Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aktive Lautsprecher?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
US
Profi
Profi
Beiträge: 333
Registriert: Sa 19. Jul 2003, 18:25
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von US »

Ist interessant hier.
Es geht in diesem Fall schon auch darum, daß der Verstärker in der Box sitzt, denn so ist die absolute Lautstärke bekannt.
Die räumliche Position des Verstärkers (Endstufe) steht in keinem Zusammenhang mit der "Lautstärke".

Der absolute Schallpegel ist dem System auch nicht bekannt. es gibt dafür keinen Sensor. Demnach kann diesbezüglich auch nichts geregelt werden.

Der einzig mögliche Sensor wäre ein Druckempfänger am Hörort oder direkt vor der Membran.

Gruß, Uwe
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

...was jetzt, wie jetzt... :?

Was macht denn nun eine DSP-Box aus? Was macht sie vermeintlich besser als eine "normale"?

Klärt mich bitte genau auf - produktunabhängig - nur technikbezogen!

in Erwartunghaltung,
der Rudi
burki

Beitrag von burki »

Hi Uwe,
hab mich auch noch etwas mit Hr. Nubert gerade ueber diese Thematik unterhalten (z.B. Revel oder Linn bauen ja entsprechende Subs), und seiner Meinung nach kann solch ein Sensor nicht funktionieren, da schlicht und egreifend zu langsam ...
Gruss
Burkhardt
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hi,

so, jetzt tanze ich mal mit meinem Halbwissen an:
Was macht denn nun eine DSP-Box aus
DSP = Digital Sound Prozessor

Der "kontrolliert" und vor allem "korrigiert" die Box. Sei es Phasenverlauf, Laufzeit, Frequenzgang... usw. Also eine aktive Weiche ist dabei, intern oder extern. Externe oder interne Verstärker müssen ja auch vorhanden sein, denn der DSP werkelt ja vor den Entstufen. "AH." hat soweit ich weiß, ein aktives Dreiwegesystem, bei dem der Verstärker mit DSP extern installiert.

PS: Ich habe das geschrieben, damit ich meinen Wissenstand in der Praxis prüfen kann. ;)
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

raw hat geschrieben:so, jetzt tanze ich mal mit meinem Halbwissen an:
Was macht denn nun eine DSP-Box aus
DSP = Digital Sound Prozessor
Digital Signal Processing oder Digital Signal Processor :mrgreen:

greetings, Keita
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Digital Signal Processing oder Digital Signal Processor
Mein ich ja... :oops: :oops: :oops: (Danke!)
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

rudijopp hat geschrieben:Was macht denn nun eine DSP-Box aus ? Was macht sie vermeindlich besser als eine "normale" ?
Eine DSP-Box (oder wie immer man sie auch nennen mag) zeichnet sich dadurch aus, daß sie im Gegensatz zu analogen Boxen mit Hilfe von digitalen Filtern bzgl. Amplituden- und Phasenverlauf derart optimiert werden kann, daß sie eine exzellente Klangqualität entfalten kann. Dazu wird das Eingangssignal mit Hilfe digitaler Signalverarbeitung (daher Digital Signal Processing) entzerrt und korrigiert, durch die Kenntnis der eingesetzten Chassis, der Gehäusekonstruktion und der Summe bzw. dem Zusammenspiel dieser Einzelteile kann das Signal optimal aufbereitet werden. Übernimmt die digitale Signalverarbeitung auch die Aufgabe der Frequenzweiche, können auch die negativen Auswirkungen dieser Filter wie Phasenverschiebungen etc. korrigiert werden. Daraus ergibt sich übrigens zwangsläufig die Notwendigkeit dedizierter Endstufen für jedes Chassis, wie Burki mehrfach schrieb ist es dabei egal, wo diese Endstufen (und auch die Controller-Einheit) platziert werden, am einfachsten zu handhaben dürften sicherlich die all-in-one-Lösungen sein, sofern keine technischen Gründe wie thermische Probleme dagegen sprechen.

greetigs, Keita

P.S.: Die Vorteile aus der Sicht von K+H findest Du übrigens auf deren Homepage.

[edit] Tagging ist eine Kunst...
Zuletzt geändert von Koala am Do 28. Okt 2004, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
burki

Beitrag von burki »

Hi raw,
warum weigerst Du Dich, etwas auf der Hummel-Seite zu stoebern :?:
Gruss
Burkhardt
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo Burkhardt,

lustig... ich war - bevor ich heute ins nuForum bin - auf der K+H-Homepage und habe da rumgestöbert.

Warum meinst du, dass ich mich weigere? Ich habe heute zum Beispiel gelernt, was das "F" in FIR bedeutet. :sweat: :mrgreen:
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Ach ja, hab ich doch glatt vergessen...: es reicht natürlich nicht, sich eine DSP-Box zu kaufen, sie zuhause hinzustellen zu warten, daß aus ihr die klanggewordene Offenbarung tönt, die Signalverarbeitung muß natürlich auf die räumlichen Gegebenheiten angepaßt werden.

greetings, Keita
Antworten