Seite 4 von 8

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 18:50
von zftkr18
Surround-Opa hat geschrieben:Wenn Du mir sagst wo Deine Prioritäten liegen. Nur HDMI 1.4 kanns ja nicht sein. :wink:
Nein, natürlich nicht. :wink:

Nur kaufe ich aktuell kein Gerät mehr, welches 3D und den Audiorückkanal nicht beherrscht.

Wir sehen zu 70% DVD oder Blu-ray, 20% Fernsehen (Sat) und die restlichen 10% sind Musik.

Greetz Rulaman

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 19:44
von Surround-Opa
Als Alternativen würden sich der Yamaha RX-V3067 oder der Marantz SR7005 anbieten.

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Do 11. Nov 2010, 15:07
von zftkr18
Sollte Denon mit der Fehlerbehebung des A100 nicht weiter kommen, dann wird es sicher kein Marantz werden. Marantz und Denon sind mir zu sehr miteinander "verheiratet" um es mit einem Produkt der "Schwester"Marke zu versuchen. :wink: Ich räume nun Denon 14 Tage zur Behebung des erkannten Problems ein. Und falls es in dem Zeitraum nicht nicht lösbar ist, geht der AVR-A100 wieder zurück.

Nur sollte ich tatsächlich den Schritt weg von Denon gehen, dann gehen auch mittelfristig der Blu-ray und der CD-Spieler aus dem Haus...
...da bin ich stur in dem Punkt. Ich werde nur einmal von einem Produkt tiefgreifend enttäuscht - anschließend ist dieser Hersteller bei mir unten durch und alle vorhandenen Komponenten müssen mit getauscht werden. Den Staus hat bisher nur Loewe erreicht.

Aktuell tendiere ich eher zu dem neuen Pioneer SC-LX83 als Ersatz, da ich Yamaha nicht kenne. Und was der Schwabe nicht kennt, das kauft er auch nicht. Außerdem: Wer sagt mir denn, das ich mir mit dem nächsten Gerät nicht gleich wieder neue Probleme einhandle?

Greetz Rulaman

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Do 11. Nov 2010, 15:25
von Krypton
Ich wünschte, ich könnte so konsequent Marken meiden, von denen ich schon mal ein fehlerhaftes Stück Software da hatte hatte. Dann hätte ich keine Marken, keine Geräte, rein gar nichts mehr zuhause, und damit auch keine Probleme mehr. :D :lol:

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Do 11. Nov 2010, 15:36
von zftkr18
Surround-Opa hat geschrieben:Als Alternativen würden sich der Yamaha RX-V3067 oder der Marantz SR7005 anbieten.
Du hast Recht was Yamaha angeht. Ich habe gerade mit meinem Händler wegen dem A100 telefoniert und ihm gesagt, dass dieses Gerät in 14 Tagen wieder bei ihm steht, wenn der Fehler bis dahin nicht behoben ist.

Und auf Nachfrage zu einer Alternative hat er mir ebenfalls Yamaha empfohlen und von Pioneer abgeraten. Lt. seiner Meinung wären Yamaha und Denon gleichwertig...
...was mich dann auch gleich erschreckt wenn ich an den aktuellen Denon-BUG denke.

Greetz Rulaman

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Do 11. Nov 2010, 15:50
von Inder-Nett
Rulaman hat geschrieben:Lt. seiner Meinung wären Yamaha und Denon gleichwertig...
...was mich dann auch gleich erschreckt wenn ich an den aktuellen Denon-BUG denke.
Da sollte man vielleicht nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen.

Allerdings muss man sich auch darüber im Klaren sein, dass heute grundsätzlich kein KEIN Hersteller mehr vor Software-Fehlern gefeit ist. Stellt sich halt nur die Frage, wie oft das zu so gravierenden Aussetzern führt.

Auf der sicheren Seite bist du nur, wenn du was kaufst, was schon ein paar Monate am Markt ist, ohne dass man in einschlägigen Foren irgendwelche Meckereien hört.

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Do 11. Nov 2010, 16:30
von zftkr18
Inder-Nett hat geschrieben:Stellt sich halt nur die Frage, wie oft das zu so gravierenden Aussetzern führt.
In einer 42 Minuten langen Folge kommt das aktuell 2-4 Mal vor, dass der Ton komplett weg ist. Das heisst dann immer den Ton umschalten, DVD zurückspulen und den "stummen" Dialog nochmals anhören. Und das ist richtig lästig. Zumal sich das in jeder Folge wiederholt. :cry:

Greetz Rulaman

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Do 11. Nov 2010, 16:43
von Surround-Opa
Rulaman hat geschrieben:Sollte Denon mit der Fehlerbehebung des A100 nicht weiter kommen, dann wird es sicher kein Marantz werden. Marantz und Denon sind mir zu sehr miteinander "verheiratet" um es mit einem Produkt der "Schwester"Marke zu versuchen. :wink: Ich räume nun Denon 14 Tage zur Behebung des erkannten Problems ein. Und falls es in dem Zeitraum nicht nicht lösbar ist, geht der AVR-A100 wieder zurück.
Hallo Rulaman,

den Standpunkt zu Marantz/Denon kann ich nachvollziehen. Da jetzt hier schon ein paar Forumsteilnehmer den Marantz haben und bist jetzt nichts negatives berichtet haben, würde ich es trotdem auf einen Versuch ankommen lassen.

Mit dem Denon bin ich bei Dir, eine Frist setzen und wenn es nicht funktioniert zurück damit.
Rulaman hat geschrieben:Nur sollte ich tatsächlich den Schritt weg von Denon gehen, dann gehen auch mittelfristig der Blu-ray und der CD-Spieler aus dem Haus...
...da bin ich stur in dem Punkt. Ich werde nur einmal von einem Produkt tiefgreifend enttäuscht - anschließend ist dieser Hersteller bei mir unten durch und alle vorhandenen Komponenten müssen mit getauscht werden. Den Staus hat bisher nur Loewe erreicht.
Auch das kann ich verstehen, ist aber auch wieder mit einem finanziellen Verlust behaftet.
Rulaman hat geschrieben:Aktuell tendiere ich eher zu dem neuen Pioneer SC-LX83 als Ersatz, da ich Yamaha nicht kenne. Und was der Schwabe nicht kennt, das kauft er auch nicht.
Ja auch der Pioneer ist OK, nur würde ich diesmal die Geräte auch in Augenschein nehmen. Und wenn Du schon beim Händler bist (Dein Händler scheint ja kein Pioneer zu führen) dann schau Dir doch den Yamaha mal an.
Rulaman hat geschrieben:Außerdem: Wer sagt mir denn, das ich mir mit dem nächsten Gerät nicht gleich wieder neue Probleme einhandle?
Vielleicht auch nach etwas älteren Modellen schauen, selbst Geräte vom letzten Jahr bieten schon 3D Unterstützung.
Rulaman hat geschrieben:
Surround-Opa hat geschrieben:Als Alternativen würden sich der Yamaha RX-V3067 oder der Marantz SR7005 anbieten.
Du hast Recht was Yamaha angeht. Ich habe gerade mit meinem Händler wegen dem A100 telefoniert und ihm gesagt, dass dieses Gerät in 14 Tagen wieder bei ihm steht, wenn der Fehler bis dahin nicht behoben ist.
Ich möchte gar kein Recht haben, das ist halt meine eigene Erfahrung. :wink:
Rulaman hat geschrieben:Und auf Nachfrage zu einer Alternative hat er mir ebenfalls Yamaha empfohlen und von Pioneer abgeraten. Lt. seiner Meinung wären Yamaha und Denon gleichwertig...
...was mich dann auch gleich erschreckt wenn ich an den aktuellen Denon-BUG denke.
Bestimmt weil er kein Pioneer führt und daran nichts verdienen würde. :!:

Eine Frage hätte ich noch zum Schluß. Warum hast Du zwei Bluray-Player und noch einen CD-Player?

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Do 11. Nov 2010, 18:25
von zftkr18
Surround-Opa hat geschrieben:Eine Frage hätte ich noch zum Schluß. Warum hast Du zwei Bluray-Player und noch einen CD-Player?
Das ist ganz einfach. Ein Blu-ray Spieler ist für Filme und einer für Serien da. Somit entfällt das Wechseln der Scheiben bei nur einem Gerät.

Und der CD weil ich damit ein separates Gerät für meine CDs ohne diese lästige Boot-Zeit der Blu-ray Spieler habe.

Greetz Rulaman

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Do 11. Nov 2010, 20:45
von Inder-Nett
Rulaman hat geschrieben:
Inder-Nett hat geschrieben:Stellt sich halt nur die Frage, wie oft das zu so gravierenden Aussetzern führt.
In einer 42 Minuten langen Folge kommt das aktuell 2-4 Mal vor, dass der Ton komplett weg ist...
Meine Frage bezog sich nicht auf dein konkretes Problem, sondern eher so ganz grundsätzlich darauf, dass man heute bei jedem einigermaßen komplexen Gerät durchaus auch mal mit einem Software-Fehler rechnen muss... welche allerdings nur in Ausnahmefällen zu solchen Aussetzern führen.

Vor einiger Zeit hatte ich mit dem Gedanken gespielt, mir so einen neuen Philips-Flatscreen zu holen, aber nachdem ich in diversen Foren verfolgt habe, in welchem Rhythmus da Firmware-Updates nachgeschoben werden, habe ich beschlossen, meine gute alte 100-Hz-16:9-Röhre weiter zu betreiben.