Seite 4 von 4

Re: Pasender AV Receiver für die NuVero 110

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 13:39
von Indianer
driftwood17 hat geschrieben:ich konnte den kleinen Yamaha 1080 jetzt bei Nubert im Pure Stereo Modus hören und war überascht wie gut er klingt, die Lautstärke war locker ausreichend.
dann nimm ihn :wink: gute Ware, kann 400Watt Stereo und 600 bis 700Watt mehrkanalig (aber "nur" 7 Kanäle)
http://audiovision.de/yamaha-rx-a1070-test/
https://www.hifitest.de/test/av-receive ... 1070_14461
Weyoun hat geschrieben:
Indianer hat geschrieben:als Hardwareentwickler wirst du wahrscheinlich mal ein ordentliches Multimeter mit nach Hause nehmen können, hübsches rosa Rauschen spielen, und an den LS-Klemmen bei vollem Pegel (lustig wird's nicht sein :sweat:) die Spannung messen!
Ich habe sogar ein Multimeter zu Hause (okay, kein kalibriertes, weil die jährliche Kalibration mehr kostet als das Multimeter selber), ich bin mir aber nicht sicher, ob die Leistungsbeschränkung ausschließlich über das Kappen der Maximalspannung vonstatten geht, oder ob (je nach Boxenimpedanz) zusätzlich noch der Strom begrenzt wird. Somit könnte ich im Leerlauf mit dem Multimeter nur die halbe Wahrheit messen. Man bräuchte, um ganz sicher zu gehen, ein Leistungsmesser mit definierter 4-Ohm-Last.
Indianer hat geschrieben:einmal in Stereo, und einmal im bi-amp-Mode ohne Last auf den gewählten zusätzlichen Endstufen
ist nur jeweils "irgendein" Spannungsmittelwert, ist aber (wenn man sonst nix ändert) proportional zur Leistung - wäre super, weil dann wiss' ma's :mrgreen:
Siehe Begründung direkt darüber.
bitte den Effektivwert der Wechselspannung unter reproduzierbarer Maximalleistung an den LS-Klemmen messen! (rosa Rauschen bei vollem Pegel)
die Last sind immer deine LS, nur dass bei der zweiten Messung statt nur stereo der bi-amp-Mode läuft (ohne dass an den zusätzlich bespielten Ausgängen wirklich die HT hängen müssen)
die Leistung kann an den LS nur über Spannungsreduktion reduziert werden, zusätzlichen Widerstand oder höhere Impedanz kann der Verstärker ja nicht in den LS "beamen" ...

Re: Pasender AV Receiver für die NuVero 110

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 13:59
von Weyoun
Indianer hat geschrieben:bitte den Effektivwert der Wechselspannung unter reproduzierbarer Maximalleistung an den LS-Klemmen messen! (rosa Rauschen bei vollem Pegel)
die Last sind immer deine LS, nur dass bei der zweiten Messung statt nur stereo der bi-amp-Mode läuft (ohne dass an den zusätzlich bespielten Ausgängen wirklich die HT hängen müssen)
die Leistung kann an den LS nur über Spannungsreduktion reduziert werden, zusätzlichen Widerstand oder höhere Impedanz kann der Verstärker ja nicht in den LS "beamen" ...
Ich werde ganz sicher NICHT die Maximalleistung mit MEINEN Lautsprechern messen! Mein Gehör, das meiner Nachbarn sowie die Endstufen und Lautsprecher sind mir hier viel zu wertvoll. Außerdem habe ich eine reine Mehrkanal-Endstufe, die im Vergleich zum AVR insgesamt mehr Power hat (alleine maximal 200 Watt für die Vorstufensektion des AVRs können so direkt in die Endstufen geleitet werden).

