Seite 4 von 6
Re: Panasonic DMP-UB900 vs. Denon DBT-3313UD
Verfasst: So 4. Jun 2017, 14:40
von Weyoun
Der TE will meine mehrfach gestellte Frage nicht beantworten...

Re: Panasonic DMP-UB900 vs. Denon DBT-3313UD
Verfasst: So 4. Jun 2017, 15:49
von Retze1966
Weyoun hat geschrieben:Der TE will meine mehrfach gestellte Frage nicht beantworten...

So wie es aussieht, wird es bei ihm jetzt ein Oppo werden.....wie man aus gut informierten Kreisen so hört.
Re: Panasonic DMP-UB900 vs. Denon DBT-3313UD
Verfasst: So 4. Jun 2017, 16:51
von Weyoun
Er lässt andere für sich sprechen? Das ist aber nicht die feine Englische Art...

Re: Panasonic DMP-UB900 vs. Denon DBT-3313UD
Verfasst: Mo 5. Jun 2017, 09:22
von rhct
Hallo zusammen,
Mein Name ist Michi und wohne in der Nähe von Nürnberg. ich bin neu angemeldet. Allerdings bin ich schon seit einiger Zeit Mitleser und Nubert Besitzer (Nubox 681, CS 411, DS301, AW 991).
Ich muss mich mal hier einklinken. Seit kurzem habe ich den Panasonic DMP-UB900. Mir ist aufgefallen, dass der Player bei einigen Discs Probleme mit Pixelfehlern hat.
Bei The Grat Wall 4K Bluray ist das Bild ab ca. Minute 40 vollständig verpixelt und kein Ton mehr da. Die Bluray spielt er aber normal ab.
Die Matrix Trilogie habe nun auch von DVD durch Bluray ausgetauscht. Den ersten Film wollte ich mir gestern anschauen und hatte von Anfang an überwiegend helle Pixelfehler. vor allem bei dunkleren Hintergründen. Derzeit habe ich noch den Philips BDP 7750 Bluray Player. Dieser spielt Matrix ohne Probleme ab.
Hat der Panasonic Probleme mit manchen Discs oder liegt hier evtl. ein Gerätefehler vor?
Vielen Dank für eure Antworten.
VG
mici
Re: Panasonic DMP-UB900 vs. Denon DBT-3313UD
Verfasst: Mo 5. Jun 2017, 10:26
von Scotti
Hallo rhct und willkommen,
rhct hat geschrieben:
Hat der Panasonic Probleme mit manchen Discs oder liegt hier evtl. ein Gerätefehler vor
Das ist schwierig zu beantworten,aus der Ferne.
Manchmal liegen auch Bedienung und Einstellungsfehler vor.
Hast Du schon die Bedienungsanleitung zur Hand genommen und mal die Seiten 35 bis 39
durchgelesen und danach gehandelt?
Alle Einstellungen am TV richtig gesetzt =>(HDMI -Eingänge)?
Grüße Scotti
Re: Panasonic DMP-UB900 vs. Denon DBT-3313UD
Verfasst: Mo 5. Jun 2017, 18:29
von rhct
Scotti hat geschrieben:Hallo rhct und willkommen,
rhct hat geschrieben:
Hat der Panasonic Probleme mit manchen Discs oder liegt hier evtl. ein Gerätefehler vor
Das ist schwierig zu beantworten,aus der Ferne.
Manchmal liegen auch Bedienung und Einstellungsfehler vor.
Hast Du schon die Bedienungsanleitung zur Hand genommen und mal die Seiten 35 bis 39
durchgelesen und danach gehandelt?
Alle Einstellungen am TV richtig gesetzt =>(HDMI -Eingänge)?
Grüße Scotti
Hallo Scotti,
danke für deine Antwort.
Ja, die Seiten habe ich angeschaut und verschiedene Einstellungen ausprobiert. Keine Besserung. Die Seiten beschreiben auch nicht den Fehler, den ich habe.
Manche Burays werden perfekt abgespielt, bei anderen habe ich die Pixelfehler (überwiegend weiß, so dass es aussieht als ob es auf dem TV regnet).
Mit dem Philips sind diese Pixelfehler nicht vorhanden.
Dadas zum TE offtopic ist, sollte ich vielleicht ein neues Thema aufmachen?
VG
michi
Re: Panasonic DMP-UB900 vs. Denon DBT-3313UD
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 07:18
von BenQ
Danke für die Info, hab ich so noch nicht gelesen.
Wenn Dolby Vision tatsächlich als Software auf dem TV nachgerüstet werden kann, sehe ich eine Chance, ansonsten eher nicht.
Re: Panasonic DMP-UB900 vs. Denon DBT-3313UD
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 09:15
von Weyoun
BenQ hat geschrieben:Wenn Dolby Vision tatsächlich als Software auf dem TV nachgerüstet werden kann, sehe ich eine Chance, ansonsten eher nicht.
Die reine Nachrüstung per Firmware-Update geht meines Wissens nur dann zu 100 %, wenn das entsprechende Gerät bereits über die neueste HDMI-2.1-Schnittstelle verfügt (auf Deutsch: derzeit Null-komma-null Geräte!). Auf HDMI-2.0-Geräten kann man wohl den Großteil der Funktionen nachrüsten (ich schätze mal 95 % aller Features), aber eben nicht alle. Für manches ist die höhere Datenrate erforderlich. Es dürfte dann aber schwierig werden, bei solch einem Update von "voller Dolby-Vision-Kompatibilität" zu sprechen, da die Hersteller dann ein Versprechen abgäben, dass sie unter Umständen nicht einhalten könnten.
Mir persönlich ist es erst einmal Wurst: Oppo 205, Yamaha 1070, Panasonic-TV (diese Kette möchte ich mir im Sommer zulegen) => alle haben die "alten" HDMI-2.0-Schnittstellen, also ist es völlig Latte, da ALLE Geräte gewechselt werden müssten, um "100%-Kompatibilität" zu bekommen.
PS: Habe mir den Artikel jetzt ein zweites mal durchgelesen: Angeblich soll Dolby Vision bereits bei HDMI-1.4(ob a oder nicht ist nicht ganz klar) nachrüstbar sein (was bei HDR10 nicht geht), vorausgesetzt dass der µC ausreichend potent ist. Da ich aber kaum glaube, dass die Hersteller von TVs, BDPs und Spielekonsolen einfach mal so einen Prozessor verbauen, der mit weniger als 50 % Rechenlast läuft, dürfte es schwierig werden, dass Dolby Vision auf diesen Geräten rein in Software läuft, ohne dass es zu Beeinträchtigungen der sonstigen Funktionen kommt (größere Wärmeentwicklung, ruckelndes Bild im Grenzbereich etc).
Re: Panasonic DMP-UB900 vs. Denon DBT-3313UD
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 11:27
von Scotti
Hallo,
rhct hat geschrieben:
Dadas zum TE offtopic ist, sollte ich vielleicht ein neues Thema aufmachen?
Eigentlich schon,aber wenns keinen stört? Mich stört es nicht.
Der TE meldet sich ja nicht
rhct hat geschrieben:
Manche Burays werden perfekt abgespielt, bei anderen habe ich die Pixelfehler (überwiegend weiß, so dass es aussieht als ob es auf dem TV regnet).

