FReak950 hat geschrieben:Trotzdem bin ich schon irgendwie geschockt, vor allem weil ja doch auch von einigen durchaus kompetenten Usern des Forums hier der aktuelle Leistungswahn kritisiert wird...
Das Problem am aktuellen "Leistungswahn" ist, dass mehr Leistung oftmals automatisch mit besserem Klang gleichgesetzt wird. Da besteht aber nicht zwingend ein direkter Zusammenhang. Wohl aber mit den zu erreichenden Pegeln.
Stevienew hat geschrieben:1. Ist die RB-1572 eine Class D Endstufe, beie der Dein Rechenbeispiel hinsichtlich der 2 x 110 Watt nicht ganz zutrifft und zweitens scheint mir die Anhebung unterer Frequenzen um 10 db beim Einsatz des ATM an einer NV 14 zur Linearisierung des Grequenzgangs auch nicht zutreffend.
Die RB hat ein 280 Watt Netzteil. Wie Rotel daraus plötzlich 1000 Watt machen möchte erschließt sich mir nicht (Energieerhaltungssatz und so

).
Meine RMB hat gemessen ca. 2x234 Watt im Stereobetrieb. Die angegebenen 2,5kV sind doch sehr optimistisch mit einem 600 Watt Netzteil
Wegen der 10 db Anhebung, kannst Du dir ja einfach mal das entsprechende Frequenzdiagram des 14er ATM ansehen.
Stevienew hat geschrieben:Die RB 1572 müsste meines Erachtens Pegel bereitstellen können, die deutlich jenseits von Gut und Böse liegen

.
Eben nicht. Pegel bekommst Du schon mit weitaus weniger Watt. Aber 10 db mehr Schalldruck bedeutet 10facher Leistungsbedarf. Bei dynamischen Liedern ist der Unterschied aber auch gern mal deutlich höher. Und dann wird es ganz schnell ganz eng, wenn noch ein ATM und ein abgesenkter Wirkungsgrad reinspielt.
Da reichen ab einer bestimmten Lautstärke 3 db und schon kann die Endstufe die dazu nötige Verdoppelung der Leistung nicht mehr bereitstellen und steckt die Flügel.
Hier ist auch ein Rechner, mit dem man sich das auch sehr schön veranschaulichen kann (ganz nach unten scrollen).
Dim