Hallo Tobi7185,
herzlich willkommen im nuForum!
Ich komme gerade von einem gemeinsamen Abendessen mit Freunden und Portwein spielte auch eine Rolle, aber es drängt mich, schnell noch einige Zeilen zum Verlauf dieses Threads zu hinterlassen:
Du triffst hier, im Forum ebenso wie speziell in diesem Thread, auf viele Hifi-Freunde, die eine nicht unerhebliche Menge an Geld und Zeit für ihr Hobby aufwenden. Einigen fällt es allerdings nicht ganz leicht, sich in die Erfahrungswelt anderer Menschen hineinzuversetzen, die diesbezüglich deutlich kleinere Brötchen backen möchten oder müssen, in finanzieller Hinsicht ebenso wie in räumlicher. Um '80% Klang' aus dem Raum zu holen, wie es ThomasB formuliert, muss man den Zweck 'Wohnen' dem Hobby Hifi vollständig unterwerfen.
Tobi7185 hat geschrieben:Ich werde wohl eher einen ganz anderen weg gehen: phantom-center!
Meine Frontboxen stehen bei 3,50m Sitzabstand nur 1,80m auseinander, damit also genau halb so weit wie die gängigen empfehlungen.
Du bist auf dem richtigen Weg (im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten). Wirklich beklagenswert im Sinne der hiesigen Hifi-Freunde wird es m.E. doch erst, wenn man tausende Euro in Elektronik, Lautsprecher oder gar Kabel steckt, das ganze vielleicht auch noch in einem 200qm-Einfamilienhaus mit völlig hifiuntauglichem Zuschnitt, und dabei alle "Anleitungen" außer Acht lässt. Ins Regal verstaute nuBox 311 hingegen führen zu einem gewissen Maß an Hifi, das die vielerorts sonst übliche "Hifi"-Situation bereits erheblich übersteigt. Wenn ich da nur an meinen Nachbarn denke, mit seinem extra Heimkinozimmer, 2k€ TV, Ledercouch und 150€-"Soundsystem", da bleibt auch meine Contenance auf der Strecke. Aber jeden Hifi-Interessenten, der sein normales Wohnzimmer ein bisschen besser akustisch versorgen will, gleich mit "Maximalforderungen" zu konfrontieren, halte ich nicht unbedingt für angemessen.
Die Umstellung auf Phantom-Center verbessert den Klang mit der aktuellen Konfiguration sogar merklich. Die Stimmen sind klarer. Und zusätzlich kann ich dann auch gleich die trennfrequenz passend für die nuberts auf 80Hz stellen, ohne dass der center krächzt! Damit wirds noch besser.
Und dabei kannst du dich glücklich schätzen, dass dieses kleine Komplettsystem überhaupt die Option bietet, die Trennfrequenz auf andere als die Systemlautsprecher abzustimmen (in der Eile fand ich in der Bedienungsanleitung zum System darauf gar keinen Hinweis).
Mittig sitzend kannst du sehr gut erst mal ohne Center auskommen und bekommst so (vom Subwoofer abgesehen) bei moderater Lautstärke ungefähr die volle Qualität der nuBox 311 zu hören.
Die dicke nuBox 381 ist m.E. bei der gezeigten Aufstellung nicht unbedingt die bessere Option.
Ist die ws-201 denn so schlecht, dass die hier keiner auch nur ansatzweise für geeignet hält?
Nubert bietet sie doch selbst als centerbox an.
Das verstößt natürlich gegen die "reine Lehre" der Hifi-Freunde, aber m.E. dürfte das allemal besser sein als das Böxchen des Originalsystems. Allerdings spricht auch nichts gegen eine dritte nuBox 311 - und mit montierter Abdeckung ist die optisch etwas irritierende Unsymmetrie bei liegender Aufstellung auch nicht zu sehen.
Taste dich ruhig weiter voran auf dem Hifi-Terrain, und setz dich nicht unter Druck, die NSF räumt ihren Kunden nicht umsonst 4 Wochen Testzeitraum ein.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt