Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Gude_AB
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: Mi 31. Jan 2018, 13:38

Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Beitrag von Gude_AB »

Hallo an alle,

Suche eine passende Endstufe für meine oben genannte Kombi .
Die Frage die ich mir jetzt stelle ist , wieviel Leistung soll es denn sein ?
Soll es gleich ein nu nuPower D sein mit 2x920 Watt oder reicht doch ein advance acoustic xa 160 mit 2x240 Watt.
Dazwischen wäre noch der cambrige 851w mit 2x350 Watt ,der für mich interessant wäre .
Es soll noch ein ATM 110 dran ,um das ganze abzurunden ;-).
Die Nuveros solllen ja ihr Potential nur mit ausreichend Leistung wirklich abrufen.Der Denon x3300 reicht dafür definitiv nicht aus musste ich leider feststellen.
Hat hier einer Erfahrung was mein Anliegen betrifft / oder kennt einer der drei Endstufen in Verbindung mit den nuveros 110 ? Bin etwas verzweifelt ,weil preislich sind es doch jedes Mal paar Euros nach oben für die mehr Leistung die die drei Endstufen in der Reinfolge Advance-Cambrige-nuPower mit sich bringen .
Lg
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Beitrag von acky »

Ich hatte die Rotel RB 1582 (2mal400 Watt Sinus an 4 Ohm laut Test). Klasse Endstufe, Leistung nach meinem Empfinden genau richtig für die NV 110. Der kleine Mann im Ohr schrie nach einer NuPower D, richtiges Sahneteil. Klangunterschiede kann ich nicht feststellen, die NuPower D bringt bei Bedarf die NV 110 aber locker zum abschalten...
8)
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Gude_AB
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: Mi 31. Jan 2018, 13:38

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Beitrag von Gude_AB »

Die Frage ist ja nicht ob der nuPower die Nuvero 110 zum Abschalten bringt( das steht außer frage ) ,eher ob die 240 Watt vom advance acustic reichen um das komplette Potential der 110 zu entfalten ?
Nupower ist schon ein Kraftwerk . Aber brauch ich das schon bei den 110 oder ist das eher Pflicht in der Liga Nuvero 140/170 ?
Benutzeravatar
Bussardinho
Star
Star
Beiträge: 1045
Registriert: So 31. Aug 2014, 20:09
Been thanked: 10 times

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Beitrag von Bussardinho »

Was hörst Du denn für Musik und wie laut?

Ich selbst bin ja ein Verfechter von kräftigen Antrieben :wink:
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Beitrag von Weyoun »

Gude_AB hat geschrieben:Die Frage ist ja nicht ob der nuPower die Nuvero 110 zum Abschalten bringt( das steht außer frage ) ,eher ob die 240 Watt vom advance acustic reichen um das komplette Potential der 110 zu entfalten ?
Nupower ist schon ein Kraftwerk . Aber brauch ich das schon bei den 110 oder ist das eher Pflicht in der Liga Nuvero 140/170 ?
Eine "Pflicht" gibt es nicht. Mit einer nuPower D schaffst du halt maximal 5,84 dB mehr Pegel (920 Watt versus 240 Watt). Wirklich brauchst du die Leistung keinesfalls, es sei denn, du hörst extrem laut und willst häufig Partys schmeißen. :wink:
Benutzeravatar
Bussardinho
Star
Star
Beiträge: 1045
Registriert: So 31. Aug 2014, 20:09
Been thanked: 10 times

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Beitrag von Bussardinho »

Aber Weyoun, es geht nicht immer um den absoluten Maximalpegel. :wink:
Wenn man sehr Bass-lastige Musik hört (z.B. Black oder elektronische Musik),
dann ist ein kräftiger Antrieb ab bestimmten Lautstärken meiner Ansicht nach schon erforderlich.

Aus meiner Erfahrung mit diversen Nubert LS würde ich pauschal zu mindestens echten / laststabilen 2x400W an 4 Ohm bei einer 110er raten.
Die von acky genannte Rotel Endstufe nimmt max. 550W auf, da glaube ich nicht an echte 2x400W. Sorry, bin skeptisch :roll:

Ich habe ja den T+A, der 2x260 sinus leistet und die NV60 verträgt lt. Datenblatt "nur" 180W.
Trotzdem ist der T+A das limitierende Element bei Vollgas. Die 60er verträgt noch mehr zugeführte Leistung!
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Beitrag von Weyoun »

Wenn man kein ATM oder DSP (inkl. AVR mit Korrektur) einsetzt, dass den Bass bei bestimmten Frequenzen > 10 dB "boostet", dann braucht man auch im Bassbereich keine "Monster-Verstärker". Wenn man natürlich gerne mit "krummen" Equalizer-Kurven hört, ist das was anderes. :wink:

Meine NAD C 275BEE in Chemnitz habe ich trotz ATM (Stellung "neutral") noch nie mit meinen doch recht "fordernden" nuLine 102 (bis 27 Hz) an seine Grenzen gebracht. :wink:
Zuletzt geändert von Weyoun am Di 24. Apr 2018, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Beitrag von acky »

die von mir genannten Angaben stammen aus einer Messung einer "Fachzeitschrift". Das Rotel bei den Angaben eher Understatement betreibt, dürfte ja bekannt sein.

Grundsätzlich habe ich mit kräftigerem Antrieb als nur einem AVR auch gute Erfahrungen gemacht. Der Sprung von Rotel zu Nubert war reines haben-wollen. Das wollte ich mit "abschalten" andeuten. Aber irgendwer legt ja hier immer alles auf die Goldwaage ;-)
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Benutzeravatar
Bussardinho
Star
Star
Beiträge: 1045
Registriert: So 31. Aug 2014, 20:09
Been thanked: 10 times

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Beitrag von Bussardinho »

Alles gut :wink:
Es gibt halt viele Faktoren, die mit einfließen.

Und auch wenn es nur das wohlige Gefühl ist, sich zumindest über die Leistungsreserven nie wieder Gedanken machen zu müssen :D

Ich bleibe aber grundsätzlich dabei. Je mehr Endstufenleistung, desto besser (im Bereich der letzten paar Prozent).
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Denon x3300 / Nuvero 110 , welche Endstufe ?

Beitrag von aaof »

Was immer auch vergessen wird, was für Material / Musik wird gehört.

Das ganze Loudness-verseuchte Zeugs ist auch so schon laut genug. Legt man aber mal was auf, was vernünftig gemastert wurde , ja dann muss man die Anlage auch erheblich lauter drehen.

Kann man gut bei Spotify beobachten. Die Lautstärke einzelner Alben ist teilweise sehr unterschiedlich.

Spotify geht mit der Normalisierung der Lautstärke schon einen ersten vorsichtigen (richtigen) Schritt.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Antworten