Seite 4 von 5
Re: Wie hört Ihr Musik?
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 00:16
von yawg
Ich habe zwei "Moden" des Hörens, morgens beim Frühstück ein oder zwei Lps - ich sammle seit 1968 und besitze ca. 850 "interessante" LPs - und abends dann meistens digitale Sachen, ab und zu doch wieder LP da die digitale Version sich meistens schlechter anhört als die Original-LP. Ich liebe Live-Musik und habe meine Anlage dafür optimiert, große Magnetostaten die mit fetten Verstärkern auch richtig Live-Lautstärke können. Also meistens laut. Die Maggies sind Continuous Line Sources mit 155 cm hohen Bändchen die auch bei größeren Abständen - 7 m in der Küche - noch realistisch klingen.
Zum Glück wohne ich allein und habe sehr tolerante Nachbarn die meine Telefonnr. haben für den Notfall wenn ich sie mal zu sehr nerve. Dafür habe ich noch meine Stax Earspeaker-Elektrostaten ...
Wenn ich zuhause bin ist es eine regelrechte Sucht, ich habe hunderte CDs und DATs und seit den letzten Jahren immer mehr auf Festplatte, aber 99 Prozent verlustfrei, 320er MP3 finde ich gerade noch OK. Elektronische Musik geht sogar noch mit nur 160 KB, z.B. Netzradio. Sehr angenehm um neue Sachen kennen zu lernen und als Hintergrund wenn man arbeitet.
Am liebsten höre ich abends und im Dunkeln, habe sogar die LEDs meiner Komponenten mit Aufklebern abgeschwächt. Jedem das Seine.
Gruß, Jörg.
Re: Wie hört Ihr Musik?
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 10:21
von Seekape
Schön das der Post nochmal hochgeholt wurde
Ich höre wenn möglich immer Musik, auch auf der Arbeit. Allerdings kann ich da kein Radio hören, denn das dauernde Geplapper der Moderatoren lenkt mich zu sehr von der Arbeit ab. Ich sitze den ganzen Tag am PC und arbeite mit meinem Kopf. Wenn ich allerdings einen englischsprachlichen Sender höre, lenkt mich das nicht ab ?!
Im Auto höre ich CD, nur CD kein Radio! Da ich kein DAT Radio habe, kann ich nur über UKW auf unsere lokalen Sender zugreifen. Die spielen mir zu oft das "Beste aus den 80, 90 und das allerbeste von heute". Mich stört hier das sich die Musik zu oft wiederholt, eine CD kann ich allerdings wochenlang immer wieder täglich im Auto hören. Machmal habe ich im Auto über Wochen nur 1-2 CD liegen... Ich weiß ich bin da etwas schizophren, und ich auch
Zu Hause höre ich gerne Musik beim Essen, mehr so Hintergrundmusik damit man sich noch normal unterhalten kann. Vorallem , aber nicht nur, morgens beim Frühstück. Wenn ich alleine im Haus bin, läuft immer Musik in dem Raum in dem ich mich aufhalte.
Meine Musik kommt vom meiner NAS, ich höre zu 95% meine gerippten CDs und zu 5% Internetradio (Spartensender nach Musikgeschmack, ohne viel Gelaber und ohne das ""Beste aus den 80, 90 und das allerbeste von heute"...
Zum "richtigen" Musikhören gehe ich in den Keller, dort habe ich nach meinen Möglichkeiten einen Hörraum (1/5 Regel, optm. Stereodreieck, bischen Dämpfung) eingerichtet. Setze mich auf meinen Relexsessel lege meine Füsse auf die Bank und genieße die Mukke die da kommt. Manchmal bin ich so relaxed das ich dabei sogar hin und wieder mal kurz einschlafe.
Diese Zeit des Musikhörens versuche ich mir eigentlich täglich zu nehmen, zur Not dann wenn der Rest der Familie schon schläft. Ich würde sagen im Wochenschnitt ca. 45-60min pro Tag. In meinem Hörraum höre ich dann alleine.
Meine grobe Musikrichtung:
Jazz, Elektro, Rock, Metal. Wobei Metal immer weniger je älter ich werde, dafür mehr Jazz. Mit Klassik kann ich (leider?) immer noch nicht viel anfangen, ich probiere es immer mal wieder, wechsle dann aber nach ein paar Minunten die Richtung.
Ich höre sowohl gerne laut als auch "bedacht", das hängt vom Genre und meiner Stimmung ab. Ich finde meine 11er können beides ganz gut.
Re: Wie hört Ihr Musik?
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 18:40
von Frog2
Ich habe 3 Moden Musik zu hören.
1.Morgens beim Frühstück Küchenradio, könnte ich gut drauf verzichten,aber ich bin ja nicht allein,und das ist gut so.
