Seite 4 von 5

Re: Stereo-Set 2.0 für 2500

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 08:42
von lontano
Joki hat geschrieben:Wuerde ich denn mit apple tv und dem vdac einen kompromiss eingehen ? Gerade der vdac schneidet doch gut ab oder hab ich wo einen Denkfehler ?
Irgendein Kompromiss ist ja immer. :mrgreen:

AppleTV taugt mMn gut für Nebenbei-Streaming und sicher auch für Spotify. Vorteil: Bedienbarkeit.
Die Squeezebox hat den Vorteil, dass du FLACs und sogar als HiRes streamen kannst. Mit einem anderen DAC, etwa dem DACmagic von Cambridge, könntest du sogar beide Quellen über den DAC laufen lassen.

Kompaktlautsprecher werden in der Regel nicht das Bassfundament von Standlautsprechern erreichen. Ich habe die nuVero 4 in Aalen gehört und fand sie erstens SEHR klobig und zweitens klanglich deutlich den nuVero 10 unterlegen. Die nuVero 3 kenne ich nicht.

Re: Stereo-Set 2.0 für 2500

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 11:27
von Joki
@lontano Zum Verständnis:

Angenommen ich nehme den V-Dac II.

Dieser hat ja Eingänge für Coax, Optisch und USB. Da kann ich doch AppleTV und die Squeezebox gleichzeitig anschliessen oder?

Der Vorteil vom Cambridge sehe ich hier nicht.

Re: Stereo-Set 2.0 für 2500

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 11:59
von lontano
Joki hat geschrieben:@lontano Zum Verständnis:

Angenommen ich nehme den V-Dac II.

Dieser hat ja Eingänge für Coax, Optisch und USB. Da kann ich doch AppleTV und die Squeezebox gleichzeitig anschliessen oder?
Ich hatte das als einen Eingang gesehen, aber wahrscheinlich hast du Recht: Die Squeezebox per Coax, AppleTV per Toslink. Keine Ahnung, ob das geht, oder was passiert, wenn an beiden Eingängen gleichzeitig ein Signal anliegt.
Joki hat geschrieben:Der Vorteil vom Cambridge sehe ich hier nicht.
* Doppelter Wandler
* XLR-Anschluss (brauchst du wahrscheinlich nicht)
* Design :mrgreen:

Re: Stereo-Set 2.0 für 2500

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 12:00
von König Ralf I
Hallo zusammen,

Schon mal über ne Pioneer Anlage nachgedacht ?

z.B. Netzwerkplayer N-50 und Verstärker A-70 und ner Nuvero4.
Der N-50 ist bereits auf der Pio Homepage zu finden.(Unter SACD Spieler.....)
Der N-50 hat mehrere digitale Ein- und Ausgänge , die der kleinere N-30 nicht hat ,usw.

Mußt halt nur noch ein paar Wochen warten , bis alle Geräte verfügbar sind.

Pioneer und Nubert passt jedenfalls hervorragend zusammen. :wink:

Ab Minute 10:28 der Messereportage etwa gibts Infos zu den Pios:

http://www.areadvd.de/lm/AV_Hardware/sp ... 2012.shtml

Grüße
Ralf

Re: Stereo-Set 2.0 für 2500

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 12:08
von Seekape
lontano hat geschrieben: Ich hatte das als einen Eingang gesehen, aber wahrscheinlich hast du Recht: Die Squeezebox per Coax, AppleTV per Toslink. Keine Ahnung, ob das geht, oder was passiert, wenn an beiden Eingängen gleichzeitig ein Signal anliegt.
Generell gibt die SB das Signal gleichzeitig über die analogen und digitalen Ausgänge aus.

Re: Stereo-Set 2.0 für 2500

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 13:31
von Legomann II
Joki hat geschrieben:Ich hätte gern die Spotify App auf dem Ipad genutzt und keine Third Party App.
...
Hier hält aber apple Airplay als Schnittstelle zurück...
Meiner Einschätzung nach ist diese Aussage falsch. Bei Spielen der Spotify-App Homebutton drücken, aufploppende Leiste nach links sliden, dort siehst Du dann die Bedientasten für das Abspielen der Mediendateien u. a. auch die Airplay-Taste :roll:
lontano hat geschrieben: AppleTV taugt mMn gut für Nebenbei-Streaming und sicher auch für Spotify. ... Die Squeezebox hat den Vorteil, dass du FLACs und sogar als HiRes streamen kannst.
Auch mit ALAC oder AAC 256 können einige Ihre Musik geniessen - sogar bei Nichtnebenbei-Hören. 8O
Joki hat geschrieben: Dieser hat ja Eingänge für Coax, Optisch und USB. Da kann ich doch AppleTV und die Squeezebox gleichzeitig anschliessen oder?
Gemäß Anleitung scheint man entweder Coax oder den optischen Eingang benutzen zu können. Somit wäre oben angedachte Lösung nicht möglich. Lediglich USB und Coax bzw. USB und optischer Eingang funzen, wobei man dann immer einen Kippschalter hinter dem Gerät bedienen muss, um zu wechseln. :roll:

