Seite 4 von 5

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Fr 28. Okt 2016, 12:19
von Roy Beer
Es gibt jetzt auch Musik im Dolby Atmos Format:
http://www.lite-magazin.de/2016/10/yama ... lby-atmos/

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Mi 28. Jun 2017, 17:04
von Weyoun
Netflix unterstützt ab sofort Dolby Atmos:
http://www.areadvd.de/news/netflix-unte ... lby-atmos/

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Fr 30. Jun 2017, 23:36
von SKYWALKER-SOUND
Weyoun hat geschrieben:Netflix unterstützt ab sofort Dolby Atmos:
http://www.areadvd.de/news/netflix-unte ... lby-atmos/
Na hoffentlich wird dies auf meinem Panasonic DMP-UB900 bald erhältlich sein.

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 19:52
von Chris 1990
Hallo zusammen, möchte kein neues Thema anfangen, möchte nur mal meine Konstruktion demonstrieren wie ich meine ,, ausrangierten,, DS 301 als Atmos Lautsprecher einsetze bzw montiere .
Vielleicht lässt sich der eine oder andere davon inspirieren .
Die Schwierigkeit in dem Fall ist das es an eine Rigipsdecke montiert werden soll ich aber unter keinen Umständen de Box beschädigen möchte .
Fotos folgen ...

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 20:08
von Chris 1990
1- auf der Drehbank gefräster Stöpsel mit Kragen und M12 Mutter Rückseitig eingepresst der ins Gehäuse eingesetzt wird, anstelle des Bassreflexrohrs, ( werde bei 100HZ trennen ) und mittels Gewindestange (4) und einer großen ca 75x75 x12 mm U-Scheibe (2) auch aus PE 100 , quadratisch , gekontert .
Die Dichtung (3) sichert die Box vor verutschen und Kratzern .

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Sa 16. Sep 2017, 14:18
von StefanB
Zuhause kannst natürlich machen wie du willst.

In der Veranstaltungstechnik sind solche "Flugpunkte" Marke Eigenbau unzulässig.

Es fehlt zudem die zweite nicht brennbare Absturzsicherung.

Stefan

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Sa 16. Sep 2017, 15:00
von Chris 1990
StefanB hat geschrieben: Es fehlt zudem die zweite nicht brennbare Absturzsicherung.
Stefan
Sehr gut :D
Jetzt mal ehrlich , eine M12 V2A hat eine Belastungsgrenze von ca 3800 kg(zugbelastung) , sollte also die 4,3 kg plus 31,2 cm freihängendes Kabel 2x2,5 mm2 aushalten .
Im schlimmsten Fall stürzt das Haus ein , aber die LS hängen dann noch immer an der Decke .
Ich bin kein Ingenieur oder Architekt aber dafür Handwerker und die sind nunmal näher an der Praxis als alle anderen die die Theoretischen eventualitäten mit einbeziehen, berechnen und vorgeben .
Ich wurde ja auch hier im Forum stark von Besonderen Foristen kritisiert das ich der Meinung bin ,, Selbst ist der Mann ,, und meinen Umzug inkl, HiFi gedrissen alleine mache, ( ging um einen Schaden eines anderen hier im Forum an einer Vero die vom Umzugsunternehmen beschädigt wurde )
Und sollte doch mal was von der Decke fallen betrachte ich es einfach als Vierte Dimension .

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Sa 16. Sep 2017, 15:41
von aaof
@Chris

Sieht gut aus. Solche Eigenkonstruktionen so fern sie funktionieren, sind geil.

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Sa 16. Sep 2017, 15:47
von IngoK74
Hallo Chris,
Interessante Lösung, die bestimmt keiner zusätzlichen Absicherung bedarf.
Da ich selbst nicht der super Handwerker bin, bin ich immer umso erstaunter, was sich manche immer einfallen lassen. Wenn dann noch jemand wie du, die Ideen weitergibt, umso besser. Denn auf diese Weise habe ich hier im Forum klasse Input und Ratschläge für meine Deckensegel und Plexiglas-Lautsprecher-Ständer bekommen. Und davon lebt ja so ein Forum - weiter so.

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: So 17. Sep 2017, 10:15
von StefanB
Chris 1990 hat geschrieben: Im schlimmsten Fall stürzt das Haus ein , aber die LS hängen dann noch immer an der Decke .
Entscheidend sind die Anschlagspunkte.

Wenn man einmal mit der flachen Hand mit etwa 20kg Auftreffkraft/Schlagkraft ( entspricht einem unbeabsichtigten Treffer mit dem Kopf ) gegen deine Konstruktion dagegen kommt, liegt die Box unten, wenn du nur den Rigips nutzt und nicht die Konterlattung. Und selbst wenn die genutzt wird samt der typischen kurzen Spax, hat's letztere schonmal aus dem Fichtenholz rausgebrochen aufgrund der Hebelkräfte, wenn man nicht hundertpro mittig geschraubt hat.
In der VA-TECHNIK darf da garnix passieren, ausser das angeschlagene Betriebsmittel ne Beule haben oder der Kopf.

Stefan