Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
CNeu

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von CNeu »

Weyoun hat geschrieben:Also es ist per Definition eindeutig eine Verstärkung: Das Vorstufensignal wird um bis zu 15 dB angehoben und zur Endstufe geschickt. :mrgreen:
Man kann halt nicht nur Strom- bzw. Leistungspegel verstärken, sondern auch Spannungspegel...
Und warum steht dann in den technischen Daten (BDA, ATM-11): "Verstärkung 0dB" :eusa-think:

Das Regeln von dB ist keine Verstäkung, es beinflusst vielmehr den "Durchfluss", so dass mehr Leistung bereitgestellt werden muss, damit etwas durchkommt (sehr bildlich gesprochen).
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

CNeu hat geschrieben:Und warum steht dann in den technischen Daten (BDA, ATM-11): "Verstärkung 0dB" :eusa-think:
Vermutlich, weil beim NuVero ATM11 eine Erhöhung des Basses quasi nicht stattfindet (nur marginale Erweiterung um 1 oder 2 Hz). Statt dessen kann man beim ATM11 den Basspegel absenken, was bei ATM102 nicht möglich ist.

LG,
Martin
CNeu

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von CNeu »

Weyoun hat geschrieben:
CNeu hat geschrieben:Und warum steht dann in den technischen Daten (BDA, ATM-11): "Verstärkung 0dB" :eusa-think:
Vermutlich, weil beim NuVero ATM11 eine Erhöhung des Basses quasi nicht stattfindet (nur marginale Erweiterung um 1 oder 2 Hz). Statt dessen kann man beim ATM11 den Basspegel absenken, was bei ATM102 nicht möglich ist.
Technische Daten (BDA, ATM-102): "Verstärkung 0dB" 8O
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

CNeu hat geschrieben:Technische Daten (BDA, ATM-102): "Verstärkung 0dB" 8O
Dann sage ich mal auf Sächsisch: Isch habb keehne Aahnung! :roll:

Ich weiß nur, dass wir damals im Studium beigebracht bekommen haben, dass eine Pegelanhebung generell als Verstärkung bezeichnet wird.
Wenn der Herr Nubert das anders sieht (bzw. eine eigene Definition hat), dann soll er doch :!: :lol:

LG,
Martin
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

Verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 dB (intern auf -10 dB umschaltbar)
Ich vermute mal ganz stark, dass mit >>Verstärkung<< hier der "restliche Bereich" (alles >= 60 Hz) gemeint ist, da ja direkt der Bezug auf den -10 dB Jumper vorhanden ist, wo ALLES um 10 dB abgesenkt wird, wenn der Jumper gesetzt ist.

LG,
Martin
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von g.vogt »

CNeu hat geschrieben:Das ATM verstärkt nicht. Die Anhebung des TT wird durch eine Reduktion der restlichen Frequenzen erzielt (Kurzform: TT bleibt gleich, der Rest wird runter geregelt).
Damit liegst du daneben. Warum wohl gibt es die internen Jumper, die man auf -10dB umstecken kann, wenn ein Verstärker durch das vom ATM kommende Signal übersteuert wird? Weil das ATM das Signal oberhalb seines Wirkbereichs bei Klangwaage in Mittelstellung unverändert lässt (0dB Verstärkung) und im Bassbereich Pegel draufpackt (was bei Linepegel manchen Verstärkern, insbesondere AVR am Analogeingang, zu viel wird).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

Moin Moin und guhdn Morschn! :D

Auf die Gefahr hin, dass ich bzgl. der jetzigen Frage ins Mehrkanal-Unterforum abgeschoben werde, probiere ich es trotzdem mal weiterhin hier (möchte nicht unbedingt einen neuen Thread aufmachen):
Angenommen, mir sagen die Rotels (1572/1582/1092) als Stereo-Endstufe restlos zu (werde diese Woche welche in Fürth anschauen/hören), dann interessiert mich natürlich, die Vorstufen welcher AVR dann in der "gleichen Liga" spielen.
Schließlich macht es ja keinen Sinn, eine Super-Endstufe an einer eher mäßigen Vorstufe zu betreiben. Da man ja von AVRs immer wieder hört, dass sie bei Stereo eher nicht so gut sein sollen, stelle ich mir natürlich die Frage, ob dies nur bzgl. der Endstufen oder auch der Vordtufe gilt. Ich habe nämlich keine Lust, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, sondern alle Glieder der Kette solle möglichst harmonieren.

Bisher hatte ich in der engeren Wahl:
Yamaha A2010/3010
Onkyo 3008/5008 (bzw. Nachfolger)
Pioneer LX-83 (bzw. Nachfolger)

Wie sind eure Erfahrungen bei dieser "unteren Bolidenklasse" / "oberen Mittelklasse" in Bezug auf Qualität (Auflösungsvermögen, SNR) der Vorstufe (hier vor allem das Signal aus den Front-Pre-Outs, da manche Hersteller ja die Surround-Kanäle teilweise anders gestalten als die Front-Kanäle, Stichwort "Pure-Direct")?

Thx!

LG,
Martin
Falcon
Profi
Profi
Beiträge: 279
Registriert: Di 30. Nov 2010, 07:28
Wohnort: Hüttlingen

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Falcon »

Für mich das beste Merkmal an den Pioneer AVR´s sind die zwei Verschiedenen Direct Modi.

Im Pure Direct wird halt, wie bei allen anderen, alles einfach verstärkt und ausgegeben, im Stream Direct bleiben die eingemessenen Werte und Einstellungen erhalten.

Dazu sind auch im 83er IcePower Module verbaut die wohl genug Dampf für die Restlichen Kanäle bieten sollten.
Pioneer VSX-2020-->ATM-->Rotel RB-1572-->NuLine102 + CS-72 + WS-12 & Panasonic TX-P55VT50E
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von kow123 »

Falcon hat geschrieben:Für mich das beste Merkmal an den Pioneer AVR´s sind die zwei Verschiedenen Direct Modi.
....
Hast Du bei Yamaha in ähnlicher Weise durch PureDirect und Straight
Gruß kow123

Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von kow123 »

Weyoun hat geschrieben:... Da man ja von AVRs immer wieder hört, dass sie bei Stereo eher nicht so gut sein sollen.....Wie sind eure Erfahrungen bei dieser "unteren Bolidenklasse" / "oberen Mittelklasse" in Bezug auf Qualität (Auflösungsvermögen, SNR) der Vorstufe (hier vor allem das Signal aus den Front-Pre-Outs, da manche Hersteller ja die Surround-Kanäle teilweise anders gestalten als die Front-Kanäle, Stichwort "Pure-Direct")?
...
Hallo,

ich betreibe eine Rotel Stereoendstufe an meinem Yamaha RX-V2067 und steuere damit die nuVero10 an - und bin restlos zufrieden :D Und was man so hört :mrgreen: sind sowohl Yamaha als auch Pioneer bei Stereo durchaus sehr gut.

Wenn Du ohnehin eine Zusatzendstufe dranhängen willst, kannst Du dir wohl z.B den Yamaha 3067 (3010) sparen. Denn auch wenn z.T. andere Wandler verbaut sind, sollen die Unterschiede marginal sein. Wobei zu fragen ist, ob z.B: an einem Pioneer LX83 noch unbedingt Zusatzendstufen nötig sind :?: Gerade die "Digital"-Endstufen bringen ja (ähnlich wie bei meiner Rotel) hervorragende Impuls-Leistungen :!:
Gruß kow123

Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
Antworten