Re: Stereo-Set 2.0 für 2500

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 15:43
von lontano
Seekape hat geschrieben:
lontano hat geschrieben: Ich hatte das als einen Eingang gesehen, aber wahrscheinlich hast du Recht: Die Squeezebox per Coax, AppleTV per Toslink. Keine Ahnung, ob das geht, oder was passiert, wenn an beiden Eingängen gleichzeitig ein Signal anliegt.
Generell gibt die SB das Signal gleichzeitig über die analogen und digitalen Ausgänge aus.
Das war mir klar, die Frage ist nur, was im DAC passiert, wenn er auf beiden Eingängen Signale bekommt.
Legomann II hat geschrieben:
Joki hat geschrieben: Dieser hat ja Eingänge für Coax, Optisch und USB. Da kann ich doch AppleTV und die Squeezebox gleichzeitig anschliessen oder?
Gemäß Anleitung scheint man entweder Coax oder den optischen Eingang benutzen zu können. Somit wäre oben angedachte Lösung nicht möglich. Lediglich USB und Coax bzw. USB und optischer Eingang funzen, wobei man dann immer einen Kippschalter hinter dem Gerät bedienen muss, um zu wechseln. :roll:
So ganz wird das aus der BDA nicht klar, oder? Sie sagt zwar, man soll entweder optisch oder Coax anschließen, aber solange immer nur auf einem Eingang Signal kommt, könnte es klappen. Aber wie gesagt, ich weiß es nicht. Und ich war je eh für den Cambridge. :mrgreen:
Legomann II hat geschrieben:
lontano hat geschrieben: AppleTV taugt mMn gut für Nebenbei-Streaming und sicher auch für Spotify. ... Die Squeezebox hat den Vorteil, dass du FLACs und sogar als HiRes streamen kannst.
Auch mit ALAC oder AAC 256 können einige Ihre Musik geniessen - sogar bei Nichtnebenbei-Hören. 8O
Klar! Mach ich ja auch. Aber der TE will ja vom iPad streamen, da ist bei ALAC wg. Speichermangel schnell Schluss. An die Squeezebox lässt sich, wenn ich das recht verstehe, einfach eine USB-Festplatte anschließen.

Re: Stereo-Set 2.0 für 2500

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 16:45
von Legomann II
lontano hat geschrieben: Und ich war je eh für den Cambridge. :mrgreen:
:handgestures-thumbupright:

lontano hat geschrieben:Aber der TE will ja vom iPad streamen, da ist bei ALAC wg. Speichermangel schnell Schluss.
Auch mit "normaler" Codierung ist die Ablage direkt auf dem IPad eher ungünstig, da möglicherweise der Platz mit 60 GB ausreicht, nach Hörensagen jedoch ab Musiksammlungen < 10.000 Liedern die Musikapplikation recht ruckelig wird :| .

Und ich war je eh für die Synology :mrgreen:

Re: Stereo-Set 2.0 für 2500

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 19:20
von Joki
Legomann II hat geschrieben:
Joki hat geschrieben:Ich hätte gern die Spotify App auf dem Ipad genutzt und keine Third Party App.
...
Hier hält aber apple Airplay als Schnittstelle zurück...
Meiner Einschätzung nach ist diese Aussage falsch. Bei Spielen der Spotify-App Homebutton drücken, aufploppende Leiste nach links sliden, dort siehst Du dann die Bedientasten für das Abspielen der Mediendateien u. a. auch die Airplay-Taste :roll:
Meine Aussage bezog sich auf das Setup ohne "Apple TV", also nur mit der Squeezebox. Mit AppleTV hab ich natürlich Airplay. Nur mit der Squeezebox sehe ich jedoch nur mit Squeezepad die Möglichkeit Spotify zu nutzen, ob dies ausreicht kann ich leider nicht ohne es live gesehen zu haben beurteilen. Schade ist hier wirklich, dass Apple laut ein paar englischsprachigen Foren quer stellt und Airplay hütet wie Ihren Augapfel...

Um die Cambridge Diskussion noch anzufeuern... USB kann nur bis 48 khz. verarbeiten :)

Ich schau mir heir mal den arcam rdac näher an. Ich finde den "schicker" als den Fidelity und evtl. muss ich nicht per Kippschalter umschalten... Ich werde hier mal beim Support anfragen, damit auch Lerneffekt da ist :) Aber genau das wäre ein Haken, den ich anfangs gesucht habe und ich übersehen hätte. Vielen Dank an dieser Stelle für die vielen Denkanstösse und Vorschläge.

Re: Stereo-Set 2.0 für 2500

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 21:33
von lontano
Joki hat geschrieben: Um die Cambridge Diskussion noch anzufeuern... USB kann nur bis 48 khz. verarbeiten :)
Das ist bekannt, aber was willst du denn mit USB anschließen :?: :?: :?: