Seite 4 von 5
Verfasst: So 7. Nov 2004, 14:22
von Ramius
raw hat geschrieben:Hi,
Irgendwie scheine ich gegen Windmühlen zu kämpfen
dein Raum ist wohl auch ziemlich leer, stimmts? Es gibt wohl kaum Gegenstände, die den Bassabsorbieren. Somit schaukelt sich die Lautstärke des Basses hoch. Damit kommen wir zum nächsten Punkt:
Wie haben denn andere das Problem bekämpft?
Mit einer guten Aufstellung und Bassabsorber. Mehr kannst du fast nicht machen.
Ach ja: Du hast nur einen Sub... durch zwei Subs könntest du zumindest die Quermoden "etwas" ausser Gefecht setzen. Da kommt am besten eine leicht diagonale Aufstellung der beiden Subs. Dann wären die meisten Raummoden so ziemlich bekämpft.

Ja, mein Raum ist ziemlich leer. Kommen zwar demnächst noch ein paar "Bennos" dazu, aber die sind dann mit DVDs voll, also quasi eine weitere Wand.
2 Subs: Wenn da wirklich schon mehrere Raummoden-technisch gute Erfahrungen gemacht haben: Warum nicht.
2 AW 440 oder 550 sind ja noch im Budget.
Hast du mal ein paar links, welche Bassabsorber günstig und ermpfehlenswert sind? Darf halt nicht zu teuer werden.
@ gerald: das mit den 1m bringt auch nur wenig Besserung, muß aber mal noch mehr testen.
Verfasst: So 7. Nov 2004, 14:51
von raw
Hast du mal ein paar links, welche Bassabsorber günstig und ermpfehlenswert sind? Darf halt nicht zu teuer werden.
Hab ich, aber was definierst du unter "darf nicht teuer werden"? Man kann für Bassabsorber schon mal ca. 1000 hinblättern.
Das hier wäre nicht schlecht für dein Problem:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 74444&rd=1
Das ist ein Plattenschwinger, also eine Art von Bassabsorber einfach gesagt.
Dann poröse Bassabsorber:
http://www.r-t-f-s.de/ 150 pro Stk.
http://www.aixfoam.de/ 150 pro 2 Stk. ...ich habe selber Mitteltonabsorber von Aixfoam - nur gute Erfahrungen gemacht.
Verfasst: So 7. Nov 2004, 18:13
von Ramius
@gerald:
Danke für den Hinweis. Hat jetzt deutliche Besserung gebracht, ich mußte nur noch etwas um die 1m variieren.
@raw:
Danke für die links. Werde ich im Auge behalten. Habe in den Ecken noch etwas Platz übrig.
Gerade die Absorber vom aixfoam scheinen aich preislich interessant zu sein.
Werde jetzt erst mal den AW 880 abwarten, da ich momentan schon mehr zufrieden bin mit dem Dröhnverhalten.
Sollte ich keinen Erfolg haben, kommen dann 2 AW 440 in Frage und dazu vielleicht dann noch Absorber. Das Dröhnen sollte dann doch zu minimieren sein.
Habe zumindest wieder Hoffnung.

Verfasst: Do 11. Nov 2004, 17:30
von Ramius
So, habe gerade meine Nuwave Boxen bekommen.
2 Nuwave 85, ein CS 4 und 2 RS-5. Dazu ein AW 880.
Aber: Die Nuwave 85 bringen bei ca. 80Hz Sinuston wieder die Bude zum Dröhnen. Gefällt mir garnicht.
Beim AW 880 habe ich nur ein Dröhnen bei 40Hz, was ja klar war bei quadratischem Raum (Sch....).
Hat jemand noch ein paar generelle Aufstellungstipps, was das 80Hz Dröhnen der Nuwave 85 Boxen angeht?
Beide stehen etwa jeweils mit 50cm Abstand zu den Seiten-Wänden und den hinteren Wand.
Dummerweise steht dieser riesen Klotz von Sub immer im Weg. Ich glaube, den muß ich gegen was Kleineres umtauschen. Bekommt man ja Angst vor!!
P.S.: Die Boxen stehn noch nicht auf Spikes, da ich ja eventuell alles zurückschicken muß, wenn das Dröhnen der Standboxen nicht in den Griff zu bekommen ist.
P.P.S.: Damit keiner den ganzen Thread nochmal lesen muß:
Zimmergröße etwa: 4,1 mal 4,1 Meter. Höhe ca. 2,50m.
Cara-light rechnet gerade, aber die Ergebnisse funzen bei mir meist nicht so gut.
Verfasst: Do 11. Nov 2004, 17:37
von g.vogt
Hallo Ramius,
meine Antwort ist immer noch dieselbe: 1m Abstand (gemessen von Chassismitte) nach hinten und zur Seite (wenigstens nach hinten).
Und dann kannst du auch noch mit der Ausrichtung der Boxen experimentieren. Manchmal hilft es, die Boxen deutlich zum Hörplatz einzudrehen. Und schließlich kannst du auch mal versuchen, die Boxen erhöht aufzustellen (Sockel um die 25cm, z.B. zwei leere, umgedrehte Bierkästen - Prost

