Seite 4 von 4

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Verfasst: Do 1. Mär 2012, 21:23
von laurooon
anton59 hat geschrieben:Ich weiß es nicht - habe mich aber nun doch entschieden statt Auftrennen eine Endstufe zu besorgen. :lol:
Sehr gute Entscheidung. Durch die Endstufe spielt alles "direkt 2 Stufen höher"! Habs selbst nicht geglaubt. :mrgreen: Welche Endstufen sollen es denn sein?

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Verfasst: Do 1. Mär 2012, 21:30
von anton59
Guten Abend laurooon,
es wird nur eine Endstufe - und mit ein wenig Phantasie könntest Du es erraten... :D

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Verfasst: Do 1. Mär 2012, 21:43
von UserD
da bin ich echt auf den Bericht mit der Endstufe gespannt. :)

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Verfasst: Fr 9. Mär 2012, 13:48
von anton59
So - hier ein erster Bericht:
Der Kauf eines ATM zu den nuline 30 war eigentlich von Anfang an geplant. Da ich aber wegen 5.1 eine AW-560 mitgekauft hatte, fiel diese Anaschaffung erst einmal ein wenig in Vergessenheit - zumal ich mit der Einbindung des Subwoofers bei Stereo recht zufrieden war.
Im vergangenen Jahr fiel dann der Startschuss zur Aufrüstung (der ja erst einmal etwas daneben ging - neuer AVR, neuer TV). Aber jetzt im Februar kam dann das ATM und hat mich - gerade mit den nuline 30 - völlig vom Hocker gerissen. Aus der nuline 30 ist ein völlig anderer Lautsprecher geworden - der Subwoofer wird beim Stereohören gar nicht mehr vermisst. Selbst wenn ich nicht "Direct" höre, schaltet er sich kaum noch zu. Also volle Zufriedenheit - nur die Einbindung über Zone 2 war nicht so ideal (Bedienung, leichtes Rauschen/Brummen, verstärktes Knistern bei Platten).
Nun stand also die Frage: Auftrennen oder VV/Endstufe?
Die Nubert-Beratung hatte gleich bei der Bestellung einen VV/Endstufe auch bei der nuline 30/32 empfohlen.
In der "Testphase" mit Zone 2 konnte ich kein Einbrechen des Onkyo 809 feststellen - aber vielleicht auch bedingt durch die Nebengeräusche - stellten sich Zweifel ein, ob irgendwo dann doch Grenzen liegen...
Die Entscheidung fiel dann schnell auf VV/Endstufe - sachliches Hauptargument: da kann dann kommen was will (anderer AVR, andere nuBoxen) - in diesem Bereich ist dann ausgesorgt.
Die möglichen Modelle hatte ich aus Platzgründen auf kleine Geräte eingeschränkt (Onkyo A-933 oder HifiAkademie PowerAmp). Da der kleine Onkyo "nur" 150,- EUR günstiger (2 x 80 W) fiel die Entscheidung auf den PowerAmp (2 x 250 W).
Am Mittwoch traf das Paket ein, gestern habe ich alles angeschlossen und getestet - und nun passt einfach alles. Kein Rauschen/Brummen, einfache Bedienung, Knistern bei Vinyl wieder im gewohnten (geringen, nostalgisch erwünschten) Maß. Obwohl ich Verstärkerklang nicht beurteilen mag und auch kann (kein Blindvergleich) - es passt einfach alles: Schöne Bühne, knackiger Bass, Leistung/Lautstärke bis zum Abwinken (in einer Mietwohnung, die nuline30 kamen dabei noch nicht an ihre Grenzen). Aktuelle Einstellungen liegen sowohl bei Mid/High als auch bei Bass abh. von der Musik ziwschen 11 und 13 Uhr (also um die neutrale Einstellung).
Der PowerAmp wirkt sehr solide zusammengebaut - die Alu-Frontplatte regelrecht edel. Das Gehäuse im schwarzem Alu mit den Lüftungskiemen fällt dagegen etwas ab (ganz geringe Kritik) - deshalb wandert er auch ins Rack (zumal eine Erwärmung auch nach stundenlagem Hören kaum feststellbar war). Eine BDA liegt nicht dabei, wird aber auch nicht vermisst. Der Kundenbereich von Hifiakademie (Zugang mit Erwerb) bietet dafür noch viele weitere Informationen.
Mag sein, dass der PowerAmp für meine Verhältnisse etwas überdimensioniert ist (die Wahrheit werde ich wohl nicht mehr erfahren) - aber auch das sieht man ihm nicht an. :D