Seite 4 von 16
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 21:42
von Wete
Chris 1990 hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 21:39
Ich wäre hier für eine Lösung das in der Master die komplette Endstufe und weichen verbaut sind und man die andere Box mit einem herkömmlichen LS Kabel verbinden kann .
Das ist nicht möglich, weil die Slave-Box ja eben kein Full-Range-Signal verarbeiten kann (sonst wäre sie wieder eine passive Box mit eingebauter Weiche). Du müsstest dafür 2 "herkömmliche LS-Kabel" ziehen, eines für HT und eines für TT. Und genau dafür gibt es das fertige Link-Kabel.
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 21:45
von Weyoun
Das ginge nur, wenn die Bedingung erfüllt ist, die ich im Edit meines vorherigen Postings geschrieben habe.
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 21:47
von Wete
Im Prinzip sind das ja zwei herkömmliche LS-Kabel, nur dass die in einem Mantel sind und einen praktischen - wenngleich proprietären - Stecker bekommen haben, um Bedienfehler auszuschließen und Platz zu sparen.
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 21:48
von Chris 1990
Wete hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 21:42
Chris 1990 hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 21:39
Ich wäre hier für eine Lösung das in der Master die komplette Endstufe und weichen verbaut sind und man die andere Box mit einem herkömmlichen LS Kabel verbinden kann .
Das ist nicht möglich, weil die Slave-Box ja eben kein Full-Range-Signal verarbeiten kann (sonst wäre sie wieder eine passive Box mit eingebauter Weiche). Du müsstest dafür 2 "herkömmliche LS-Kabel" ziehen, eines für HT und eines für TT. Und genau dafür gibt es das fertige Link-Kabel.
Ok jetzt verstehe ich es auch . Alles klar .
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 21:49
von Weyoun
Sag ich doch.
Nur aus Platzgründen (und vermutlich dazu noch aus "EU-Schutzgründen" für aktive HiFi-Geräte) nimmt man den vorkonfektionierten vierpoligen Stecker, der an XLR erinnert.
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 21:59
von Tomy4376
Weyoun hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 21:38
Ah, jetzt verstehe ich! Wie war das damals bei der A-500? Alle vier TMT parallel (also reiner Zweiweger)?
Nein die A 500 hatten 3 Wege
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 22:16
von joe.i.m
Unter Konstruktionsprinzip und Gehäuse ist doch eindeutig die Antwort auf Euer Rätselraten zu finden. Dort heist es zum Beispiel bei der SP-200:
"Die nuPro SP-200 sind zwei vollaktive Zwei-Wege-Boxen, die per Verbindungskabel zu einem Stereopaar zusammengeschaltet werden. Alle Audioquellen finden am Master Speaker Anschluss (die rechte Box), welcher Signalverarbeitung, Steuerung und Verstärkermodule beherbergt und seinerseits den Client (links) kontrolliert."
Ähnlich dann bei der SP-500, nur das dort die 2 Wege nicht erwähnt werden, das bleibt dann die einzig offene Frage.
Gruß joe
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 22:45
von kevink
Mich verwirrt die Beschreibung doch ein wenig, ich werde das Gefühl nicht los, dass es hier vielleicht einen Copy Paste Fehler gab und die Beschreibung auf Basis der SP 200 erstellt wurde:
„Das fortschrittliche Drei-Wege-Prinzipmit Bassreflexunterstützung, die modernen Hochleistungstreiber aus der nuPro-Serie, die vom integrierten Signalprozessor optimal angesteuert werden, der effiziente Digitalverstärker und das clevere Gehäusedesign sorgen dafür, dass die nuPro SP-500 akustisch deutlich größer und selbstbewusster auftreten, als es die schlanken Proportionen oder der günstige Preis vermuten lassen.“
Und weiter unten dann wiederum:
„Zudem arbeiten die Endstufen der nuPro SP-500 höchst effizient. Beiden Hochtönern stehen jeweils 20 Watt Nennleistung zur Verfügung, die beiden Tieftönerstützen sich gar auf 60-Watt-Endstufen. Damit überzeugen die nuPro SP-500 auch bei weiten Hörabständen und in großen Räumen noch mit druckvollem Antritt.“
Nur so eine Vermutung, dass da in den nächsten Tagen eine Korrektur kommt.
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 23:11
von OL-DIE
Hallo,
ich durfte die nuPro SP-500 anlässlich meines Besuchs im Entwicklungszentrum am Tag der Gesprächsrunde vorab kurz hören. Das Boxenpaar stand im neuen "Nubert-Wohnzimmer", einem Hörraum, welcher akustisch sehr gut optimiert ist. Wenn ich mich recht erinnere, beträgt die Nachhallzeit dort über den wichtigen Mittel- und Hochtonbereich etwa 0,2 ms.
Die Boxen haben sehr gut aufgespielt, feine sehr detaillierte Stimmenwiedergabe und sehr trockene Bässe sowie eine große Klangbühne habe ich in Erinnerung. Störgeräusche in Musikpausen vernahm ich keine.
Die Abdeckungen sind akustisch optimiert und geometrisch raffiniert so gestaltet, dass der Hochtöner sie kaum "sieht", somit muss man die Abdeckungen aus akustischen Gründen nicht wirklich abnehmen. Die Magnethalterung der Abdeckungen ist super, ein sanftes "Klick" beim Auflegen, dass war's.
Die gerundeten Ecken und die neuen Standfüße machen die Lautsprecher optisch sehr gefällig und daher haben sie wohl auch einen hohen WAF.
Wie eingangs erwähnt, habe ich die Lautsprecher nur kurz gehört, aber das was ich hörte, war sehr überzeugend.
Beste Grüße
OL-DIE
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 23:17
von Zweck0r
Wie gesagt: ich vermute Teilaktivweiche, Prinzip wie in Abb. 3 hier:
https://www.radiomuseum.org/forum/phili ... ilips.html
Nur ohne die MFB-Geschichte, und mit der Passivweiche am Bassverstärker.
Hatte nicht eine der Soundbars auch eine teilaktive 2 1/2-Wege-Weiche ?