Seite 31 von 38

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Mi 8. Dez 2021, 22:59
von Thomaswww
T. Bien hat geschrieben: Mi 8. Dez 2021, 09:42 [...]
Damit erklärt sich auch, weshalb eine alte nuBox 380 so extrem laut spielen kann, und man eine nuVero 60 mit Ultralanghub-Tieftöner bei entspechendem Musikmaterial zuweilen schnell an ihre mechanischen Grenzen bringen kann. Die nuBox 380 kann keine tiefen Frequenzen wiedergeben, daher muss der Tieftöner kaum mechanischen Hub leisten. Die Physik lässt sich nun mal nicht überlisten.
Als ich mein ABL 380 bekam und die nuBox 380 damit auf 41Hz (-3db) runter spielen lassen konnte war ich schon ganz baff (2004, vor 17 Jahren(!)). Den Moment werde ich, glaube ich, nie vergessen :). War für mich damals mit ein Grund auf den NAD C372 zu wechseln.
Auch hat das ABL den 100Hz Buckel der nuBox 380 geglättet, der da war um die Box nicht "dünn" klingen zu lassen.(Quelle)
Mir kommt die B-40 so ein wenig wie eine 380 mit eingebautem ABL vor. Nur dass der TT wesentlich mehr Hub macht und dadurch wohl auch lauter als die nuBox 380+ABL im Bassbereich spielt. Auf Kosten des Wirkungsgrads.

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Mi 8. Dez 2021, 23:14
von rockyou
Indianer hat geschrieben: Mi 8. Dez 2021, 18:43 @rockyou
es gibt da vielleicht eine Verwirrung, weil man zwei Satelliten hat, jeder um 3dB leiser als der Sub, das könnte man als -6dB fehlinterpretieren, hat aber jeder für sich nur -3dB, die Summe der Satelliten "im Übergang" auch nur -3dB, und in Summe mit den -3dB des Sub sind's dann plus/minus 0dB Pegel
Nöö. Wie kommst du auf „der Sub“? 8) du meinst die! Subs :mrgreen:

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Do 9. Dez 2021, 07:08
von Christian H
Thomaswww hat geschrieben: Mi 8. Dez 2021, 22:59 Als ich mein ABL 380 bekam und die nuBox 380 damit auf 41Hz (-3db) runter spielen lassen konnte war ich schon ganz baff (2004, vor 17 Jahren(!)). Den Moment werde ich, glaube ich, nie vergessen :).
Genau so ging es mir auch, sogar im gleichen Jahr :) . Allerdings verwendete ich das ABL 8/80. Ich war einfach nur überwältigt, dass aus einer Kompaktbox ein derart tiefer Bass möglich ist - und das bis zu sehr hohen Pegeln. Insofern ist die B-40 tatsächlich ein würdiger Nachfolger für die 380er-ABL-Kombi (lediglich die Regelbarkeit des Basses fehlt).

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Do 9. Dez 2021, 10:56
von Ernst_Reiter
zur Diskussion unterer Grenzfrequenz: IMHO sollte überhaupt der -0 dB punkt genannt werden müssen. -3, -6, -10 ... alles - naja - Unfug. Airbus gibt auch nicht an, bei welcher Geschwindigkeit eine A321 noch mit 80% Wahrscheinlichkeit abheben würde, oder Auto v_max 193 km/h bei 50 km/h Rückenwind.

hatte grad gestern wieder bei 2 lautsprechern im www nach messungen gesucht, wo der 0-Punkt angegeben wurde. Lag einmal bei 55 Hz, einmal bei 70 Hz. die Herstellerangabe -3dB war 32 Hz und 40 Hz.

Wenn man nun wirklich musik mit 5-string bass, unterste oktav konzertflügel in großem raum hören will, scheiden solche boxen schon aus. meine meinung.

nicht umsonst werden in studios main monitors mit riesigen woofern verwendet und/oder subs.
im wohnzimmer braucht es dazu eben NV140/170.

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Do 9. Dez 2021, 10:58
von Wete
"0 dB" könnte man nur dann sinnvoll angeben, wenn es keinerlei Welligkeit im Frequenzgang gäbe (nur eben oben und unten ein Abfall). Gibt es aber nicht, von daher geht das nicht. Bei einem realen Frequenzgang wird die "Mittelwertlinie" ja - je nach Glättung - beliebig oft unter- und überschritten.