2.Vormittags halte ich mich oft im Esszimmer auf, weil da mein Rechner steht.Die Anlage ist schon sehr viel besser. KEF an NAD meist Radio,seltener CD.Die Musik läuft als Hintergrundbeschallung.
3.Im Wohnzimmer steht meine Hauptanlage nV 14 an Denon. Vorwiegend laufen dort CD`s manchmal LP`s. Wenn ich alleine bin wird es schon mal lauter.Dann fahre mit meinem Rollstuhl in die bestmögliche Position und gebe mich der Musik hin.Oft versinke ich der Musik und und nehme meine Umwelt nicht mehr wahr.Je nach Stimmung schwanken meine Empfindungen zwischen,OH wie schön und tiefer Ergriffenheit,bis hin zu Tränen.Zum Glück habe ich eine sehr liebe Frau, die mich dann einfach lässt,mich nicht anspricht,und auch hinterher nicht fragt" was ist mit dir los "sie kennt mich halt.So nun habe ich aber reichlich aus dem Nähkästchen beplaudert,vielleicht bin ich mit meinen Empfindungen ja nicht allein.
Gruß Wolfgang
Re: Wie hört Ihr Musik?
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 21:32
von Seekape
wolfgang siepmann hat geschrieben:vielleicht bin ich mit meinen Empfindungen ja nicht allein.
Gruß Wolfgang
Bist Du nicht
Auch für mich ist Musik eine sehr gute, manchmal leider auch die einzige, Möglichkeit meine aktuelle Gefühlslage zu verstehen und zu verarbeiten!
Re: Wie hört Ihr Musik?
Verfasst: Sa 25. Mai 2013, 09:29
von horch!
wolfgang siepmann hat geschrieben:,vielleicht bin ich mit meinen Empfindungen ja nicht allein.
Durchaus nicht!
Wobei Musik auf mich dabei sehr emotional ausgleichend wirkt; d.h. alle emotionale Ergriffenheit führt nicht zu emotionalem Stress, sondern zu mehr Lockerheit und Entspannung; Sorgen, Unzufriedenheit und negative Empfindungen relativieren sich. Das ist für mich z.B. das genaue Gegenteil von Filmen: gute Filme wirken auch sehr emotional, aber in einer Weise, die Anspannungen des Alltags eher verstärken - das kann ich i.d.R. nicht gebrauchen.
Re: Wie hört Ihr Musik?
Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 19:05
von horch!
Hier:
http://www.psy.lmu.de/exp/teaching/cour ... ve_sem.pdf, Seite 104ff, etwas, das meine Art des Musikhörens vielleicht etwas erklärt:
Ohne oder mit sehr begrenztem expliziten musikalischem Wissen - aber es gibt wohl so etwas wie
implizites Wissen: nicht bewusst verfügbares, nicht verbalisierbares, nicht intendiertes, aber dennoch im Langzeitgedächtnis gespeichertes "Wissen", das wohl sehr komplex ist und die "Handlung" des Musikhörens unwillkürlich bestimmt.
Wie kommt dieses Wissen zustande?
Implizites musikalisches Wissen kann auch alleine durch Hören erworben werden.
Ich tue mich zwar etwas schwer, das als "Wissen" zu bezeichnen - aber zusammen mit "implizit" hat das wohl wissenschaftlichen Segen...

Re: Wie hört Ihr Musik?
Verfasst: Do 7. Nov 2013, 11:28
von CarlTheodor
Interessanter Thread, der dabei hilft, sich manches bewusst zu machen ...
Wie höre ich Musik ?
Erstmal: Leider zu wenig. Hat einerseits mit den Arbeitszeiten zu tun und andererseits damit, dass meine bessere Hälfte meinen Musikgeschmack nicht immer teilt und generell Vorbehalte dagegen hat, am Wochenende den ganzen Tag beschallt zu werden ...
Deshalb gibt es drei Modi:
Der häufigste ist die Hintergrundbeschallung beim Frühstück oder sonstigen Tätigkeiten, die sich in Hörweite der nuLines abspielen. Auch wenn ich da nicht auf dem Hörplatz sitze und damit sicher einiges an Klangerlebnis verschenke, hat sich seit der Anschaffung der neuen Lautsprecher vor einigen Monaten mein Erleben deutlich verändert - also verbessert.
Der zweite Modus ist im Auto: Fahren wir zu zweit, habe ich einen USB-Stick namens "RockPop" der meist auf Zufallswiedergabe eingestellt ist. Bin ich allein unterwegs, höre ich meist ganze Alben von diesem Stick oder aber von einem zweiten namens "Klassik".
Der dritte Modus tritt in Kraft, wenn ich allein zuhause bin. Dann sitze / liege ich auf der Couch und höre wirklich bewusst Musik. Meist nicht laut, aber laut genug, dass man Feinheiten bewusst wahrnehmen kann. Je nach Musikrichtung kann ich dabei aber auch was anderes tun, z.B. lesen, wobei sich da meist "Aufmerksamkeitswellen" ergeben. Damit meine ich, dass es sein kann, dass ich Zeitung oder Buch weglege, wenn die Musik mich gerade besonders anspricht oder aber, dass ich zu Zeitung oder Buch greife, wenn die Musik so vor sich hin plätschert.
