Seite 4 von 4
Re: Nuline 334
Verfasst: Di 4. Jan 2022, 19:32
von müller
So etwas ist wie immer eine Einzelfallentscheidung, ob notwendig oder nicht.
Haben wollen ist ja nicht brauchen...
Man "kommt" bei der 334 in 3m Hörabstand mit 100 Watt auf 99,5db, mit 300Watt auf 104,27db,
und mit lächerlichen 60 Watt auf 97,28db...
So richtig viel tut sich also mit einer Leistungserhöhung dann doch nicht mehr....
Re: Nuline 334
Verfasst: Di 4. Jan 2022, 19:52
von aaof
Es dient halt dem Gewissen und es ist gut zu wissen, dass man immer genügend Leistung anliegen hat. Eine gewisse Faszination spielt da sicherlich auch eine wichtige Rolle. Ganz ehrlich: wenn ich mir das Innenleben meiner bescheidenen Endstufen so ansehe, finde ich das schlicht und ergreifend geil. Ohne Ahnung zu haben, was ich da genau sehe. Leider nützt die größte Endstufe nur nichts, wenn die Vorstufenausgänge clippen und das kann bei AVR wohl schnell passieren. Deswegen sind die beim Denon AVR für die Front mit einem Trick deaktiviert. Ob’s tatsächlich funktioniert? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, geklautes Wissen aus Foren (wie diesem).
Re: Nuline 334
Verfasst: Di 4. Jan 2022, 20:08
von müller
Ich hab ja auch eine 11 Kanal Endstufe aber ehrlich gesagt schaue ich da nicht rein. Die ist in einem separaten Abteil des Heimkinos.
Wenn die Vorstufenausgänge des AVR deaktiviert sind wie du schreibst kommt an einer angeschlossenen Endstufe auch nichts an.
K.A. was du damit meinst.
Re: Nuline 334
Verfasst: Di 4. Jan 2022, 20:35
von aaof
Separater Teil im Heimkino nur für die Technik ?, ist natürlich eine ganz feine Sache. Ein technisches Abteil, aber ok, den Platz habe ich leider nicht.
Was die Vorstufe angeht: die sollen zumindest bei Denon (Marantz ?) AVR dazu neigen, dennoch zu clippen und zu übersteuern trotz Endstufe. Der Tipp ist aus diversen Foren und geht wie folgt: ich wähle am 9.1 AVR zusätzlich Sourround Back Lautsprecher aus, die ich aber gar nicht habe. So kann ich im Endstufenlayout für die Front Pre wählen, angeblich (habe ich aus diversen Quellen), sind somit die Endstufen für die Front deaktiviert. Die Ausgänge sind aber so natürlich noch aktiv. Sonst hätte ich ja kein Signal, wie du völlig richtig schreibst. Da habe ich oben Blödsinn geschrieben.
Kann gern näher erläutert werden, sind teilweise auch englische Foren die sich damit beschäftigen.
Re: Nuline 334
Verfasst: Di 4. Jan 2022, 20:39
von Stöpsel
Es geht ja nicht um die DB zahl bei entfernung X.
Es geht um kontrolle und clipping.
Ich habe eine lange Zeit Car Hifi betrieben.
In meinem Fall hatte man 4 x 38 cm Woofer, wo die Membrane 500 gram wiegt. Das ist 1/2 kg. Die Subwoofer atbeiten auch mit 1 kw Leistung und klingen bis Lautstärke xx gut. Wirds lauter, fehlt die Leistung=kraft, die membrane noch kontrolliert in der erforderlichen geschwindigkeit hoch zu drücken und zurück zu ziehen. Die membrane kommt ins pendeln, lenkt weiter aus, obwohl sie schon einlenken sollte. Es fehlt kontrolle. Das Clipping beginnt und die Verzerrung schwer zu überhören. Das macht der Woofer 10 minuten mit und dann ist er kaputt.
Gibt man dem Woofer nun 3 KW mit genügend Strom, kann er diese Kräfte entwickeln und spielt stabil auch im oberen Lastbereich.
Das selbe kann man auf die kleinen Nubi Tieftöner übertragen. Natürlich ist die bewegte masse viel geringer aber wir sprechen ja auch nur von 100 bis 400 watt.
Gibst du den kleinen nubi Tieftönern 400 oder 500 watt, schafft es die endstufe, die membrane kurz vor auslenkungs maximum zurück zu ziehen. Es entsteht im grenzbereich ein sauberer Baß. Zu wenig leistung würde es nicht schaffen, die membrane vor dem grenzbereich zurück zu ziehen und die verzerrung setzt ein.
Hoffe jeder versteht das.
Edit: dazu kommt noch der dämpfungsfaktor einer jeden endstufe. Je höher dieser wert, desto schneller schafft es der verstärker, die membrane in null position zu bringen. Watt ist nicht alles, auch dieser wert macht dann einen hochwertigen verstärker aus.
Re: Nuline 334
Verfasst: Fr 7. Jan 2022, 11:11
von chimaira
Richtig, daher muss ich immer schmunzeln wenn viele meinen ihr AVR reicht aus und rechnen dann die db Angabe aus
Aber wie hoch sollte der Dämpfungsfaktor wirklich sein, damit alles optimal läuft? Erst recht bei hohem Pegel.
Die alte Rotel RB-1090 besitzt einen Faktor von 1000.
Die neuen irgendwie nur 300-500.
Wieso?
Ab wann ist es irrelevant?
Manche geben nur >200 an.
Da höre ich es z.b. wirklich wenn es laut wird, dass da Kontrolle fehlt oder etwas aufdickt.
Daher wechsel ich wohl auf die Emotiva XPA-DR3, falls die mich gegenüber der Crown umhauen sollte.
Und 3 Kanal ist sehr interessant wegen Center.
Re: Nuline 334
Verfasst: Fr 7. Jan 2022, 12:33
von müller
Stöpsel hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 20:39
Es geht ja nicht um die DB zahl bei entfernung X.
Eigentlich geht es nur darum....
Eben deswegen stehen ja auch noch andere Werte bei der leistungsangabe dabei, um herauslesen zu können wie viel Watt der Verstärker bei welchem Klirr ausgibt oder nicht.
Wenn man 10% Klirrangaben hat und darauf vertraut ist man selbst Schuld.
Das es Kollegen gibt welche mal kurzzeitig sehr, sehr laut hören und damit die Leistungsanforderung nach oben schrauben ist schon klar,
es geht viel eher darum ob man das eben immer benötigt, oder eher nur im Einzelfall.
Die Lesitungsanforderungen bei Subwoofern ist nochmal eine ganz andere Sache, da hier ganz oft das Chassis gezwungen werden muss tief zu spielen im eigentlich zu kleinen Gehäuse. Das kostet halt Leistung ohne Ende.
Der Dämpfungsfaktor liegt im Verhältnis zu aktuell gut entwickelten Lautsprechern (Mindestimpedanz, Impedanzschwankungen usw.) so gar nicht mehr auf der Beachtungsliste bei der Auswahl, weil zumeist dafür ausreichend und irrelevant.
Solche speziellen Problemfälle wie früher findet man doch heutzutage kaum noch, oder vllt noch in Frickelbuden...
Gruß