Der S-Video-Ausgang ist Logitechklasse. So schlecht kann selbst der billigste HD-Ready-Beamer nicht sein. Sämtliche Qualitätsmängel, die meine 1034€-Kombi (W1200+Ikea Rollo) aufweist, sind (IMHO) im Vergleich zu dem Unterschied DVD/S-Video und Bluray/HDMI absolut vernachlässigbar.beauregard hat geschrieben:Der hat kein HDMI, also habe ich ihn per S-Videokabel an einen zweiten DVD-Player angeschlossen
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
-
- Star
- Beiträge: 686
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:36
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Hallo,
oje, ich habe heute Abend mal mit einer geliehenen Leinwand und meinem über s-Vga bzw. dem gelben Videoeingang angeschlossenen Benq-Beamer Dvds gesehen. Man sieht was, aber DAS hat mich nicht überzeugt, diesen Weg weiter zu verfolgen.
Werde mir nun einmal ein YUV-VGA Kabel besorgen und den DVD-Player darüber mit dem Beamer verbinden.
Meint ihr, dass es dadurch wesentlich besser wird?
Viele Grüße, Beauregard.
oje, ich habe heute Abend mal mit einer geliehenen Leinwand und meinem über s-Vga bzw. dem gelben Videoeingang angeschlossenen Benq-Beamer Dvds gesehen. Man sieht was, aber DAS hat mich nicht überzeugt, diesen Weg weiter zu verfolgen.
Werde mir nun einmal ein YUV-VGA Kabel besorgen und den DVD-Player darüber mit dem Beamer verbinden.
Meint ihr, dass es dadurch wesentlich besser wird?
Viele Grüße, Beauregard.
WZ - 5.1 nubox:
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993
Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993
Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Probiers aus, ich kenne den Beamer nicht. Meinen alten Toshiba habe ich nur zweimal über S-Video angeschlossen und zwar als Mitbringsel zu den Schwiegereltern, um ein WM-Fussballspiel auf die Rauhfaser zu werfen. Für den Zweck war das o.k., einen Film hätte ich so nicht schauen wollen. Ich habe aber auch schon Filme über einfache Präsentationsbeamer bei Bekannten und in Restaurants gesehen oder habe selbst schon für eine Veranstaltung Tangovideos mit einem Präsentationsbeamer an die Wand projeziert, was durchaus akzeptabel war. Keine Ahnung wie die angeschlossen waren. Aber da es dich ja nichts kostet, teste es einfach. Ich würde auch versuchen direkt per YUV an den AV-Receiver zu gehen.beauregard hat geschrieben:Hallo,
oje, ich habe heute Abend mal mit einer geliehenen Leinwand und meinem über s-Vga bzw. dem gelben Videoeingang angeschlossenen Benq-Beamer Dvds gesehen. Man sieht was, aber DAS hat mich nicht überzeugt, diesen Weg weiter zu verfolgen.
Werde mir nun einmal ein YUV-VGA Kabel besorgen und den DVD-Player darüber mit dem Beamer verbinden.
Meint ihr, dass es dadurch wesentlich besser wird?
Viele Grüße, Beauregard.
Du solltest auf jeden Fall in den Eco-Modus gehen, und dann evtl. auch noch etwas runterregeln, sonst ist er zu hell und das Bild zu blass. Kontrast und Farben etc. auch unbedingt nachregeln. So sollte eigentlich ein brauchbares Bild zu machen sein, um mal reinzuschnuppern.
-
- Star
- Beiträge: 686
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:36
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Eine Frage:
wenn ich den Beamer an meinen Notebook (SONY Vaio Full-HD) anschließen per VGA-Kabel und die DVD vom Notebook an den Beamer sende (den Film natürlich
), dann sollte das doch vergleichbar mit dem Anschluss DVD-Player Component auf VGA-Eingang sein. Oder?
Wenn das so ist, dann brauche ich zum Testen nicht extra einen Adapter zu kaufen.
Viele Grüße, Beauregard.
wenn ich den Beamer an meinen Notebook (SONY Vaio Full-HD) anschließen per VGA-Kabel und die DVD vom Notebook an den Beamer sende (den Film natürlich

