Seite 4 von 10

Verfasst: Do 13. Nov 2003, 00:02
von Chris9820
Strumpfbrand hat geschrieben:Du hast recht, die Hörtests gehen meist nur bis 8000 Hz. Bei meinem letzten röhrte am Boden ein Rechner, nicht gerade leise. Auf die Frage, ob dieses Störgeräusch nicht das Ergebnis verfälschte, antwortete die nette Dame nur: nein. Daran glaub ich einfach nicht. Oder ist das wirklich egal?
Mein letzter Hörtest war mir auch reichlich suspekt:
- Mit aufgesetztem Kopfhörer habe ich ständig ein "Hintergrundrauschen" gehört, etwa als wenn man sich eine Muschel ans Ohr hält. Das machte es mir schwer, mich auf den lauter werdenden Test-Sinus zu konzentrieren
- das Testergebnis ist von der Reaktionsgeschwindigkeit der Arzthelferin abhängig, die mir nicht unbedingt konstant erschien
- es wurden nur ca. 8 Frequenzen getestet - ist das nicht viel zu wenig, um eine Hörschwäche in einem bestimmten Frequenzbereichen verlässlich diagnostizieren zu können?

Verfasst: Do 13. Nov 2003, 09:05
von Thias
das scheint offensichtlich bei allen Ärzten unterschiedlich zu sein. Ich musste in eine "schalltote" Kammer (wie beim "experiment")...

Verfasst: Do 13. Nov 2003, 10:17
von bony
Die Ärzte scheinen das ja tatsächlich nicht immer besonders eng zu sehen. Bei meinem vorgestrigen Hörtest lag der Testraum genau gegenüber der Anmeldung, ungedämmte normale Türe, an zwei wänden solche gelöcherten Pressholzplatten; da draußen ging es manchmal ganz schön zu :roll:. Bei einem anderen Arzt wurde ich (vor vielen Jahren) in einen Raum in der hintersten Ecke der Praxis geleitet, der möglicherweise den ein oder anderen (semiprofessionellen) Toningenieur vor Neid erblassen lassen würde.

Verfasst: Do 13. Nov 2003, 10:24
von luke
Azrael hat geschrieben:Bei 36Hz hat mei mir der Boden vibriert, das scheint wohl seine Resonanzfrequenz zu sein. :) :roll:
ist deine raumlänge ca.: 4,78m?

Gruß Luke :lol:

Verfasst: Do 13. Nov 2003, 13:32
von kenwoodfan87
meine ist 4.60m 8O

Verfasst: Do 13. Nov 2003, 16:21
von Dorian Gray
Hab den Test gestern mal gemacht. 18 khz konnte ich noch hören, dann war Schluß. Bin übrigens 20 Jahre.

Was mir noch aufgefallen ist: Bei 30 bis 36 Hz dröhnt es gewaltig in meinem Zimmer.

Verfasst: Fr 14. Nov 2003, 09:41
von luke
kenwoodfan87 hat geschrieben:meine ist 4.60m 8O
4,60*2=9,20
344,4/9,20=37,43Hz
OK?

Gruß Luke :)

Verfasst: Fr 14. Nov 2003, 10:58
von Blap
4,60*2=9,20
344,4/9,20=37,43Hz
OK?
Das würde bei mir bedeuten :

8,9*2=17,8
344,4/17,8=19,34Hz

:!: :?:

Wie gut hört ihr?

Verfasst: Fr 14. Nov 2003, 11:21
von randy
Im Wavelab (Studio Mastering Programm) kann man sich Sinustöne seiner Wahl erstellen und abspielen lassen. Habs mal probiert und über Studiomonitore abgehört.

Ich meine noch bis 17950 Hz zu hören. Allerdings würde ich das dann nicht mehr als Hören bezeichnen... man hört halt dass da ein Ton ist, aber so richtig definiert isses nicht mehr. Ich konnte auch keinen Unterschied zwischen17000 – 17950 hören – es ist halt ein schriller, unangenehmer Ton, der leise zu hören ist, aber in erster Linie ein unangenhemes Gefühl in den Ohren erzeugt. Widerlich!!!
Vielleicht wäre ja auch noch mehr gegangen – schließlich ist der PC nicht ganz leise und andere Geräusche im Raus/Haus können den Sinuston ja auch überdecken...

Die Tiefen hab ich nat. auch getestet...
Hier bin ich bis 24 Hz gekommen, aber irgendwann machen die Monitore ja auch schlapp... jedenfalls nimmt diesen Ton eher wie einen entfernten Hubschrauber war auch sehr eklig im Ohr ;-)

Ach ja, ich bin 26 und Rockmusiker... es gibt also noch Hoffnung ;-)

Gruß, Randy

Verfasst: Fr 14. Nov 2003, 12:12
von luke
Blap hat geschrieben:
4,60*2=9,20
344,4/9,20=37,43Hz
OK?
Das würde bei mir bedeuten :

8,9*2=17,8
344,4/17,8=19,34Hz

:!: :?:
JA!

Gruß Luke :lol: