leistung satt, Klang super, dafür aber kein direkter IPod-Kontakt, ein separater HDMI-Switch müsste her (weil meinem Fernseher so langsam die Eingänge ausgehen) und jedes Quellgerät müsste erstens einen Analogen Audioausgang in ordentlicher Qualität haben (oder es wird teuer... ich sag nur Advance Audio 305 DA II) und zweitens in der Lage sein vernünftig auf Stereo down zu mixen. Alternativ bliebe noch der Yammi 667 (der SR6005 wird wohl zunächst außerhalb des anvisierten Budgets liegen): Mehr Eingänge, OSD Overlay in hübsch, günstiger, aber kein Bluetooth, weniger Verstärkerleistung... schwierig, schwierig das alles.
Der Yamaha RX-V2065 wäre noch ne Alternative. Hat sogar nen Netzwerkanschluß, damit könntest Du Deine Musik direkt vom NAS streamen. Der Marantz SR7005 kostet UVP 1599 Euro und ist für August angekündigt, vom 6005 gibt es noch keine genaueren Infos.

Alternativ wechsel zu einem VV, mein Tip Cambridge Audio 740A (der lässt sich hinterher auch einfach in ein Surround Set einbinden)
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Surround-Opa hat geschrieben:
Fausto hat geschrieben:Der Receiver steht im Schrank
Du Frevel. :wink:
Naja, immerhin ist es ein schöner Schrank ;-)
Surround-Opa hat geschrieben:
Fausto hat geschrieben:Womit wir auch schon bei den Schattenseiten wären:
- Die Lautsprecherterminals am Receiver wirken im Vergleich zu den massiven Terminals der nuLines billig und wacklig. Sie tun wohl ihren Job, also ist das kein echtes Problem, aber trotzdem schade bei einem Receiver, der eigentlich aus der 1.000€-Klasse kommt
Der Receiver hat in Stereo 2x 170 Watt an 4 Ohm und hat auch meine Nuwave 125 gut befeuert. Mit dem ATM wirst Du definitiv Leistungseinbußen haben, musste halt schauen ob der Marantz damit klar kommt.
Ok, dann bin ich ja beruhigt. Wahrscheinlich war ich hauptsächlich überrascht, überhaupt so weit aufdrehen zu können, ohne dass es unangenehm wird. Bei meinem alten Boxenset wird der Klang so ab ca. 3/4-Stellung des Lautstärkereglers unerträglich.

Surround-Opa hat geschrieben:
Fausto hat geschrieben: - Eingänge: Anscheinend hat der Receiver nur vier Video-Eingänge. Diese sind zwar teilweise mehrfach (HDMI, Component, Composite) ausgeführt, aber es ist eben nicht so, dass 4 HDMI + 3 Component + n Composite zur Verfügung stünden, sondern halt insgesammt nur vier Quellen angeschlossen werden können. Ist das bei allen Receivern so, oder eine Marantz Spezialität? Eigentlich bräuchte ich auf Dauer mindestens 4 HDMI, 1 Component und 1 Analog Audio, also wenigstens sechs unabhängige Quellen.
Das ist falsch, schau mal in der BDA auf Seite 25 Input-Setup. Hier kannst Du für 7 Quellen die Eingänge festlegen.
Hm, hätte ich vielleicht doch mal was genauer nachgucken sollen. Das OSD finde ich in dieser Beziehung etwas verwirrend.
Surround-Opa hat geschrieben:Der Yamaha RX-V2065 wäre noch ne Alternative. Hat sogar nen Netzwerkanschluß, damit könntest Du Deine Musik direkt vom NAS streamen. Der Marantz SR7005 kostet UVP 1599 Euro und ist für August angekündigt, vom 6005 gibt es noch keine genaueren Infos.
Der RX-V2065 liegt derzeit bei ca. 900€ Straßenpreis, ist mir ehrlich gesagt immernoch was viel und von den Netzwerkfähigkeiten der aktuell erhältlichen Receiver bin ich auch nicht so ganz überzeugt. Da investier ich ggf. lieber nochmal 100€ in ein WDTV HD Live oder so. Beim SR6005 gehe ich davon aus, dass er - sobald erhältlich - irgendwo um die 1.000€ herum liegen dürfte, möchte ich eigentlich auch nicht ausgeben.

Preislich attraktiv finde ich derzeit den RX-V1065 (inkl. IPod-Dock ca. 700€) oder demnächst den RX-V767 (voraussichtlich inkl. IPod-Dock auch so ca. 700€). Wobei ich hier vermutlich eher zum neueren 767 tendieren würde, wenn er denn zügig auf den Markt kommt. Die Vorteile, die ich mir davon ggü. dem SR6004 erhoffe sind:

+ ansehnliches OSD mit Overlay
+ HDMI durchschleifen im Stand-by*
+ mehr Eingänge (wobei das Thema nach Deinem Hinweis oben wohl nicht mehr so drängend ist)
+ für mich intuitiveres Bedienkonzept (muss ich ausprobieren)

Potentielle Nachteile:

- Umtausch erforderlich
- Erscheinungs-/Liefertermin ungewiss
- Evtl. Kinderkrankheiten?
- Kein Bluetooth (YBA-10 soll nach Forenberichten nicht so wirklich der Hit sein)
- Weniger Power (2 Kg weniger Gewicht und 250 W weniger maximale Leistungsaufnahme)**

* Das ist eine Anforderung, die ich bis Gestern noch gar nicht auf dem Schirm hatte: Meine Frau würde gerne ihre Fernsehaufnahmen vom TViX sehen und ggf. auch die WII benutzen wollen ohne dass der Receiver dabei läuft, d.h. Ton über den Fernseher. Geht beim Marantz anscheinend nicht, während es beim Yamaha sogar relativ stromverbrauchsarm funktionieren soll.

** Gibt's hier vielleicht jemanden, der nuLines mit ATM an einem RX-V765 oder RX-V1065 betreibt und dazu was schreiben kann? Die Verstärkersektion von 1065 und 767 sieht auf dem Datenblatt ziemlich ähnlich aus, wenn man von den nominal 10 W mehr beim 1065 (bei gleicher maximaler Leistungsaufnahme Netzseitig) mal absieht.

Muss mal schauen, ob ich mich mit dem Bedienkonzept und dem OSD des Marantz noch anfreunde oder mir den Yamaha zum Vergleich daneben stelle. Hoffentlich gibt's den tatsächlich bald zu kaufen.
Surround-Opa hat geschrieben:Alternativ wechsel zu einem VV, mein Tip Cambridge Audio 740A (der lässt sich hinterher auch einfach in ein Surround Set einbinden)
Auch nicht billig, aber ein bildschönes Gerät. Allerdings glaube ich, dass ich erstmal dem Marantz und ggf. dem Yamaha noch eine Chance geben werde, bevor ich mich noch einmal ersthaft mit dem Gedanken an einen Vollverstärker beschäftige.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
pig
Semi
Semi
Beiträge: 149
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 14:17
Wohnort: Aalen
Has thanked: 4 times
Been thanked: 5 times

Beitrag von pig »

Wenn es nicht 3 D sein muss empfehle ich dir den Yamaha RX-V 1900 direkt von Nubert zu bestellen. :wink:

http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ategory=45


Gruß pig!
"Ist das scharfe Munition? – 7 6 2 Millimeter… Full Metal Jacket!"
Antworten