Seite 4 von 10
Re: (Wo ist ) Der NuLine 264 Thread
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 08:40
von flo5
Husky Finn hat geschrieben:Bei der 264 fehlte mir Volumen und die Spucke war nicht da. Als wenn nur halb in die Trompete gepustet wird. Das war bei moderater Lautstärke. Die 284 hatte das, deswegen hab ich sie dann auch behalten. Vielleichts lags am geringen Volumen der 264.
Hörbare Spucke hat aber nix mit Volumen zu tun - sofern wir wirklich von "Sabber" in einem Musikinstrument sprechen. Das passiert in deutlich höheren Frequenzbereichen

Die 264 bringt natürlich weniger Membranfläche was bei Bässen etwas weniger Druck vernehmen lässt. Mir persönlich gefallen aber die "schnellen" Bässe; es war das, was ich bei der 511 nicht ganz so hatte..

Ist, wie du schon geschrieben hast, eine Frage des Raums und des pers. Geschmacks.
Grüße
Flo
Re: (Wo ist ) Der NuLine 264 Thread
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 08:58
von audiophon
Wirft das Fragen nach der Qualität von Hoch- und Mitteltönern der 264 auf?

Re: (Wo ist ) Der NuLine 264 Thread
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 09:07
von Wete
audiophon hat geschrieben:Wirft das Fragen nach der Qualität von Hoch- und Mitteltönern der 264 auf?

Kaum, die sind ja gleich wie bei der 284. (Meist ist es übrigens nicht Spucke sondern Kondenswasser. Auch bei uns Klarinetten.)
Ich habe Mitte März bei Nubert explizit die 264 "gegen" die 284 gehört, wobei man da eigentlich immer 1 dB runterregeln müsste, wenn die 284er spielen, weil die genau 1 dB mehr Wirkungsgrad haben, und unser Gehirn gaukelt beim A-B-Vergleich leider immer ein lauter=besser vor, wenn sich der Klang nicht eklatant unterscheidet. Dennoch erschienen sowohl mir als auch meiner Freundin abgesehen von dem kleinen Lautstärkevorsprung die 284er deutlich besser als die kleinen Brüder, und zwar bei allen Hörbeispielen, die wir mitgenommen hatten. Meine Freundin beschrieb das so: Bei den kleinen denke ich, ich sitze im Regieraum bei der Aufnahme, aber bei den großen fühle ich mich wie im Konzertsaal. Ich selbst hätte das nicht so blumig formuliert, aber im Grunde stimme ich ihr da zu.
Wete
Re: (Wo ist ) Der NuLine 264 Thread
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 09:16
von mcBrandy
Wete hat geschrieben:
Ich habe Mitte März bei Nubert explizit die 264 "gegen" die 284 gehört, wobei man da eigentlich immer 1 dB runterregeln müsste, wenn die 284er spielen, weil die genau 1 dB mehr Wirkungsgrad haben, und unser Gehirn gaukelt beim A-B-Vergleich leider immer ein lauter=besser vor, wenn sich der Klang nicht eklatant unterscheidet.
Das kann ich bestätigen. War bei allen (Vergleichs-)Tests bei Nubert so. Leider fehlt überall der Pegelabgleich zwischen den Boxen und somit kommt es immer so rüber, das lauter = besser ist.
Gruß
Christian
Re: (Wo ist ) Der NuLine 264 Thread
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 09:28
von flo5
Wete hat geschrieben:audiophon hat geschrieben:Wirft das Fragen nach der Qualität von Hoch- und Mitteltönern der 264 auf?