).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 11. Nov 2004, 18:12
von US
Hi,
so wie Gerald es beschrieb, wirds gemacht. Die LS stehen in den Schnelleknoten für Quer- und Längsmoden 2. Ordnung (84Hz). Damit werden diese Moden nicht angeregt.
Eine großartige Alternative gibts in diesem Raum ohnehin nicht, sieht man von diagonalen Aufstellungen ab.
Also: LS-Abstand 2,05m, symmetrisch zu Längsachse.
Abstand Boxengrundlinie zur Stirnwand: 1,05m
Hörplatz zu Boxengrundlinie: 1,70m
Einwinkelung der LS auf 30° bis 40°.
Gruß, Uwe
Verfasst: Do 11. Nov 2004, 19:30
von Ramius
US hat geschrieben:Hi,
so wie Gerald es beschrieb, wirds gemacht. Die LS stehen in den Schnelleknoten für Quer- und Längsmoden 2. Ordnung (84Hz). Damit werden diese Moden nicht angeregt.
Eine großartige Alternative gibts in diesem Raum ohnehin nicht, sieht man von diagonalen Aufstellungen ab.
Also: LS-Abstand 2,05m, symmetrisch zu Längsachse.
Hab ich.
Abstand Boxengrundlinie zur Stirnwand: 1,05m
Hab ich auch
Hörplatz zu Boxengrundlinie: 1,70m
Geht nicht. Sind dann 2,05m, da Couch an der Wand stehen muß wegen Entfernung zur Leinwand.
Einwinkelung der LS auf 30° bis 40°.
Gruß, Uwe
Hab ich.
Leichtes Dröhnen bei ca. 83 Hz, aber damit muss ich leben.
Oder in die Ecken irgendwann Absorber stellen, hab ja jetzt hinter den LS Platz genug.
Danke an Gerald und Uwe für die schnelle und professionelle Hilfe.
Sieht zwar bescheiden aus, die LS so weit im Raum, aber was tut man nicht alles für guten Klang.
Grüße
Ramius
Verfasst: Do 11. Nov 2004, 21:10
von BlueDanube
Ramius hat geschrieben:Die Nuwave 85 bringen bei ca. 80Hz Sinuston wieder die Bude zum Dröhnen.
Die Boxen stehn noch nicht auf Spikes, da ich ja eventuell alles zurückschicken muß, wenn das Dröhnen der Standboxen nicht in den Griff zu bekommen ist.
Wenn Du das Dröhnen bei den nuWave85 nicht in den Griff bekommst, gelingt Dir das auch mit kleineren Boxen nicht, denn 80Hz bringen auch kleine Regalboxen noch ziemlich voll - außer Du nimmst Mini-Plastik-Brüllwürfel, dann klingt's aber auch reichlich dünn....

Verfasst: Do 11. Nov 2004, 22:05
von g.vogt
Hallo Ramius,
Leichtes Dröhnen bei ca. 83 Hz, aber damit muss ich leben.
du "darfst" dann auch die Testton-CD wieder beiseite legen
Mit solchen Testtönen erleichtert man sich das Finden und Reduzieren solcher Probleme, aber man kann sich damit auch verrückt machen (es sei denn, man hat bspw. ein DBA wie Uwe - US).
Mit realem Material klingt es dann aber doch nicht so entsetzlich schlimm und man kann ein leichtes Dröhnen gut "integrieren". Ich hör sowas auch bei Orgelmusik, aber in dem Moment denke ich nicht an raumakustische Probleme. Und wenn man mal eine Orgel live in der Kirche hört - oh, da gibt es durchaus auch "Lieblingstöne".
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 11. Nov 2004, 22:31
von BlueDanube
Ramius hat geschrieben:Leichtes Dröhnen bei ca. 83 Hz, aber damit muss ich leben.
g.vogt hat geschrieben:Mit realem Material klingt es dann aber doch nicht so entsetzlich schlimm und man kann ein leichtes Dröhnen gut "integrieren".
Das kann ich bestätigen!
Ganz perfekt kriegt man es in einem quadratischen Raum nie hin, aber messtechnisch siehts immer etwas schlechter aus, als es beim Musik hören stört.
Ich spreche da auch aus Erfahrung....