Re: Pasender AV Receiver für die NuVero 110

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 14:12
von driftwood17
eugen123 hat geschrieben:Die Leistung von dem Arcam reicht mir auch nicht, im Stereo bei gutem Pegel knickt er ein, deswegen werden die Veros zusätzlich von der NP A versorgt.
Wie klingt es ? 8O

Re: Pasender AV Receiver für die NuVero 110

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 14:45
von acky
eugen123 hat geschrieben:Die Leistung von dem Arcam reicht mir auch nicht, im Stereo bei gutem Pegel knickt er ein, deswegen werden die Veros zusätzlich von der NP A versorgt.
Und trotzdem steigst Du jetzt auf eine Vor-/ Endstufenlösung um? Was soll da denn noch besser werden?

Re: Pasender AV Receiver für die NuVero 110

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 14:56
von eugen123
Es klingt richtig gut, macht süchtig. Da ich je externe Endstufe einsetze, dann kann man auch die Vor/Endstufen Kombi zusammensetzen.
Mit der NP spielen die NV unangestrengt bei allen Pegeln, die Tieftonkontrolle hat deutlich zugenommen.

Re: Pasender AV Receiver für die NuVero 110

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 16:58
von acky
Meine Frage zielte eigentlich mehr in die Richtung: Warum verkaufst Du dann den Arcam? :wink:

Re: Pasender AV Receiver für die NuVero 110

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 18:51
von Indianer
ist halt so in der säkularisierten Welt, dass der, der die Behauptung aufstellt, auch den Nachweis zu liefern hat …
Weyoun hat geschrieben:Ich werde ganz sicher NICHT die Maximalleistung mit MEINEN Lautsprechern messen! Mein Gehör, das meiner Nachbarn sowie die Endstufen und Lautsprecher sind mir hier viel zu wertvoll.
deine 334er sind von der NSF im 300 Stunden Test mit 380 Watt Nennbelastbarkeit verbrieft, mit 275 Watt für ein paar Sekunden kommst du vielleicht auf Clubpegel, das tut niemandem was ...
Weyoun hat geschrieben:Außerdem habe ich eine reine Mehrkanal-Endstufe, die im Vergleich zum AVR insgesamt mehr Power hat (alleine maximal 200 Watt für die Vorstufensektion des AVRs können so direkt in die Endstufen geleitet werden).
Quatsch, deine 5000er ist mit 550 stereo zu 1000 Watt mehrkanalig genauso ausgelegt, wie 3070er und 2070er mit 500 zu 900 und 1070er mit 400 zu 700 ...

Re: Pasender AV Receiver für die NuVero 110

Verfasst: Di 14. Aug 2018, 00:45
von eugen123
acky hat geschrieben:Meine Frage zielte eigentlich mehr in die Richtung: Warum verkaufst Du dann den Arcam? :wink:
Ich hoffe das die Kombi mit Symetrischen Ein und Ausgängen und der Möglichkeit ein DSP zwischen Vor und Endstufe einzusetzen, mehr Dynamik und besseren Klang bringt.
Sollte es keine Verbesserung bringen, dann kommt der Arcam zurück, der NAD hat mich im Stereo 2.0 nicht überzeugt.

Re: Pasender AV Receiver für die NuVero 110

Verfasst: Di 14. Aug 2018, 12:02
von Weyoun
Indianer hat geschrieben:deine 334er sind von der NSF im 300 Stunden Test mit 380 Watt Nennbelastbarkeit verbrieft, mit 275 Watt für ein paar Sekunden kommst du vielleicht auf Clubpegel, das tut niemandem was ...
275 Watt an der 334 ergibt einen Pegel von 110,4 dB (24,4 dB über dem Wirkungsgrad) => Das werde ich ganz sicher NICHT in der Mietwohnung anwenden, wenn über mir Senioren und kleine Kinder wohnen!!!
Indianer hat geschrieben:Quatsch, deine 5000er ist mit 550 stereo zu 1000 Watt mehrkanalig genauso ausgelegt, wie 3070er und 2070er mit 500 zu 900 und 1070er mit 400 zu 700 ...
Eine reine Mehrkanalendstufe hat alleine schon ein ganz anderes Kühlkonzept als ein AVR, in dem alles eng in eng zugeht. Meine Endstufe wiegt ja schon mehr als der Top-AVR...
Somit also NICHT wirklich vergleichbar.