Seite 4 von 7

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 16:18
von König Ralf I
Legomann II hat geschrieben:
König Ralf I hat geschrieben: ... Wenn der Akku leer ist machst du ne Pinkelpause und trinkst nen Kaffee.
In der Zwischenzeit ist der Akku auch wieder geladen.(30min)
... in Deinem Alter dauert eine Pinkelpause 30 Minuten 8O :?:

Naja , ich glaube es ist klar was ich meine.
Wer aber unbedingt meint nen 2 Akku zu brauchen.
Die von Bosch & Co. sind auch nicht günstiger.
Dafür ist der Schrauber teurer. :wink:
Und hat ein Bosch Schrauber wie der I-drill auch 5 Jahre Garantie ?

Grüße
Ralf

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 16:30
von König Ralf I
@General_Ho

Um ein paar Schränke zusammenzuschrauben sicher ein wenig überdimensioniert. :wink:
Ich hatte nen Billigst Schrauber , der hat so etwas bereits zur vollsten Zufriedenheit über Jahre erledigt.
Allerdings ist son Schrauber mit Lithiumbatterie natürlich etwas anderes.
Den kann man monatelang liegenlassen und immer noch sofort losschrauben (da der Akku nicht entladen ist/bei einfachen Billiggeräten kann man nicht so spontan sein :roll: )
Und sollte der Lithium Akku doch leer sein muß man bis zum Loslegen nicht nen halben Tag warten.
Aber für Zuhause und gelegentlichen Bedarf so viel Geld ausgeben wie bei deinem Vorschlag ?
Was anderes ists wenn du das Ding täglich benutzt (und die Leistung benötigst)

Wenn das Kaufen eines so teuren Schraubers natürlich für jemanden so ist als wenn ein anderer sich ein Eis mit 2 Kugeln kauft....dann immer raus mit der Kohle. :wink:
Dann ists egal ob man den braucht oder nicht.

Grüße
Ralf

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 18:44
von Gandalf
Legomann II hat geschrieben: ... in Deinem Alter dauert eine Pinkelpause 30 Minuten 8O :?:
Manche brauchen halt etwas länger mit allem........... :roll:
General_Ho hat geschrieben:Also die Eierlegende Wollmilchsau beim Akkuschrauber wäre sowas......
Sowas gibt es nicht, das wissen wir doch alle.
General_Ho hat geschrieben: Ich bin auch ein Fan von 18v, ...
Klar, solche Schrauber sind auch ungemein handlich, damit kommt besonders gut in die Ecken ( eines Schrankes zB ). :roll:
Und beim Schrauben über Kopf hat man/frau auch überhaupt keine Probleme mit dem Handgelenk.
Da benutze ich doch lieber einen etwas kleineren, handlichen Akkuschrauber, der genau auf meine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Aber so als Zweitgerät für gröbere Sachen ist dieser Schrauber bestimmt top.
General_Ho hat geschrieben: ... denn auch der schafft 300er Schrauben ;)
Klar, solche Schraubenlängen verarbeitet auch der normale Heimwerker jede Woche........ :mrgreen:
Hallo ????
Solche Monsterschrauben habe ich noch NIE irgendwo reingeschraubt.
Die längste Schraube hatte 120mm, und die hat sogar mein Festo mit 9,6 Volt problemlos geschafft.

General_Ho hat geschrieben: Muss Mann halt wissen, ob man für langfristiges, vielfältig einsetzbares Werkzeug so viel Geld ausgeben möchte...
Das hat bisher auch noch niemand bestritten.
Qualität und langfristige Ersatzteilbeschaffung kostet halt etwas mehr. :roll:

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 19:58
von Gandalf
Inzwischen können Akkuschrauber auch etwas zweckentfremdet eingestezt werden :

Bild

Sehr hilfreich, um z.B. eine Flasche nuWein zu öffnen............ :roll: :mrgreen:

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Di 21. Feb 2012, 12:56
von General_Ho
@Gandalf:

Das sollte an sich nur zeigen, dass es "fast" die eierlegende Wollmilchsau bei den Akkuschraubern gibt. Mit den Ecken bei der Schrankmontage hast Du natürlich recht. Aber auch das geht. Schrauben über Kopf ist auch kein Problem, da gut austariert.

Alles in allem hat das gleiche Modell ohne Schlagfunktion mein Denken hinsichtlich Akkuschraubern geändert. Früher mochte ich die nie, weil die immer leer waren, wenn man sie brauchte und daher hatte ich nur Sachen mit Kabel genutzt. Zur Kernsanierung vom Haus gab's dann mal "ordentliches" Werkzeug und seitdem bin ich begeistert. Aber wie gesagt: Beim Hausbau/Hausumbau geht's ja auch ein wenig gröber zu. Da hab ich durchaus ein paar 8x300er verschraubt. Und der 18V hat den Schrauben eher den Kopf abgerissen, bevor er aufgegeben hat :D

Nix für Ungut. Für die kleine Hobbywerkstatt, wo man nur ein wenig bastelt oder für den stinknormalen Hausgebrauch würde ich auch kleinere Geräte bevorzugen.

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Di 21. Feb 2012, 12:59
von ThomasB
FReak950 hat geschrieben:Bei Bosch die Blauen oder die Grünen?
Immer Blau ;)

Damals mal für 500 Euro nen Set aus der Bosch Profiserie mit Akkuschrauber und Akkubohrhammer gekauft, super Sache!

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Di 21. Feb 2012, 13:52
von Tahoka
Wenn du dein Leben lang ruhe haben möchtest, kann ich dir Hilti aus eigener Erfahrung empfehlen, es gibt nichts besseres.
Auf jedem Gerät hast du eine Lebenslange garantie und vorallem es macht Spass mit diesen geräten zu arbeiten,
aber sei vorsichtig selbst ein kleiner z.B. Schlagschrauber reißt dir die Hand ab, wenn du nicht vorsichtig bist.
Gruß
Tahoka

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Di 21. Feb 2012, 21:18
von Hagan

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Di 21. Feb 2012, 22:19
von ransCh
Tahoka hat geschrieben:Wenn du dein Leben lang ruhe haben möchtest, kann ich dir Hilti aus eigener Erfahrung empfehlen, es gibt nichts besseres.
Auf jedem Gerät hast du eine Lebenslange garantie und vorallem es macht Spass mit diesen geräten zu arbeiten,
aber sei vorsichtig selbst ein kleiner z.B. Schlagschrauber reißt dir die Hand ab, wenn du nicht vorsichtig bist.
Gruß
Tahoka
so ist es, da kann ich mit reden.. :angry-banghead:
22V Hilti-Akkuschrauber -> 15mm Stahlträger gebohrt -> Bohrer verkantet -> Handgelenk ole ole

Es hätte sich auch mit einer anderen Maschine verkantet, aber die 22V Akkuhilti geht schon richtig ab.. Vorsicht geboten :lol:

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Mi 22. Feb 2012, 00:53
von Gandalf
ransCh hat geschrieben: Es hätte sich auch mit einer anderen Maschine verkantet, .....
Dann hast Du mit zu wenig Gefühl gebohrt. :cry:
Normalerweise verkanten bzw haken sich Bohrer nicht ein.

Und im Zweifelsfall lässt man einfach los, die Gesundheit geht immer vor.