@horch!:
Das mit dem impliziten Wissen kann ich gut nachvollziehen. Ich bin mit Dauerbeschallung durch klassische Musik, vor allem Barockmusik aufgewachsen, meine Mutter ist Organistin, Pianistin und Klavierlehrerin. Obwohl ich das als Jugendlicher total abgelehnt habe und wir deshalb teilweise böse Diskussionen hatten, merke ich heute, wo ich wieder viel klassische Musik höre, dass ich da ziemlich viel mitbekommen habe, ohne dass ich das aber ausformulieren könnte ...
Gruß CT
Re: Wie hört Ihr Musik?
Verfasst: Di 12. Nov 2013, 18:17
von NorbertL
Mir geht es auch so, ich höre eigentlich den ganzen Tag Musik, dabei wechselt es zwischen Hintergrundmusik und aktivem Zuhören.
Beim aktiven Höhren konzentriere ich mich auf absolut gar nichts sondern lausche einfach nur der Musik, dabei verfliegt die Zeit wie nichts und die Gedanken haben freien Lauf, es ist schon fast wie eine Sucht, da ich so zum absoluten Entspannen komme.
Deshalb verstehe ich auch Wolfgangs Sichtweise zu 110%

Re: Wie hört Ihr Musik?
Verfasst: Di 12. Nov 2013, 19:44
von Niraya

Würde ich auch so unterschreiben
Re: Wie hört Ihr Musik?
Verfasst: Do 14. Nov 2013, 19:48
von stanley
Hallo zusammen
Interessantes Thema
Musik gibt es überall in allen möglichen Varianten. Man kann ihr gar nicht ausweichen. Lokalradio, Muzak, Mainstream und was weiss ich noch alles. Das läuft für mich im Hintergrund.
Für mich habe ich ein Musikzimmer gebaut. Bin in einem Doppel-Einfamilienhaus und in der Schweiz und somit ist bei mir ein Teil der Wände absolut Bombensicher, da wir noch einen Schutzraum haben. Der Musikraum grenzt an der einen Seite an meine Garage und dann and den Schutzraum. Auf der anderen Seite zu meinem Nachbar mit dem ich das Doppelhaus teile. Die Häuser sind aber gut gebaut und zwischen den zwei Haushälften sind auf meiner Seite noch Schränke (mit offenen Türen sind das im Moment noch Diffusoren) und Gestelle und dann zwei Brandmauern und auch noch Luft. Mein Nachbar trainiert hinter diesen Wänden auf seinem Fahrrad und bekommt von meiner Musik nichts mit. Der Raum ist akustisch optimiert, besser gesagt verbessert (bin noch nicht fertig), ist ausgestattet mit Akustikvorhängen etc. etc.
Ich kann hier sehr hohe Pegel laufen lassen und es stört niemanden. Einzig wenn meine Familie zuhause ist steigt die Musik die Treppe hoch. Solange aber jeder seine eigenen Geräusche, Fernseher, MP3 etc. macht ist das kein Problem. Die Bässe würden erst ab "richtig Laut" zu einem kleinen Problem.
Somit höre ich fast täglich 1...2 Stunden Musik. Habe dort auch einen Fernseher, aber meistens bin ich mit dem LapTop da unten oder höre ganz einfach nur Musik. Ich lese auch viel und dann ist aber die Lautstärke moderat. Heisst bei mir dann eben auch, dass das bis in die Morgenstunden gehen kann, stört ja niemanden.
Die meiste Musik ist Rock und Pop, alternativ Rock, meistens aus den 70er bis 90er Jahren und auch elektronische Musik wie Tangering Dream etc.
Langsam gibt es auch wieder etwas erfrischenderes auf dem Markt, zwar nicht unbedingt etwas neues aber doch wieder Künstler, die auch Live was bringen. So in der Art von James Morrison, Mumford und Sons, Tom Odell etc.
Bin deshalb auch wieder etwas mehr an Konzerten. Bevorzuge lägere Stücke. Wie z. B. bei Oldfield. 17 Minuten oder 22 Min etc. Da hat man noch Zeit "Anlauf" zu nehmen und zu steigern und muss nicht schon von Beginn weg mit voll ausgesteurten Reglern losdonnern, wie es heute viele machen mit ihren 3Min 18 sekunden - Liedchen.
Klassische Musik auch, aber vielleicht nur so 5..10%.
Ach ja. Der Keller ist zwei Türen weiter. Da steht ein Kühlschrank. Da hat es immer kühles Bier drin.
Grüsse
Stanley