Seite 4 von 9

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 10:05
von Scotti
Hallo,
Ich find die hier interessant.

http://www.areadvd.de/tests/test-iotavx ... 1-199-eur/

Gruß Scotti

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 10:29
von JensII
Laut Datenblatt hat der Denon ein 500W-Netzteil - Mit Abzügen und wirklich reiner Stereonutzung sollten also die ~180Watt / Kanal wirklich machbar sein
Eine 2-Endstufen-Beschaltung pro Lautsprecher, wenn nur 5.1 anstelle von 7.1 genutzt wird kann man machen, wird aber genau so vom Netzteil limitiert ;-)
Und das wird hier bei ~180Watt an der Grenze gefahren, wenn man Wärmeverluste etc. mit einbezieht!

XTZ hat für 500€ auch eine kleine 300Watt-Endstufe im Programm, die gut sein soll.

Die 7Kanal-Endstufe von IOTAVX ist garantiert auch TOP - Aber braucht man wirklich so viele Endstufen?
Hier könnte man mit eine 2-Endstufen/Box-Schaltung richtig Power abgreifen, da das vorgeschlatete Netzteil "gut dimensioniert" ist :mrgreen:
Bitte zu dem Thema mal hier im Board nach Nakamichi suchen - IOTAVX ist "nur" ein anderes Label mit der fast gleichen Technik aus einer Chinaproduktion!

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 14:01
von Bruno
mal ab hier lesen wenn auch eine PA Endstufe in Frage kommt.... :wink: 8)

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 20#p974202

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 17:39
von Gude_AB
Hi,
Also hab heute ein nuPower und ein atm bestellt, nur um auf der sicheren Seite zu sein ;-).
Danke für die ganzen Denkanstöße ,
Lg

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 17:59
von Jacke
Kannst du dir mal die Mühe machen un deinen Denon mit der Nupower vergleichen. Mich würde es mal interessieren wieviel es dann tatächlich ausmacht.

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 18:07
von Zweck0r
Für das gleiche Geld hätte ich Nuvero 140 und eine PA-Endstufe bestellt, um auf der sicheren Seite zu sein. Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Membranfläche.

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 18:12
von Gude_AB
Zweck0r hat geschrieben:Für das gleiche Geld hätte ich Nuvero 140 und eine PA-Endstufe bestellt, um auf der sicheren Seite zu sein. Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Membranfläche.
Wenn man den Platz hat für die 140er ;-)

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 18:13
von Gude_AB
Jacke hat geschrieben:Kannst du dir mal die Mühe machen un deinen Denon mit der Nupower vergleichen. Mich würde es mal interessieren wieviel es dann tatächlich ausmacht.
Werde berichten

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 19:20
von Weyoun
Zweck0r hat geschrieben:Für das gleiche Geld hätte ich Nuvero 140 und eine PA-Endstufe bestellt, um auf der sicheren Seite zu sein. Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Membranfläche.
Ohne "Hubraum" nützen dir auch 10 m² Membranfläche nix. :wink:

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 20:24
von MarantzDV
Nach langer Zeit wieder im Forum weil mich gerade eine ähnliche Frage beschäftigt:

Habe ja jetzt eine 110, die mir sehr viel Spaß bereitet und betreibe sie mit einer Marantz MM 7025 Endstufe (2x140 W Sinus/8 Ohm) - Die Endstufe ist als 'Spin-off' aus der Marantz AVR Linie als Zusatzamp konzipiert, gibt es im übrigen auch als 5 Kanal Endstufe. Sie ist bei den wenigen Tests/User reviews als 'ordentlich' beschrieben. Macht nix falschohne jetzt Begeisterungsstürme auszulösen.
Im Grunde ist sie laut genug, Mitten und Höhen empfinde ich als gut (also unauffällig). Bassschub ist auch da, jedoch bin ich bei Dynamiksprüngen und bei etwas höheren Lautstärken im Zweifel, ob hier nicht noch mehr geht, das wirkt hin und wieder irgendwie limitiert, obwohl wahrscheinlich viele, die das spontan hören wahrscheinlich nichts meckern würden.

Der Mann im Ohr sagt, ist ne Midrange Endstufe mit Midrange Power....die 110er können mehr.

Hat jemand die hörbare Erfahrung gemacht, durch eine entsprechende Endstufe eine deutlich spürbare Verbesserung zu erreichen ?
Es geht hier um einen Klassenunterschied von MM 7025 auf xyz.
Halte zB die IMG Stageline STA 2000D für sehr interessant. Auch die roten RB 1582 II oder die NAD C275 sind hier schon öfters erwähnt worden , allerdings auch häufig im Kontext Aufrüsten von AVR's .

Hoffe, dass die Diskussion darüber nicht zu langweilig ist, aber die Beiträge im Forum sind doch in Summe sehr ambivalent.