Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuVero 11, welcher Receiver?
Re: NuVero 11, welcher Receiver?
Hallo Holger, Hallo Stefan,
vielen Dank. Der Tip mit der auftrennbaren Vorstufe ist gut, daran hätte ich jetzt vorerst nicht dran gedacht. Ein ATM ist nämlich schon im Einsatz. Ich werde mir da mal den Harman näher anschauen (Amazon sei Dank mit der evtl. Rücksendung). Ich habe jetzt aber gleich noch eine Frage, die evtl. aber nicht hierher gehört. Mein CD-Player, Harman HD 970 macht auch schon spuchten. Mal zieht er die Lade ein, mal wieder nicht. Ich kann zwar damit leben, aber irgendwann.... Nun das Nachfolgemodell der HD 980 soll laut allen Tests hervorragend sein und würde bestens zum HK 3490 passen. Aber das Ding gibt's eigentlich schon nicht mehr überall. Sollte man da evtl. auf einen Blue-Ray umsteigen und den dann digital an den Verstärker anschließen?? Ist jetzt die Grundsatzfrage was besser ist. Der A/D-Wandler des Players oder des Verstärkers. Vermutlich kein Unterschied.
Viele Grüße
Bernd
vielen Dank. Der Tip mit der auftrennbaren Vorstufe ist gut, daran hätte ich jetzt vorerst nicht dran gedacht. Ein ATM ist nämlich schon im Einsatz. Ich werde mir da mal den Harman näher anschauen (Amazon sei Dank mit der evtl. Rücksendung). Ich habe jetzt aber gleich noch eine Frage, die evtl. aber nicht hierher gehört. Mein CD-Player, Harman HD 970 macht auch schon spuchten. Mal zieht er die Lade ein, mal wieder nicht. Ich kann zwar damit leben, aber irgendwann.... Nun das Nachfolgemodell der HD 980 soll laut allen Tests hervorragend sein und würde bestens zum HK 3490 passen. Aber das Ding gibt's eigentlich schon nicht mehr überall. Sollte man da evtl. auf einen Blue-Ray umsteigen und den dann digital an den Verstärker anschließen?? Ist jetzt die Grundsatzfrage was besser ist. Der A/D-Wandler des Players oder des Verstärkers. Vermutlich kein Unterschied.
Viele Grüße
Bernd
- der elektriker
- Star
- Beiträge: 4263
- Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: NuVero 11, welcher Receiver?
Also ich würde immer ein CD-Player vorziehen die sind meist schneller als ein BR-Player, es sei den du gibst etwa 600-1000Euro aus und kaufts dir ein CA BR-Player ; Denon BDT-3313 oder ein Oppo Player. In so ein Gerät ist meist ein vernüftiger Analog-Ausgang drin womit du in einen Stereo-Verstärker gehen kannst.Der neue Yamaha BD-A 1020 soll auch schon ein vernüftiger Player sein mit SACD. Kostet so etwa 420 Euro.
Versuche den Harman eventuell irgendwie gebraucht zu bekommen oder durch Glück noch irgendwie neu.Einfach Suchmaschine bei google.
Gruß Holger
PS. Hatt gestern mal nach den Harman geschaut. Genug Dampf hat er. Zu sowas passt nur ein Harman CD-Player.
Versuche den Harman eventuell irgendwie gebraucht zu bekommen oder durch Glück noch irgendwie neu.Einfach Suchmaschine bei google.
Gruß Holger
PS. Hatt gestern mal nach den Harman geschaut. Genug Dampf hat er. Zu sowas passt nur ein Harman CD-Player.
Gruß Holger
Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Re: NuVero 11, welcher Receiver?
Servus Holger,
danke für die Mühe. Ich schau mich mal am Wochenende um. Bin gespannt was es wird.
Viele Grüße
Bernd
danke für die Mühe. Ich schau mich mal am Wochenende um. Bin gespannt was es wird.
Viele Grüße
Bernd
Re: NuVero 11, welcher Receiver?
Hallo Holger,
vielleicht nerve ich. Aber trotzdem noch eine Frage zum evtl. Player-Wechsel. Der Harman Receiver 3490 hat einen optischen und einen Coax-Eingang. Kann also digital "empfangen". Warum also nicht gleich einen Harman BlueRay Player dazu? Das Ding soll zwar nur CD's (evtl. mal Mp3) abspielen. Aber nachdem es den Harman HD 980 scheinbar neu kaum noch gibt wäre ein BlueRay doch eine Alternative. Digital angeschlossen müsste doch da eigentlich kein Klangunterschied sein. Bin mir da aber absolut nicht sicher. Vielleicht haben da andere Im Board schon Erfahrungen??
Vielen Dank dazu
vielleicht nerve ich. Aber trotzdem noch eine Frage zum evtl. Player-Wechsel. Der Harman Receiver 3490 hat einen optischen und einen Coax-Eingang. Kann also digital "empfangen". Warum also nicht gleich einen Harman BlueRay Player dazu? Das Ding soll zwar nur CD's (evtl. mal Mp3) abspielen. Aber nachdem es den Harman HD 980 scheinbar neu kaum noch gibt wäre ein BlueRay doch eine Alternative. Digital angeschlossen müsste doch da eigentlich kein Klangunterschied sein. Bin mir da aber absolut nicht sicher. Vielleicht haben da andere Im Board schon Erfahrungen??
Vielen Dank dazu
- der elektriker
- Star
- Beiträge: 4263
- Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: NuVero 11, welcher Receiver?
Hihouma33 hat geschrieben:Hallo Holger,
vielleicht nerve ich. Aber trotzdem noch eine Frage zum evtl. Player-Wechsel. Der Harman Receiver 3490 hat einen optischen und einen Coax-Eingang. Kann also digital "empfangen". Warum also nicht gleich einen Harman BlueRay Player dazu? Das Ding soll zwar nur CD's (evtl. mal Mp3) abspielen. Aber nachdem es den Harman HD 980 scheinbar neu kaum noch gibt wäre ein BlueRay doch eine Alternative. Digital angeschlossen müsste doch da eigentlich kein Klangunterschied sein. Bin mir da aber absolut nicht sicher. Vielleicht haben da andere Im Board schon Erfahrungen??
Vielen Dank dazu
Nein du nervst nicht. Hab mir mal gerade die audiovision 04/12 angeschaut. Dort wurde der Harman BDT-30 getestet. Ist ziemlich mager ausgestattet. Die Klangqualität im Analogmodus soll recht ordentlich sein.Nur bei der Bildqaulität von DVD und BR soll er nicht an andere Marken ran reichen. Das soll aber nicht heißen das er ein scchlechtes Bild machen soll , es ist halt nicht sehr gut sondern nur gut. Inwieweit wir das Beurteilen können , das sei mal dahin gestellt.Aber die Farbcodierung ( RGB) soll er versemmelt haben. Also wäre bei dem Gerät das RGB als Einstellung zu meiden. Aber das kann man ja umstellen im Menü auf (YUV) Dann soll er ein gutes neutrales Bild machen.
Wie gesagt , ich kenne die Geräte von Harman nicht , im Notfall mache dir ein eigendes Bild, Wenn du ein neu bekommst , dann teste in , bzw. im Notfall schicke in zurück. Anschließen kannst du ihn Coaxial mit dem Vollverstärker und mit HDMI zum Fernseher, oder wie ich es gemacht habe (Optisch vom Fernseher zum Receiver und HDMI vom BR-Player zum LCD). Das gibt keine Probleme.Ich brauche dann bei mir nicht umschalten. Bei der ersten Version mußte du am Vollverstärker den Kanal wechseln um ein Ton vom BR-Player zu bekommen.
Gruß Holger
Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
- Genussmensch
- Star
- Beiträge: 1614
- Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
- Wohnort: In der Nähe von Mainz
- Been thanked: 1 time
Re: NuVero 11, welcher Receiver?
Erst einmal allen ein frohes neues Jahr!
@Christoph
Wie Du an meiner Signatur siehst, betreibe ich die 14er mit einem NAD C375. Und ich bin wirklich sehr zufrieden. Der Amp ist sehr laststabil, hat also immer genug Reserven. Da ich anfangs die 14er gegen die 11er bei mir zuhause verglichen hatte, kann ich auch mit Gewissheit sagen, dass der 375 ebenso für die 11er passt (wie ja auch die AK aussagt). Da im Übrigen NAD seit Jahrzehnten einen hervorragenden Ruf genießt, kann ich nur zuraten.
Viele Grüße
Genussmensch
@Christoph
Wie Du an meiner Signatur siehst, betreibe ich die 14er mit einem NAD C375. Und ich bin wirklich sehr zufrieden. Der Amp ist sehr laststabil, hat also immer genug Reserven. Da ich anfangs die 14er gegen die 11er bei mir zuhause verglichen hatte, kann ich auch mit Gewissheit sagen, dass der 375 ebenso für die 11er passt (wie ja auch die AK aussagt). Da im Übrigen NAD seit Jahrzehnten einen hervorragenden Ruf genießt, kann ich nur zuraten.
Viele Grüße
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
- der elektriker
- Star
- Beiträge: 4263
- Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: NuVero 11, welcher Receiver?
Ich habe da noch zwei hübsche Gerätschaften als Auswahl.
Technisch sehr Verwandt !
Der erste wurde ja schon genannt , daher der zweite auch sehr interressant !
MusicHall A70.2
bzw.
Teac AI 2000
Doppel Mono-Aufbau ; Leistung mehr als reichlich !
Technisch sehr Verwandt !
Der erste wurde ja schon genannt , daher der zweite auch sehr interressant !
MusicHall A70.2
bzw.
Teac AI 2000
Doppel Mono-Aufbau ; Leistung mehr als reichlich !
Gruß Holger
Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Re: NuVero 11, welcher Receiver?
