Und auch an alle anderen vielen Dank!
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
.. na ja, mit den Kabeln hinten sind es dann schon ca. 21cm.caine2011 hat geschrieben:nubert hat solche nicht im sortiment
passive lösungen wie die 103 kann man NICHT an der as-250 betreiben
die a100 mit 16cm tiefe im vgl. zur nl 24 (einem klassichen rearspeaker) schon eine sehr geringe tiefe (nl24= 25cm)
Hi,FooBar2032 hat geschrieben:Das ist mir zuviel "Schalterei". Ich hab's da gerne so simpel wie möglich. Also TV an, Lautsprecher schalten sich an. Fertig.bjohag hat geschrieben:Ich kann nicht behaupten das ich die 250 nicht brauche, wenn der TV nur etwas nebenher läuft, Nachrichten etc. ist bei uns auch nur die 250 aktiv.
Bei anderen Gelegenheiten kommen die 300er dazu.
Oder eben Tablet mit Bluetooth-Empfänger verbinden, Spotify an, Lautsprecher schalten sich an. Fertig.
Wir haben gestern abend mal einen "lauten" Film angesehen (Man of Steel, nicht besonders gut übrigens) und dabei ein paar Mal hin- und her getestet.
Unser Eindruck:
Die 250 sorgt für ordentlich zusätzlichen Dampf vor allem in tiefen Frequenzen. Meine Frau hat den Eindruck, daß mit 250+200 die Stimmen "unschärfer" werden im Vergleich zu nur den 200. Den Eindruck habe ich nicht, ich finde allerdings auch nicht, daß die Sprachqualität durch die 250 besser wird.
Allerdings ist uns das was die 250 da an Bass produziert schon fast zuviel, bzw. wir haben beim Hören nur mit den 200ern nicht das Gefühl gehabt, das es "dünn" klingt.
Einen großen Unterschied merke ich allerdings beim reinen Musikhören. Das klingt für mein Empfinden ohne die 250 _deutlich_ besser.
Und das ist im Moment wohl auch das entscheidende Argument gegen die 250. Klar könnte ich den Bluetooth-Empfänger an die 200 packen und dann TV mit 250+200 und Musik nur mit den 200 hören.
Allerdings ist mir da das jeweils nötige Regulieren der Lautstärke an den 200 auf Dauer sicher zu nervig. Und so wie ich mich kenne, werde ich das vermutlich mal vergessen und Musik abspielen, während die 200 noch auf voller Lautstärke stehen.
Wir werden heute noch einiges probehören, aber im Moment geht die Tendenz in die Richtung die 250 zurückzugeben und fürs Wohnzimmer stattdessen noch ein Paar 300 zu testen.
Ein Paar 200 findet so oder so seinen Platz bei mir im Büro...
Roma hat geschrieben:
Hi,
ich steh im Moment vor den gleichen Überlegungen wie du. Habe momentan einmal die A200 und AS-250 zu Hause. Die zweite A200 fehlt weil in weiss nicht lieferbar...
Bin auch am überlegen ob ich die AS-250 behalten soll, da mich deine Aussage dass Musik ohne die AS-250 besser klingt verunsichert. Ich gucke nicht genug Fernsehen um die AS-250 nur dafür zu behalten. Eine Alternative wäre noch nur ein paar von den 300ern zu bestellen und die A200 und die AS-250 zurückzuschicken. Hast du diesen Vergleich mit den 300ern inzwischen gemacht?
Danke für die Info. Hab die 250er jetzt auch behalten und warte bis die weißen 200er wieder lieferbar sind.bjohag hat geschrieben:Roma hat geschrieben:
Hi,
ich steh im Moment vor den gleichen Überlegungen wie du. Habe momentan einmal die A200 und AS-250 zu Hause. Die zweite A200 fehlt weil in weiss nicht lieferbar...
Bin auch am überlegen ob ich die AS-250 behalten soll, da mich deine Aussage dass Musik ohne die AS-250 besser klingt verunsichert. Ich gucke nicht genug Fernsehen um die AS-250 nur dafür zu behalten. Eine Alternative wäre noch nur ein paar von den 300ern zu bestellen und die A200 und die AS-250 zurückzuschicken. Hast du diesen Vergleich mit den 300ern inzwischen gemacht?
Für meinen Teil kann ich nur sagen das auch Musik mit der AS besser "klingt". Die AS ist auf Mono konfiguriert. Demnach mehr oder weniger nur Centerbetrieb.
Alles was in der Stereomitte zu hören sein sollte ist auch in der Mitte. Ohne die AS natürlich auch hörbar, allerdings mit AS etwas prägnanter ohne aufzudicken.
Wobei das Wort "klingt" immer eine Geschmacks,- und Raumfrage sein sollte.