Seite 4 von 6

Re: nuPowerD durchgebrannt ?

Verfasst: Sa 14. Mär 2020, 17:09
von Rafcioxp
S. Hennig hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe leider keine genaue Kenntnis, wie der Fall ablief. Aber das ist auch schon Bestandteil des ganzen Themas.

Wir sind eine mittelständische Firma, wir haben entsprechende Abläufe. Die sehen bspw. so aus:
Wir bieten 2 Jahre Garantie
->
Kunde ist außerhalb der Garantie
->
Kunde meldet Defekt
->
Wir schreiben einen Reparaturauftrag
->
Wir stellen eine Pauschale in Rechnung
->
Der Kunde erhält auf die Reparatur 1 Jahr Garantie und 2 Jahre Gewährleistung

Wir lassen unsere Kunden nicht nach 2 Jahren im Regen stehen und zwingen sie zum Neukauf. Das ist keine Selbstverständlichkeit.

Was die Ursache für einen solchen Defekt ist, kann ich nicht sagen. Bei der Quote an nuPower D, die einen Defekt aufweisen, ist das auch nur für uns intern interessant. Unsere Vermutung ist, dass das die einzige nuPower D mit Defekt für dieses Jahr bleibt.

Ich kann auch versichern, dass das Bauteil "Endstufe" schon über dem Wert liegt, dass berechnet wurde und dazu kommen noch Teile des Netzteils und die Arbeitszeit.

Wir sind auch verwundert, dass man sich nicht einfach an uns gewendet hat, bspw. mich. In der Vergangenheit, habe ich bereits mehrmals Lösungen gefunden und diese auch begleitet. Dann sind auch immer Lösungen außerhalb des oben genannten Prozesses möglich, bei dem wir uns dann aus der Marketingabteilung die genaue Ursache erklären lassen.

Wenn aber die Kommunikation nicht erfolgt, können wir auch nicht einen Fall verfolgen, schlicht, weil wir das dann nicht auf dem Schirm haben.

Ich würde behaupten, dass die nuPower D nicht an der 140 an die Grenze kommt und bezweifle auch ganz offen, dass die Pegel gefahren wurden. Andere Technik hat nicht zwangsläufig einen Defekt aufgrund der "normalen" Anwendung, sondern weil es eine Stromspitze im Netz oder ähnliches gibt.
Alles gut .. die 390€ bringen mich nicht um ... und werde Nubert weiter treu bleiben. Aber traurig bin ich schon .. da man mir mitgeteilt hat dass es eventuell auf Kulanz geht ... die Endstufe wird erst in Dezember 5 Jahre alt. Hab mir gedacht wenn ihr die mir auf Kulanz repariert dann bestelle ich dafür die NuWero 60 ... Gruß und schönes Wochenende

Re: nuPowerD durchgebrannt ?

Verfasst: Sa 14. Mär 2020, 17:25
von stan libuda
Rafcioxp hat geschrieben:

Hab mir gedacht wenn ihr die mir auf Kulanz repariert dann bestelle ich dafür die NuWero 60 ... Gruß und schönes Wochenende
Nix für Ungut, aber das grenzt an Erpressung :!:

Gruß Dirk

Re: nuPowerD durchgebrannt ?

Verfasst: Sa 14. Mär 2020, 17:42
von Andreas H.
Auch wenn Autovergleiche (meistens) etwas hinken:
KEINE Werkstatt repariert eine 5 Jahre alte Karre auf Kulanz... :roll:

Re: nuPowerD durchgebrannt ?

Verfasst: Sa 14. Mär 2020, 18:05
von volker.p
Ein Auto mit 5 Jahren ist aber noch lange keine alte Karre...

Re: nuPowerD durchgebrannt ?

Verfasst: Sa 14. Mär 2020, 19:00
von Andreas H.
Etwas überspitzt dargestellt, sorry. :wink:
Mein erster cambridge AVR hatte nach kanpp 4 Jahren einen Defekt an der Vorstufe:
Nicht mehr zu reparieren, da es keine Ersatzteile mehr gab... :sweat:

Re: nuPowerD durchgebrannt ?

Verfasst: Sa 14. Mär 2020, 19:06
von Rafcioxp
stan libuda hat geschrieben:
Rafcioxp hat geschrieben:

Hab mir gedacht wenn ihr die mir auf Kulanz repariert dann bestelle ich dafür die NuWero 60 ... Gruß und schönes Wochenende
Nix für Ungut, aber das grenzt an Erpressung :!:

Gruß Dirk
Dirk ...es war keine Erpressung... es war ein Vorschlag :D

Re: nuPowerD durchgebrannt ?

Verfasst: So 15. Mär 2020, 08:13
von S. Hennig
Indianer hat geschrieben:
S. Hennig hat geschrieben:Wir sind auch verwundert, dass man sich nicht einfach an uns gewendet hat, bspw. mich.
was soll das? Kundenbashing?

nach dem hilfesuchenden Eröffnungspost hat Rafcioxp meinen Tip mit der Hotline offensichtlich angenommen, sich bei mir per PN bedankt, und sich erst viel später in der Schadensabwicklung, nach einer bestenfalls "unglücklich" formulierten Stellungnahme der NSF wieder hier gemeldet ...

die Weiterleitung hat also astrein und völlig erschütterungsfrei geklappt, ist es jetzt nicht mehr ok sich an die Hotline zu wenden, oder was? :roll:
Ich möchte explizit darauf hinweisen, dass es um die genaue Ursache des Defektes ging, der hier einige interessiert hat, auch den TE.
Wenn aber keiner Bescheid weiß, dann erkundigen wir uns nicht und können auch keine Antwort geben.

