Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Deckensegel: Positionierung, Maße, Optik?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Haihappen
Star
Star
Beiträge: 943
Registriert: Mi 30. Dez 2015, 01:02
Has thanked: 8 times
Been thanked: 20 times

Re: Deckensegel: Positionierung, Maße, Optik?

Beitrag von Haihappen »

Bin ein wenig gefrustet. Habe gerade eben meine Deckensegel-Aktion abgebrochen.

Wenn ich das mache, dann möchte ich eine wirklich schöne Variante, die mir zu 100% (ok, 99%) gefällt.
Egal was ich wie plane, es passt mir nicht. Weder ein großes, noch zwei kleine oder drei bis vier Stück.
Gefällt mir alles nicht.

Neben dem doch schwierigen Raum (Maße, Stuck etc.), sind es vor allem meine Vorstellungen.
Für einen großen Bild Wandabsorber hinten an der Wand, da kann ich mich mit der Alu-Line anfreunden.
Für die Deckensegel jedoch irgendwie nicht. Da geht mir einfach der gemütliche Faktor verloren.

Habe extra viel Holz und eine Art Landhaus-Vintage-Look gewählt, das Deckensegel muss dazu passen.

So etwas in der Art fände ich klasse. Holzstruktur, geiler Aufbau, Beleuchtung, einfach genial.
=> http://www.nubert-forum.de/nuforum/gall ... ge_id=6852

Das hier ist auch fett:
=> http://www.nubert-forum.de/nuforum/gall ... e_id=14877


Keine 0815-Deckensegel und jeweils geil auf den Raum abgestimmt.
Da ich derartiges nicht finde und derzeit auch keine Möglichkeit habe so etwas selbst zu bauen, schieb ich die Geschichte leider auf.

Gruß

PS.
Sorry, musste meinen Frust abladen :mrgreen:
Benutzeravatar
IngoK74
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Di 29. Apr 2014, 12:38
Wohnort: 47445 Moers

Re: Deckensegel: Positionierung, Maße, Optik?

Beitrag von IngoK74 »

Hallo Haihappen,
ja, das kann frusten. Die Beispiele, die du herausgesucht hast, sind natürlich super genial, aber auch aufwendige Schreiner-Lösungen.
Ich denke, in deinem WoZi wäre eine weiße Aluline Version von Magnus auch schick gewesen, aber das mußt du natürlich für dich selbst entscheiden und es sollte auch keiner reinpfuschen.
Für meine Selbstbausegel bekomme ich definitiv auch keinen Schönheitspreis, aber es funktioniert bestens und wurde auch bisher von keinem Besucher als hässlich oder störend empfunden. Störend dagegen empfinde ich nun die Besuche bei meiner Schwester, deren Mann und Kinder die Voll-Allergiker sind, somit sind sämtliche Gardinen und Teppiche verbannt worden. Das Resultat ist die Akustik einer Bahnhofshalle oder Kirche, welche Familientreffen aufgrund der Lautstärke echt zur Qual werden lassen...

Aber wie ich deinen Zeilen entnehme, darf zumindest der rückwärtige Wandabsorber bald einziehen, richtig?
Was macht die Emotive-Endstufe? Schon geliefert und angeschlossen? Sollte dem Frust doch positiv entgegenwirken. :D

Viele Grüße
Ingo
Yamaha A6A / Sony UPB 800mk2 / Apple TV 4K / Panasonic OLED 65 GZW954 /
aktuell keine Nubert LS..... in 5.1.2 Konfiguration
Haihappen
Star
Star
Beiträge: 943
Registriert: Mi 30. Dez 2015, 01:02
Has thanked: 8 times
Been thanked: 20 times

Re: Deckensegel: Positionierung, Maße, Optik?

Beitrag von Haihappen »

Ahoi Ingo.

Vielleicht sieht die Alu-Line auch super geil aus, ich kann mir das aber nicht vorstellen, wenn ich es nicht live sehe.
Just4fun ein Deckensegel bestellen und es drauf ankommen lassen, ist dann doch zu kostspielig.
Bin mit Magnus ja in Kontakt und er unterstützt mich da entsprechend. Nur der beste Support hilft nicht, wenn man selbst nicht 100%ig weiß was es wie sein soll.

Dein Deckensegel finde ich klasse. Passt gut in deinen Raum hinein. Steht in deinem Thread nicht auch, dass du Schreibtischtäter bist? Dafür ist das Ergebnis umso beachtlicher.
Ein Vorteil bei dir ist auf jeden Fall die große freie Fläche an der Decke. Es ist nicht eingeengt. Bei mir ist da nicht viel Platz (ca. 230cm breite).

Ja der rückseitige Absorber kommt. Bin jetzt in den letzten Planungen mit Magnus. Entweder mit Beleuchtung oder ohne. Mit heißt noch einmal x Zentimeter von der Wand weg, das muss ich mir auch noch mal durch den Kopf gehen lassen. Bei so Sachen kann ich schon kompliziert sein, hehe.

Nach Anbringung des Absorbers möchte ich noch die WS-14 zu testen. Wenn die gut sind, sollen die die NL24 ersetzen.
An Plänen mangelt es mir nicht :mrgreen:

Zur Emotiva
Naja, bisher gab es keinen der angekündigten Rückrufe, telefonisch erreiche ich keinen (entweder geht keiner ran oder besetzt) und auf meine Mail gab es noch keine Rückmeldung. Mal sehen wann das was gibt.

Gruß
Benutzeravatar
IngoK74
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Di 29. Apr 2014, 12:38
Wohnort: 47445 Moers

Re: Deckensegel: Positionierung, Maße, Optik?

