Seite 4 von 4

Verfasst: Mo 10. Nov 2003, 13:00
von US
Hallo Werner,

es gibt mehrere Möglichkeiten, die auch in Kombination eingesetzt werden können/ müssen, die Tieftonübertragung zu optimieren.

Ziel (und kaum zu erreichen) ist ein frequenzunabhängiger Nachhall von rund 0, 5 sec.
Vor allem die Moden verursachen dabei stark verzögertes Ausschwingen und Pegelüberhöhungen.

Dabei kann man prinzipiell an drei Stellschrauben drehen:

1. Optimierung der Interaktion LS-Raum (Betrifft LS-Konzeption und Aufstellung sowie Anpassung an den Raum)

2. Equalizing (billig und einfach; löst aber nicht alle Probleme)

3. Optimierung der Raumakustik

Beschränken wir uns also auf Punkt 3, wobei ohne Berücksichtigung von Punkt 1 "nichts läuft".

Hier gibts die Möglichkeiten:
3.1 Poröse Absorber, die im Schnellemaximum wirken (Schaumstoffwürfel)
3.2 Plattenabsorber, Verbundplattenresonatoren, Helmholtzabsorber, Plattenschwinger, die im Druckmaximum wirken.
3.3 aktive Absorber, also Tieftonschallquellen, die ein gegenphasiges Signal erzeugen
3.4 Diffusoren, die für eine dichtere Modenstruktur sorgen.

Schaumstoffe sind also unter 3.1 einzurdnen. Sie entfalten ihre maximale Wirkung, also annähernd vollständige Absorption auf die Fläche bezogen, wenn sie im Schnellemaximum stehen.
Soll eine Resonanz von 80Hz bedämpft werden, so liegt ein Schnellemaximum 2,15m von der Wand entfernt.
Man sieht also, daß zur Absorption tiefer Frequenzen riesige Abmessungen nötig sind.
Man kann allerdings auch schalldurchlässige Raumteiler schaffen, die ebenfalls als Absorber wirken.

Poröse Absorber eignen sich daher eher, um den Grundtonbereich und Oberbass zu bedämpfen. Allerdings sollte man beachten, daß höhere Frequenzen auch immer vollständig bedämpft werden. Um dies zu vermeiden, kann man die Absorber auch mit einer Hochtonreflektierenden Oberfläche ausstatten.
Gruß, Uwe

Verfasst: Mo 10. Nov 2003, 13:56
von WeSiSteMa
US hat geschrieben:
Ziel (und kaum zu erreichen) ist ein frequenzunabhängiger Nachhall von rund 0, 5 sec.
Warum soll überhaupt Nachhall vorhanden sein. Höre ich beispielsweise eine Konzert-DVD, so will ich doch die Akustik des Originalschauplatzes wiedererleben. Da kann doch jeder Hall meines Hörraums, egal wie der aussieht, nur störend sein.
Soll eine Frage sein, kein Zweifel an deiner Aussage :wink:

Werner.

Verfasst: Mo 10. Nov 2003, 14:43
von US
Hi,

da hast du prinzipiell schon recht.
Sag das mal den Räumlichkeitsfanatikern, die diffusschallschleudernde LS in halligen Wohnzimmern bevorzugen...

Gerade bei Mehrkanal sind geingere Nachhallzeiten gut vorstellbar.

Bei Stereo allerdings wird das Klangbild ohne Diffusschall schon sehr direkt und präsent ohne Raumambiente. Etwas Hall wird daher als natürlich empfunden, auch wenns gegen die reine Lehre ist.

Im Studioumfeld werden übrigens o,3 sec angestrebt was im Heim wirklich sehr schwierig zu realisieren ist.

Ein weiteres Problem ist, daß man sich in Räumen ohne Nachhall nicht mehr aufhalten mag. Man verspürt einen eigenartigen Druck auf den Ohren.

Gruß, Uwe

Verfasst: So 30. Nov 2003, 15:23
von OL-DIE
Hallo mralbundy,

bin eher durch Zufall auf dein Problem gestoßen, weil ich mich in der Surround-Ecke des Forums eher selten aufhalte.

Hatte aber, nachdem ich mir den AW-1000 als Ergänzung zu meiner Stereonalage gekauft hatte, akustisch das gleiche Problem. Versuche probeweise mal Folgendes: klemme einfach mal die beiden Front nuWave 125 ab. Ist das Bass-Phänomen jetzt verschwunden? Wenn du jetzt in der Raummitte mehr Bass hast und es dich vor der Tür nicht mehr "umhaut", ist das ein Zeichen dafür, dass die nuWave 125 Front im Bass gedrosselt werden sollten. Habe ich bei meinen Pyramiden über einen Eingriff in die Frequenzweiche gemacht! Ich habe jetzt nicht weniger Bass, sondern sehr sauberen Tiefbass und keine hörbar ungleiche Bassverteilung mehr im Raum. Das Drosseln des Basses kannst du mit einem bipolaren Elko von ca. 200 µF Kapazität erreichen, den du in Serie zum LS schaltest.
Wenn du es genau wissen willst, kannst du mit 4 solcher Elkos testweise mal deine vier 125er (auch die rückwärtigen) bassmäßig zurücknehmen. Es ist mir klar, dass es sich grausam anhört, Bass zu drosseln, aber solche ungleiche Bassverteilung im Raum ist noch grausamer und sicher nicht highfidel...
Die Elkos kannst du in einem gutsortierten Elektronik-Shop oder übers Internet erwerben, der Versuch sollte es dir wert sein.

Gruß und viel Erfolg
OL-DIE