Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Suche Netzwerkplayer

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Scotti
Star
Star
Beiträge: 1255
Registriert: Fr 26. Aug 2016, 18:48
Has thanked: 39 times
Been thanked: 80 times

Re: Suche Netzwerkplayer

Beitrag von Scotti »

Hallo Soilworker ,
Das mit der fritzBox hat sich erledigt.
Hab mir eine Synology DS 216play geholt :lol:
Echt genial.Das Teil kann auch gleich meinen Mac sichern,u.s.w.

Hast Du die neueste Version von der Fritz App? Müsste eigentlich gehen
mit dem Chromecast Audio laut Webseite?
Es gibt ja auch noch andere Apps als Bubble UPNP zum probieren.
Ich glaube "Plex" ist da sehr beliebt?
War Sonos doch nicht das Richtige für Dich?

Mit freundlichen Grüßen
Scotti
Soilworker

Re: Suche Netzwerkplayer

Beitrag von Soilworker »

Naja, der Sonos kostet 300€ mehr als der CCA inkl. Coax/Opt-Adapter. Für das, was ich aktuell so mache, reicht der CCA aus.

Dann probiere ich es nochmal mit der Fritz Media App. Sonst mal mit Plex.
Erwin1.05b
Semi
Semi
Beiträge: 72
Registriert: Di 30. Jul 2002, 13:10
Has thanked: 17 times
Been thanked: 2 times

Re: Suche Netzwerkplayer

Beitrag von Erwin1.05b »

Tidal hat das Streamen von ausgewählten Alben in highres-Qualität angekündigt. Diese werden vom Bluesound Node entsprechend erkannt und abgespielt. Die Alben können einfach per Bluesound-App ausgewählt werden. Somit ein Pluspunkt mehr...

Nils
Viktor Novyy

Re: Suche Netzwerkplayer

Beitrag von Viktor Novyy »

Erwin1.05b hat geschrieben:Tidal hat das Streamen von ausgewählten Alben in highres-Qualität angekündigt. Diese werden vom Bluesound Node entsprechend erkannt und abgespielt. Die Alben können einfach per Bluesound-App ausgewählt werden. Somit ein Pluspunkt mehr...

Nils
Die streamen jetzt in MQA, was Bluesound - sofern man den interen DAC der Geräte nutzt - auch dekodieren kann.
Erwin1.05b
Semi
Semi
Beiträge: 72
Registriert: Di 30. Jul 2002, 13:10
Has thanked: 17 times
Been thanked: 2 times

Re: Suche Netzwerkplayer

Beitrag von Erwin1.05b »

Bulle hat geschrieben: Die streamen jetzt in MQA, was Bluesound - sofern man den interen DAC der Geräte nutzt - auch dekodieren kann.
Der Node erkennt MQA und spielt dieses aus so ab. Der Raumfeld Connector erkennt zumindetens die highres-Auflösung, spielt es aber auch so ab.
Viktor Novyy

Re: Suche Netzwerkplayer

Beitrag von Viktor Novyy »

Erwin1.05b hat geschrieben:
Bulle hat geschrieben: Die streamen jetzt in MQA, was Bluesound - sofern man den interen DAC der Geräte nutzt - auch dekodieren kann.
Der Node erkennt MQA und spielt dieses aus so ab. Der Raumfeld Connector erkennt zumindetens die highres-Auflösung, spielt es aber auch so ab.
Yep. Ich gehe digital von der Node 2 raus und auch da werden die MQAs einfach als Highres-PCM abgespielt. Zeigt BlueOS an, wenn MQA intern decodiert wird?
Erwin1.05b
Semi
Semi
Beiträge: 72
Registriert: Di 30. Jul 2002, 13:10
Has thanked: 17 times
Been thanked: 2 times

Re: Suche Netzwerkplayer

Beitrag von Erwin1.05b »

Die Bluesoundapp zeigt erst highres an und springt dann auf MQA. Ich denke, dass dann entsprechend dekodiert wird...
Benutzeravatar
jodother
Profi
Profi
Beiträge: 354
Registriert: Mi 7. Okt 2015, 14:10
Wohnort: Bonn
Has thanked: 36 times
Been thanked: 22 times

Re: Suche Netzwerkplayer

Beitrag von jodother »

@Bulle
Ich hane mir vor einiger Zeit die MQA-Testdateien vom 2L-Label runtergeladen. Mein Node gibt die laut eigener App per S/PDIF nur mit 24 bit / 44 kHz an die nuPro weiter. So ganz HiRes ist das also nicht. Beim Streaming von Tidal wird die ausgegebene Sampling Rate leider nicht angezeigt. Aber vermutlich sieht es da auch nicht besser aus. Keine Ahnung, ob NSF da per Software-Update was verbessern könnte, damit man wenigstens 96 kHz nutzen kann.

Ob da Unterschiede hörbar sind, ist wieder eine andere Sache. Aber man möchte ja schon das Optimum rausholen.
Raum 1: 3.0 mit Canton Smart A 25 + Soundbox 3 + Connect 5.1
+ Bluesound Node 1. Gen. + TV
Raum 2: Imperial Dabman i150
Raum 3: Advance Paris MyConnect 50 + Pro-Ject Speaker Box 10 DS2 + nuSub XW-800 slim + TV
Synology DS 213j, Qobuz
Viktor Novyy

Re: Suche Netzwerkplayer

Beitrag von Viktor Novyy »

Wenn das vor einiger Zeit war - bist du sicher, dass da das Update von Bluesound für MQA schon verfügbar war? Ich vermute mal nicht...

Edit: Die nuPro kann MQA nicht dekodieren, insofern müsstest Du analog aus der Node gehen. Hast dann aber wiederum eine D/A-A/D- Wandlung, was suboptimal wäre.
Viktor Novyy

Re: Suche Netzwerkplayer

Beitrag von Viktor Novyy »

Hier mal eine Zusammenfassung (von modernhifi), was eigentlich gemacht wird:
In der Praxis wird dafür eine Studio-Master-Datei genommen, mit MQA komprimiert, bis eine 24 Bit / 44,1-kHz-Datei (oder 48 kHz) entsteht und in einem beliebigen Container wie ALAC, FLAC oder WAV verpackt. Diese Datei lässt sich nun Ressourcen-schonend im Netzwerk streamen. Dabei werden Übertragungsraten von ca. 1,1 Megabit pro Sekunde (Mbps) erreicht; die einer CD liegen im Durchschnitt bei 1,4 Mbps.

Jetzt brauchen wir noch einen Decoder, der die MQA-Datei wieder in ihr Ausgangsformat bringt. Hat man diesen nicht, tut’s erstmal auch jeder beliebige Soft- und Hardware-Player, der den gewählten Container (also ALAC, FLAC oder WAV) versteht. Der sieht die Datei als normale PCM-Datei und gibt sie in CD-Auflösung wieder. Laut der MQA Ltd. soll das schon erste Klangverbesserungen bringen.
Die Bluesound Geräte können mit ihrem Decoder also das Original vollständig wiederherstellen (bis zu 24bit/384kHz), dabei muss das Signal analog ausgegeben werden, während ein externer DAC ohne MQA die Datei mit 24bit/44,1 oder 48kHz abspielt. Passt das?
Antworten