Also ich habe die Nuvero 11 mit dem NAD 375 BEE im Einsatz. Zuspieler ist die Squeezebox Touch mit dem REGA Dac.
Was soll ich sagen: Ich höre die Engel Hosianna singen und bin endlich zufrieden.
Selbst ein hochwertiger AVR ist immer ein Diener vieler Meister und wird hinter einem hochwertigem Vollverstärker zurückbleiben. Kann das mit meinem Harman Kardon AVR 630 (hat mal 1.400 Euro gekostet) nur bestätigen und so hängt der NAD einfach am Vorverstärkerausgang des Harman und so lassen sich die Boxen sowohl für Kino als auch für reine Stereowiedergabe (dann nur über den NAD) prima nutzen.
Servus
Jochen
Was soll ich sagen: Ich höre die Engel Hosianna singen und bin endlich zufrieden.
Selbst ein hochwertiger AVR ist immer ein Diener vieler Meister und wird hinter einem hochwertigem Vollverstärker zurückbleiben. Kann das mit meinem Harman Kardon AVR 630 (hat mal 1.400 Euro gekostet) nur bestätigen und so hängt der NAD einfach am Vorverstärkerausgang des Harman und so lassen sich die Boxen sowohl für Kino als auch für reine Stereowiedergabe (dann nur über den NAD) prima nutzen.
Servus
Jochen
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: So 23. Dez 2012, 16:09
Re: NuVero 11, welcher Receiver?
Servus,
gestern sind meine NAD Komponenten gekommen, und heute die NuVeros
Ich kann nach einer stunde probehören sagen: EINWANDREI! Habe zwar bis jetzt nur in natural gehört, aber das war auch schon der HAMMER!
Leider habe ich ein Problem mit meinem Nad 426 Tuner. Irgendwie finde ich keine Sender, ich weis nicht ob ich die Antennen (sind ein bischen leihwendig) richtig angeschlossen habe. Weder in FM noch AM finde ich einen Sender. Kann mir vielleicht jemand nochmal erklären wie das anstecken funktioniert und was ich bei der ANtennenposition beachten soll?
Hier ist noch ein Link zur Bedienungsanleitung: http://www.nad.de/manuals/NAD_C426_manual.pdf
Ich habe jetzt die Ringantenne mit den 2 Klemmen an der Rückseite verbunden und das FM-Ding ebenfalls in die dazugehörige Buchse gesteckt. Auch drehen oder änliches bringt nichts. Muss ich die Antenne vielleicht an den FM- Empfänger anklemmen? Ich bin bei meiner Anlage am versuchen, über eure Hilfe würde ich mir freuen.
Wiedergabe von CD und USB ist für mich absolut top! (So weit ich das beurteilen kann) Kann nur bestätigen dass man damit einfach "mehr" hört, selbst bei Lieder die man schon x mal gehört hat... Top Lautsprecher !!!
gestern sind meine NAD Komponenten gekommen, und heute die NuVeros

Ich kann nach einer stunde probehören sagen: EINWANDREI! Habe zwar bis jetzt nur in natural gehört, aber das war auch schon der HAMMER!
Leider habe ich ein Problem mit meinem Nad 426 Tuner. Irgendwie finde ich keine Sender, ich weis nicht ob ich die Antennen (sind ein bischen leihwendig) richtig angeschlossen habe. Weder in FM noch AM finde ich einen Sender. Kann mir vielleicht jemand nochmal erklären wie das anstecken funktioniert und was ich bei der ANtennenposition beachten soll?
Hier ist noch ein Link zur Bedienungsanleitung: http://www.nad.de/manuals/NAD_C426_manual.pdf
Ich habe jetzt die Ringantenne mit den 2 Klemmen an der Rückseite verbunden und das FM-Ding ebenfalls in die dazugehörige Buchse gesteckt. Auch drehen oder änliches bringt nichts. Muss ich die Antenne vielleicht an den FM- Empfänger anklemmen? Ich bin bei meiner Anlage am versuchen, über eure Hilfe würde ich mir freuen.
Wiedergabe von CD und USB ist für mich absolut top! (So weit ich das beurteilen kann) Kann nur bestätigen dass man damit einfach "mehr" hört, selbst bei Lieder die man schon x mal gehört hat... Top Lautsprecher !!!
- Surround-Opa
- Star
- Beiträge: 4613
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
- Wohnort: Region Hannover
Re: NuVero 11, welcher Receiver?
Die "Wurfantenne " in den FM Eingang und gut, AM Antenne kannste weglassen.
Zumindest sollte sich doch am Dislplay die Feldstärkeanzeige bemerkbar machen.
Ach ja, Glückwunsch zur besten Box aus dem Nubertprogramm.
Zumindest sollte sich doch am Dislplay die Feldstärkeanzeige bemerkbar machen.

Ach ja, Glückwunsch zur besten Box aus dem Nubertprogramm.

Gruß
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.