Wenn das so ist, dann brauche ich zum Testen nicht extra einen Adapter zu kaufen.
Viele Grüße, Beauregard.
WZ - 5.1 nubox:
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993
Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993
Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Farbe und Schärfe sind bei VGA natürlich besser, dafür ruckelt es stärker wegen der zur Framerate asynchronen Bildwiederholfrequenz, und je nach Grafikchip/Treiber/Player gibt's auch noch Tearing (Bildzerreißen bei horizontalen Kameraschwenks).
Präsentationsbeamer sind außerdem eher auf Helligkeit optimiert als auf Farbtreue. Lass dir mal in einem Laden einen preiswerten Full-HD-Heimkinobeamer mit einer Bluray vorführen.
Die DVD-Auflösung ist generell zu schlecht für eine große Leinwand, für den 'Boah ey'-Effekt sollte es schon Bluray sein.Man sieht was, aber DAS hat mich nicht überzeugt, diesen Weg weiter zu verfolgen.
Präsentationsbeamer sind außerdem eher auf Helligkeit optimiert als auf Farbtreue. Lass dir mal in einem Laden einen preiswerten Full-HD-Heimkinobeamer mit einer Bluray vorführen.
-
- Star
- Beiträge: 686
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:36
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Hallo,
danke für die Info. Das wird das nächste sein, was ich mache: Blu-Ray-Player mit Homecinema Beamer vorführen lassen. Bin seeehr gespannt, ob das wirklich "Welten" sind, die dazwischen liegen.
Aber wieso ist bei Blue-Ray die Auflösung höher, als bei DVD? Ich dachte, die Auflösung wird vom Beamer vorgegeben. Mein Beamer hat eine native Auflösung von 1.024 x 768 Pixel (XGA).
Viele Grüße, Beauregard.
P.S.: Hat jemand Interesse an einem BENQ PB 6210?
Hat ganze 106 Betriebsstunden.
danke für die Info. Das wird das nächste sein, was ich mache: Blu-Ray-Player mit Homecinema Beamer vorführen lassen. Bin seeehr gespannt, ob das wirklich "Welten" sind, die dazwischen liegen.
Aber wieso ist bei Blue-Ray die Auflösung höher, als bei DVD? Ich dachte, die Auflösung wird vom Beamer vorgegeben. Mein Beamer hat eine native Auflösung von 1.024 x 768 Pixel (XGA).
Viele Grüße, Beauregard.
P.S.: Hat jemand Interesse an einem BENQ PB 6210?

WZ - 5.1 nubox:
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993
Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993
Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Selbst die Erfahrung zu machen scheint ja etwas genützt zu haben!
Wir hatten Dir das zwar vorher schon gesagt das das mit dem Präsentationsbeamer nicht
funktioniert aber ...
Wie schon am Anfang geschrieben, Informiere dich vorher im Netz
Wo die Unterschiede der Beamer und in deren Technik liegen.
Dann funktioniert es auch mit dem Wow - Effekt!


Wir hatten Dir das zwar vorher schon gesagt das das mit dem Präsentationsbeamer nicht
funktioniert aber ...

Wie schon am Anfang geschrieben, Informiere dich vorher im Netz
Wo die Unterschiede der Beamer und in deren Technik liegen.
Dann funktioniert es auch mit dem Wow - Effekt!


Grüße Dirk
Pioneer SC-LX 73, Oppo BDP 103 EU, nunline 102, DS-22 und CS-42 - Symmetrie der Weg zum eigenen Heimkino
Pioneer SC-LX 73, Oppo BDP 103 EU, nunline 102, DS-22 und CS-42 - Symmetrie der Weg zum eigenen Heimkino
- Dingens
- Profi
- Beiträge: 365
- Registriert: Di 6. Jun 2006, 10:30
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 3 times
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Moin
So sieht das aus!
Zur Auflösung: mit BluRay bekommst Du Full HD, also 1920x1080. Da solltest Du einen Beamer haben, der das auch kann, sonst sieht es nicht aus.
Ich nutze den Infocus 8604 auf 2,40m breiter Leinwand und es macht unglaublich Spaß. Egal ob Kinofilm oder Fussball, alles besser als ein TV.
Grüße
Der Dingens
So sieht das aus!
Zur Auflösung: mit BluRay bekommst Du Full HD, also 1920x1080. Da solltest Du einen Beamer haben, der das auch kann, sonst sieht es nicht aus.
Ich nutze den Infocus 8604 auf 2,40m breiter Leinwand und es macht unglaublich Spaß. Egal ob Kinofilm oder Fussball, alles besser als ein TV.
Grüße
Der Dingens
-
- Star
- Beiträge: 686
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:36
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Hallo Dingens,
Du machst mir Spaß: "Besser als Fernseher".
Jetzt hast Du mich aber angestachelt. Werde jetzt schleunigst sehen, wo ich eine Vorführung bekomme.
Viele Grüße, Beauregard.
Du machst mir Spaß: "Besser als Fernseher".
Jetzt hast Du mich aber angestachelt. Werde jetzt schleunigst sehen, wo ich eine Vorführung bekomme.
Viele Grüße, Beauregard.
WZ - 5.1 nubox:
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993
Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993
Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)
- Dingens
- Profi
- Beiträge: 365
- Registriert: Di 6. Jun 2006, 10:30
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 3 times
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Moin
Jau, viel Erfolg! Sonst mußt Du hier vorbeikommen
Grüße
Der Dingens
Jau, viel Erfolg! Sonst mußt Du hier vorbeikommen

Grüße
Der Dingens