Beitrag von IngoK74 »

Indirekte Beleuchtung hinter dem Wandabsorber sieht bestimmt sehr schick aus und für den gemütlichen Wein- und Bierabend mit Freunden bestimmt eine stimmungsvolle und ambiente Beleuchtung.
Allerdings wirst du sie beim Filmegucken mit Sicherheit ausschalten, weil es sonst im TV spiegelt.
Vor zwei Jahren habe ich mir/uns hinten im Esszimmerbereich eine Steinwand mit halbindirekter Beleuchtung gebastelt. Super schick, aber beim Filmabend wegen o.g. Spiegelung aus :lol:
Yamaha A6A / Sony UPB 800mk2 / Apple TV 4K / Panasonic OLED 65 GZW954 /
aktuell keine Nubert LS..... in 5.1.2 Konfiguration
Haihappen
Star
Star
Beiträge: 943
Registriert: Mi 30. Dez 2015, 01:02
Has thanked: 8 times
Been thanked: 20 times

Re: Deckensegel: Positionierung, Maße, Optik?

Beitrag von Haihappen »

Beim Filme gucken schalte ich immer alle Lichter aus, dunkel guckt es sich am besten , wofür holt man sich sonst auch einen OLED :mrgreen:
Haihappen
Star
Star
Beiträge: 943
Registriert: Mi 30. Dez 2015, 01:02
Has thanked: 8 times
Been thanked: 20 times

Re: Deckensegel: Positionierung, Maße, Optik?

Beitrag von Haihappen »

Was sagt meine Frau immer über mich "Ich bin ein getriebener Mensch".
Ich kann Dinge, die ich möchte, selten auf sich beruhen lassen, so auch meine Deckensegelplanung.
Natürlich möchte ich euch meine Gedankengänge nicht vorenthalten :wink:

Ich habe folgendes gefunden: https://tinyurl.com/yc3rmnd3

Das wäre wohl ein Deckensegel, das ich mir vorstellen könnte, abseits einer Holzplanung.
Sieht schön stylisch aber dennoch passend zu meiner Räumlichkeit aus. Bis auf die Farben, die müssten angepasst werden (auch wenn mir das Türkis, weiß braun gut gefällt, passt es so nicht ganz).

Haben die unterschiedlichen Höhen einen negativen Effekt auf die akustischen Auswirkungen (mehr Diffusor statt Absorber)?

Wie verhält sich das mit dem Abstand zur Decke. Wenn ich z. B. die Höhen 4, 6 und 8cm haben wollte, kann meine Abstand zur Decke maximal 2cm betragen.
Da ich nicht tiefer möchte als die Unterkante des Stucks. Machen die 3cm einen großen Unterschied (normal wären es wohl ca. 5cm Absorber und 5cm Abstand zur Decke)?

Danke euch und Gruß


PS.
Mein Bildabsorber (150x75cm + Vorbereitung für LED-Beleuchtung) ist bei Magnus geordert, das hier könnte dann noch ein nächstes Projekt für ihn werden.

Bevor die Info kommt "Sprich direkt Magnus an", ja werde ich ohnehin zu gegebener Zeit machen. Ich möchte das aber auch gern im Forum diskutieren.
Ich hole mir immer viel Input aus Foren (vor allem hier), dann möchte ich mit meinen Gedanken/Themen/Entwicklungen auch gern etwas zurückgeben und es nicht nur unter 4-Augen besprechen.
Haihappen
Star
Star
Beiträge: 943
Registriert: Mi 30. Dez 2015, 01:02
Has thanked: 8 times
Been thanked: 20 times

Re: Deckensegel: Positionierung, Maße, Optik?

Beitrag von Haihappen »

Ich schon wieder.

Was ist eigentlich von so einer Variante zu halten: https://tinyurl.com/y7mg77ln

Würde der Effekt durch die vielen freihen Flächen verpuffen oder funktioniert das ähnlich wie ein durchgehendes Deckensegel?
Benutzeravatar
Lars_S.
Star
Star
Beiträge: 1015
Registriert: Do 3. Jan 2013, 22:02
Wohnort: Moers
Been thanked: 1 time

Re: Deckensegel: Positionierung, Maße, Optik?

Beitrag von Lars_S. »

Das sind für mich Diffusoren, die keine Absorption bieten, wie es ein Deckensegel bietet...
Gruß Lars

Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White

Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen

WohnRaumAkustik von MR-Akustik
Haihappen
Star
Star
Beiträge: 943
Registriert: Mi 30. Dez 2015, 01:02
Has thanked: 8 times
Been thanked: 20 times

Re: Deckensegel: Positionierung, Maße, Optik?

Beitrag von Haihappen »

Mir geht es da nicht um das Material ansich sondern eher um die Anordnung.

Kann ich dem entnehmen, dass große/mittelgroße Freilächen zwischen den Absorbern an der Decke vermieden werden sollten?
Bis zu welchen Abständen wäre denn noch vertretbar, kann man so was sagen?
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Deckensegel: Positionierung, Maße, Optik?

Beitrag von Weyoun »

Die Anordnung wie auf dem Bild gezeigt, ist völlig ungeeignet als Absorber. Das ist maximal ein Teilabsorber, eher aber ein Diffusor, der den Schall schön gleichmäßig in alle Richtungen streut. Ob es eine feste Regel gibt, weiß ich nicht. In meinem Fall kommen in Summe 6 m² Deckensegel an die Decke (ein knappes Viertel der gesamten Deckenfläche). Dieses habe ich planerisch in vier Teilsegel zu je 1,50 m mal 1,00 m unterteilt, die rund um die Lampe in der Mitte des Raumes angeordent sind. Der Abstand der Segel zueinander dürfte dann so zwischen 50 und 70 cm betragen (genaueres kann ich erst nach der Montage sagen).
Antworten