Bitte keine Zitate aus dem Zusammenhang reißen und singentfremdet wiedergeben. Vielen Dank.

Was den Vorschlag angeht:
Es tut mir echt leid, aber wir geben keine Rabatte. Auch nicht bei langjährigen Kunden.
Auch wäre der Vorschlag so gestaltet, dass wir eine Reparatur, die schon nicht kostendeckend war nun so ausgleichen, dass wir eine nuVero 60 stark reduziert abgeben.

Wir verstehen natürlich, dass das aus Kundensicht ideal wäre, aber auch gilt wieder:
Solch einen Vorschlag zuerst öffentlich zu machen und nicht einen der Mitarbeiter zuerst anzuschreiben, macht es unmöglich solch eine Kulanz zu zeigen.

Ich hoffe es gibt ein gewisses Verständnis, dass wir bei aller Kundenorientierung auch Grenzen haben und eine wirtschaftlich agierende Firma bleiben müssen.

Re: nuPowerD durchgebrannt ?

Verfasst: So 15. Mär 2020, 16:52
von LogicFuzzy
Ein führender Hersteller von OLED-TVs hat meinem Kollegen angeboten, seinen 2,5 Jahre alten TV für 1200 Euro zu reparieren. Der Neupreis beträgt 1300,-- Euro.
Derlei Praktiken machen mir als Verbraucher immer etwas Angst, in sehr teure Geräte zu investieren. Ohne in Lobhudelei zu verfallen, die mir eh nicht liegt, fände(!) ich als Besitzer einer nuPower es eher beruhigend, dass das Ding zu den genannten Kondititionen repariert wird. (Musste Konjunktiv benutzen, da mein Gerätepark ein solches Teil leider nicht beinhaltet. Alles nur Billigkram bei mir ...)

Re: nuPowerD durchgebrannt ?

Verfasst: Di 17. Mär 2020, 19:56
von Rafcioxp
Kann mir bitte einer schreiben wozu die Sicherung da ist ? Sollte die nicht die anderen Komponenten schützen ? Gruß

Re: nuPowerD durchgebrannt ?

Verfasst: Mi 18. Mär 2020, 14:54
von silver-classic
Hallo,

ich versuche einmal die (wenn auch abgekürzt und unvollständig) Funktionsweise einer Sicherung zu erklären.
Die Sicherungen von denen wir hier sprechen sind sogenannte Schmelzsicherungen. Diese gibt es in den Ausführungen (grob) flink, mittelträge und träge. Ihre Aufgabe ist es im Fehlerfall das Gerät von der Netzspannung, aus Sicherheitsgründen, zu trennen. Die Sicherungen haben eine Reaktionszeit von ca. 500mS bis ca. 3-4 Sekunden.
So jetzt passiert in dem Gerät ein „Fehler“. Bei der NuPowerD z. B. hat einer der Schalttransistoren einen Kurzschluss (warum auch immer). Dies führt dazu, dass der Transistor innerhalb von micro Sekunden Schrott ist. So schnell reagiert keine Schmelzsicherung der Welt. Oder ein Kondensator bekommt einen Kurzschluss. Auch dies ein Ereignis im micro bis niedrigen Millisekunden Bereich. Es tut einen Schlag, vielleicht fliegen ein paar Funken etc.. So jetzt kommen die Sicherungen ins Spiel. Durch den Kurzschluss des Kondensators fließt weiter ein stark erhöhter Strom durch ihn hindurch, dies würde bei ungebremstem „Stromnachschub“ dazu führen, dass der Kondensator Feuer fängt und das ganze Gerät abfackelt. Da die Schmelzsicherung aber jetzt durchbrennt, ist das Gerät und somit die Umgebung vor weiteren Schäden geschützt. Das Ganze spielt sich innerhalb von milli- bis Sekunden ab.
Es gibt auch andere Fehler. Z. B. im Niederstrombereich. Es gibt einen Fehler auf einen Chip. Der ist in Sekundenbruchteilen Kohle, ohne dass es die Schmelzsicherung überhaupt mitbekommt, da die Ströme für sie zu niedrig sind.
Wenn Sicherungen so funktionieren würden wie du es dir vorstellst bzw. erwartest, dann dürfte auf der ganzen Welt alles elektrischen/elektronischen Geräte ja niemals kaputt gehen, da sie ja alle durch eine Sicherung „geschützt“ sind. Die Schemelzsicherungen sind nur ein Teilschutz um noch schlimmere Auswirkungen eines Fehlers in der Elektronik zu verhindern, aber kein Allheilmittel. Wenn ich eine Sicherung erfinden könnte, die alle Fehler verhindert, hätte ich mir schon eine Insel in der Karibik gekauft.
Silver-Classic