Seite 4 von 22
Verfasst: So 3. Okt 2004, 22:02
von neuman356
"Der angegebene Preis bezieht sich auf ein Stück; Die Packeinheit ist ein Karton und die Stück-Anzahl in einem Karton ist von den Optionen des Artikels abhängig."
Da relativiert sich das mit dem billig schnell wieder, zumindest, wenn ich das richtig verstehe.

Vor allem kosten die Kantenabsorber, wenn man auf "Preis" clickt, plötzlich 151Euro (Für einen 2Stück Karton)
EDIT
Hab noch mal geschaut. Der Preis für die Kantenabsorber 250 x 250 mm ist doch 36,Euro/Stk., die 480 x 480 mm kosten 70Euro. Sorry für die Panikmache, hätte genauer schauen sollen

Verfasst: So 3. Okt 2004, 22:13
von Philipp
"24 Stück/Karton"
Huch das hab ich wohl übersehen...
naja dann wirds wohl nix!
Danke für den Hinweis!
Verfasst: So 3. Okt 2004, 22:42
von BlueDanube
Wenn die Absorptionswerte
hier stimmen, ist der Preis sensationell.
Ich würde den mit 8cm Dicke nehmen.
Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 16:17
von raw
Hallo,
Philipp hat geschrieben:Kannst du nicht wieder den alten Avatar machen? Fand ich besser!
Ach... Abwechslung muss sein.

Aber es kommt bald ein neuer.
Back to Topic:
BlueDanube hat geschrieben:Ich würde den mit 8cm Dicke nehmen.
Ja, das habe ich auch vor zu tun.
Aber ich habe mir überlegt, ob ich die Glaswolle nicht doch behalte und mir davon zwei riesige Bassabsorber baue oder mit dem 8cm-Basotect ein paar Plattenschwinger. Was findet ihr besser? Ich tendiere zu den Glasswolle-Bassabsorbern. Kann man mit den 8cm-Platten einen gescheiten Plattenschwinger zusammenschustern?
Ich werde mir höchstwahrscheinlich zwei oder drei Kartons mit den 8cm-Platten bestellen. Eher zwei; drei nur, wenn die Plattenschwinger realisiert werden.
Schade finde ich eigentlich nur, dass es die Absorber in anthrazit gibt... Das ist aber kein Problem für mich.
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... thread=291

Diesen Thread möchte ich euch noch nahelegen.
Philipp hat geschrieben:"24 Stück/Karton"
Huch das hab ich wohl übersehen...
naja dann wirds wohl nix!
24stk. bekommst du, wenn du die 2cm-Dinger bestellst. Du hast erwähnt, dass du die 5cm-Platten möchtest. Die gibt es nämlich mit nur 8 Stück im Karton. Das wär doch was.

Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 16:39
von neuman356
Ich bin ja bei der Raumakustik noch garnicht sattelfest (Raumakusik for Dummies

). Möchtest du die Basotect-Platten dann anstatt der Mineralwolle im Plattenschwinger nutzen, oder aus Basotect einen bauen? Das ginge doch vom Prinzip her garnicht. Oder doch?
Ist wahrscheinlich ne blöde Frage

Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 16:52
von Master J
neuman356 hat geschrieben:Ich bin ja bei der Raumakustik noch garnicht Sattelfest (Raumakusik for Dummies

). Möchtest du die Basotect-Platten dann anstatt der Mineralwolle im Plattenschwinger nutzen, oder aus Basotect einen bauen? Das ginge doch vom Prinzip her garnicht. Oder doch?
Geht nicht.
Gruss
Jochen
Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 17:02
von raw
Hallo Jochen,
warum kann man mit Basotectplatten und einiges an Holz keinen Plattenschwinger bauen?
Ich habe auf der BASF-HP gelesen, dass man mit Basotect hervorragende Plattenschwinger bauen kann.

Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 17:06
von Master J
raw hat geschrieben:warum kann man mit Basotectplatten und einiges an Holz keinen Plattenschwinger bauen?
Dachte, Du willst Basotect als Schwing-Platte nehmen.

Als Absorber geht natürlich, aber ob das besser als Mineralwolle ist?
Gruss
Jochen
Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 17:10
von raw
Dachte, Du willst Basotect als Schwing-Platte nehmen.
lol... nein, um Himmels willen.
Als Absorber geht natürlich, aber ob das besser als Mineralwolle ist?
In den tiefen Frequenzen hat die Glaswolle anscheinend (laut Aussagen von anderen) bessere Eigenschaften. Aber es geht mir bei den Basotectplatten eh nur um die Mitten und vorallem um die Höhenabsorbtion. Diese ist bei meinen Glaswolleabsorbern nicht so gut, da sie ja mit einer Folie umwickelt sind, die die Höhen reflektiert.
Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 17:41
von neuman356
Wenn man bei der Konstruktion von einer Mineralwolle bestimmter Dichte und Dicke ausgeht muss die ja einen bestimmten kNs/m³ haben, der dann in die Formel zur Berechnung der Tiefe des Palttenschwingers bei gegebener flächenbezogener Masse der Schwingplatte miteinbezogen werden muss. Das heisst man müsste zuerst den Strömungswiderstand zwischen Mineralwolle einer bestimmten Güte mit der von Basotect vergleichen, um herauszufinden welche Basotect-Platten geeignet wären um zum selben Ergenis zu kommen? Das macht doch irgenwie keinen Sinn? Da kann man ja auch gleich Mineralwolle nehmen wenn das Ergebnis eh gleich bleibt. Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?