Kaum, die sind ja gleich wie bei der 284. (Meist ist es übrigens nicht Spucke sondern Kondenswasser. Auch bei uns Klarinetten.)
Da gehe ich mit. Sollten eigentlich identisch bestückt sein..
Wete hat geschrieben:Bei den kleinen denke ich, ich sitze im Regieraum bei der Aufnahme, aber bei den großen fühle ich mich wie im Konzertsaal. Ich selbst hätte das nicht so blumig formuliert, aber im Grunde stimme ich ihr da zu.
Würde mich mal interessieren, in welchem Raum ihr da getestet habt und mit welchem Material. So signifikant wie hier dargestellt empfand ich die Unterschiede nicht. Klar, im Bass ist die 284 einfach unerschütterlicher, spielt tiefer und etwas "luftiger" - aber bis zu einem gewissen Pegel macht die 264 das ganz locker ebenso.
Vielleicht wurde das auch durch den vermeintlichen 1dB-Unterschied verursacht. Bitte bedenke, dass das ein Papierwert ist. Die nuVero 14 hat lt. technischer Daten den gleichen Wirkungsgrad wie die nuLine 284. Beim micro-nuDay von Thomas mussten wir trotzdem die Pegel angleichen..
Gruß
Flo
Re: (Wo ist ) Der NuLine 264 Thread
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 09:37
von Wete
flo5 hat geschrieben:Würde mich mal interessieren, in welchem Raum ihr da getestet habt und mit welchem Material.
Leider in der "Besenkammer", Material war bunt gemischt, von Kraftwerk über Yello, Laing, Paddy Goes To Holyhead, The World Quintet, The Boss Hoss, Metallica, Kari Bremnes bis Max Raabe. Positionen und Winkel wurden natürlich häufig variiert.
flo5 hat geschrieben:So signifikant wie hier dargestellt empfand ich die Unterschiede nicht. Klar, im Bass ist die 284 einfach unerschütterlicher, spielt tiefer und etwas "luftiger" - aber bis zu einem gewissen Pegel macht die 264 das ganz locker ebenso.
Vielleicht wurde das auch durch den vermeintlichen 1dB-Unterschied verursacht. Bitte bedenke, dass das ein Papierwert ist. Die nuVero 14 hat lt. technischer Daten den gleichen Wirkungsgrad wie die nuLine 284. Beim micro-nuDay von Thomas mussten wir trotzdem die Pegel angleichen..
Klar, da lässt man sich leicht täuschen, aber wir haben schon auch in allen Lautstärken abgehört, auch beim Umschalten nachkorrigiert (allerdings nicht genau 1 dB sondern bis es gepasst hat), aber halt nicht jedes Mal. Da mir das mit der Psychoakustik bekannt ist, habe ich schon auch versucht, den Effekt auszugleichen.
Wete
Re: (Wo ist ) Der NuLine 264 Thread
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 09:58
von audiophon
... wenn ich dann auf die Mitten/Höhen-Chassis schaue: spielt denn da eigentlich die Boxengröße auch so eine Rolle, wie bei den so viel diskutierten Bassfähigkeiten einer Box? Der Eindruck von räumlicher Präsenz und Differenziertheit (Konzert/oder Regieraum) wird ja doch vor allem auch in diesen höheren Bereichen bestimmt. Aber wenn doch die Chassis im Wesentlichen identisch sein sollen ...

Re: (Wo ist ) Der NuLine 264 Thread
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 10:29
von flo5
audiophon hat geschrieben:... wenn ich dann auf die Mitten/Höhen-Chassis schaue: spielt denn da eigentlich die Boxengröße auch so eine Rolle, wie bei den so viel diskutierten Bassfähigkeiten einer Box? Der Eindruck von räumlicher Präsenz und Differenziertheit (Konzert/oder Regieraum) wird ja doch vor allem auch in diesen höheren Bereichen bestimmt. Aber wenn doch die Chassis im Wesentlichen identisch sein sollen ...

Eigentlich eher nicht. Der Hochtöner hat ein eigenes, rückwärtig bedämpftes Gehäuse und ich meine dass der Mitteltöner ebenfalls auf ein separates Volumen zurückgreift. Allerdings spielen die jeweils drei Bässe nicht nur dumpfe / tiefe Töne. Unterhalb des Mitteltöners passiert schon einiges..

Von daher bestimmt das Trio schon ein bisschen mit
Grüße
Flo
Re: (Wo ist ) Der NuLine 264 Thread
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 10:32
von Wete
Dazu kommt, dass durch die kleineren Tieftöner ja die ganze 264 anders abgestimmt ist als die 284, das bezieht sich dann auch auf die Trennfrequenzen (nehme ich an). Außerdem kann man Klangeindrücke oft nur schwer durch die Theorie erklären, darum heißt es ja auch Eindruck.
Wete
Re: (Wo ist ) Der NuLine 264 Thread
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 10:48
von flo5
Wete hat geschrieben:Dazu kommt, dass durch die kleineren Tieftöner ja die ganze 264 anders abgestimmt ist als die 284, das bezieht sich dann auch auf die Trennfrequenzen (nehme ich an).
Na na na... jetzt gerät die Sache aber etwas aus den Fugen

Ich würde beim besten Willen nicht sagen dass die 264 im Vergleich zur 284
ganz anders abgestimmt ist. Auch der Mitteltöner wird eine nicht sonderlich viel andere Trennfrequenz haben. Warum auch? Das was die 264 kann, wird die 284 sicherlich auch schon bringen. Ich bleibe dabei; durch das Mehr an Membranfläche spielt die 284 einfach etwas körperhafter und druckvoller. Pegeltechnisch ist sie der kleinen Schwester ebenfalls überlegen. Aber das sieht man ja schon, wenn man die technischen Daten vergleicht. Tolle Boxen sind sie beide
Grüße
Flo