Das ist die Matrix

Spaß beiseite
-Hast Du das beiliegende HDMI Kabel angeschlossen oder gleichwertig =>vielleicht defekt?
-sitzen die HDMI Stecker alle gut fest?
-Ist der Player mit dem Internet verbunden? => manche 4K BluRay laufen angeblich nur so?
-wenn ja ,auch eine SD Karte eingesteckt?=>Der Panasonic hat keinen internen Speicher für BD-Live Inhalte
-Auf den BluRays sind sicher keine Kratzer?
Grüße Scotti
Re: Panasonic DMP-UB900 vs. Denon DBT-3313UD
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 11:33
von BenQ
Weyoun hat geschrieben:PS: Habe mir den Artikel jetzt ein zweites mal durchgelesen: Angeblich soll Dolby Vision bereits bei HDMI-1.4(ob a oder nicht ist nicht ganz klar) nachrüstbar sein (was bei HDR10 nicht geht), vorausgesetzt dass der µC ausreichend potent ist. Da ich aber kaum glaube, dass die Hersteller von TVs, BDPs und Spielekonsolen einfach mal so einen Prozessor verbauen, der mit weniger als 50 % Rechenlast läuft, dürfte es schwierig werden, dass Dolby Vision auf diesen Geräten rein in Software läuft, ohne dass es zu Beeinträchtigungen der sonstigen Funktionen kommt (größere Wärmeentwicklung, ruckelndes Bild im Grenzbereich etc).
Wenn die Mehrheit der Prozessoren es ohne Beeinträchtigungen nicht gewuppt bekommt, dann wird Dolby Vision eine Totgeburt werden.
Wie mich das alles abnervt, hier ne neue Schnittstelle, da nen neues Format und nichts läuft wirklich zuverlässig