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Do 9. Dez 2021, 11:20
von TBien
Hallo "Indianer",
danke für Ihr Verständnis. Ich finde es auch sehr spannend, mal wieder angeregt diskutieren zu können :) .
Indianer hat geschrieben: Mi 8. Dez 2021, 18:43 es gibt da vielleicht eine Verwirrung, weil man zwei Satelliten hat, jeder um 3dB leiser als der Sub, das könnte man als -6dB fehlinterpretieren, hat aber jeder für sich nur -3dB, die Summe der Satelliten "im Übergang" auch nur -3dB, und in Summe mit den -3dB des Sub sind's dann plus/minus 0dB Pegel
Es tut mir ja sehr leid, aber das ist leider nach wie vor falsch.
Indianer hat geschrieben: Mi 8. Dez 2021, 17:41 danke, das ist aber nur richtig für den Schalldruck (vulgo Spannung, ihr täglich Brot, aber für uns Laien irrelevant), für den Schalldruckpegel als Maß für die Schallintensität ist es falsch, hier brauchen wir bekanntlich für 3dB mehr die doppelte Leistung, und -6dB ist nur ein Viertel der Schallleistung, also 0,25 + 0,25 = 0,5
Mit der Schallintensität und der Schalleistung stimmt das, ja. Aber was am Mikrofon ankommt, ist nicht die Schalleistung, auch nicht die Schallintensität, sondern der Pegel des Schalldrucks. Da beißt keine Maus einen Faden ab.
Das zeigen auch ausnahmslos alle Messungen, die ich in den letzten 17 Jahren bei Nubert gemacht habe. Hier ein paar Beispiele:
n284.gif
Einzel- und Summenfrequenzgänge der nuLine 284 Tiefton ist orange, Mittelton ist blau und Hochton grün, Summe ist Rot.
.
nB B-70.gif
Einzel- und Summenfrequenzgänge der nuBoxx B-70.

Aber auch bei Messungen anderer zeigt sich immer dasselbe Bild:
Screenshot 2021-12-09 103420.png
Screenshot 2021-12-09 103252.png
(Aus: Lautsprechershop Strassacker)

Wie hier deutlich zu sehen ist, liegt der Kreuzungspunkt der Frequenzgangkurven jeweils des Tief- und Mitteltons und des Mittel- und Hochtons immer jeweils 6 dB tiefer als die Frequenzgangkurve der Summe aller Komponenten - und nicht 3 dB.
Indianer hat geschrieben: Mi 8. Dez 2021, 17:41 auch Wikipedia und der Rechner bei sengpielaudio widersprechen (soweit ich es verstehe :lol: ) ihrer Darstellung, sagen nämlich, dass zwei Quellen mit -6dB in Summe -3dB ergeben, also "im Übergang" dann um 3dB zu leise sind
Für n = 2 gleich starke, inkohärente Schallquellen ergibt sich also z. B. ein Pegelzuwachs von 10 · log10(2) dB = 3,01 dB gegenüber dem Fall, dass nur eine Quelle vorhanden ist.
Ja und nein. Ja, diese Regel gilt, wie Sie richtig zitiert haben, für inkohärente Schallquellen - also dann, wenn beide Schallquellen sehr sehr weit (=mehrere Meter) voneinander entfernt stehen. Und nein, denn auf der gleichen Seite ist erklärt, wie sich zwei kohärente Schallquellen addieren, welche in diesem Fall entscheidend sind. Hier ist zu lesen:

"Die Addition zweier pegelgleicher Werte ergibt hier eine Anhebung des Gesamtpegels von (+)6 dB.
Dieses erhält man bei gleicher Ansteuerung von zwei dicht nebeneinander stehenden Lautsprechern."

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-kohquellen.htm

Bitte nicht falsch verstehen, aber ich komme mir langsam vor wie ein Lehrer, der verzweifelt versucht, seinen Schülern beizubringen, dass 5+5=10 ist, und ein Schüler aber trotz aller Erklärungsversuche konsequent behauptet, es sei 9, und er könne es beweisen :lol: :
DSC09781.jpg
Ich hoffe, dieser Sachverhalt ist hiermit endgültig geklärt, und Sie nehmen mir meine leicht satirischen Bemerkungen dazu nicht allzusehr krumm. :D

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Do 9. Dez 2021, 11:41
von Ernst_Reiter
Wete hat geschrieben: Do 9. Dez 2021, 10:58 "0 dB" könnte man nur dann sinnvoll angeben, wenn es keinerlei Welligkeit im Frequenzgang gäbe (nur eben oben und unten ein Abfall). Gibt es aber nicht, von daher geht das nicht. Bei einem realen Frequenzgang wird die "Mittelwertlinie" ja - je nach Glättung - beliebig oft unter- und überschritten.
stimme natürlich voll zu - aber was ich meine, hat ja gleich hier Herr Bien schön gezeigt.
dort wo die Kurve (z.b. der nuLine 284) wirklich endgültig links abfällt - 36 Hz oder so.

PS: sensationell ausführliche Antwort von Herrn Bien BTW. aber genau dafür ist ein forum ja da, um sich auszutauschen

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Do 9. Dez 2021, 12:05
von Paffi
T. Bien hat geschrieben: Do 9. Dez 2021, 11:20 Bitte nicht falsch verstehen, aber ich komme mir langsam vor wie ein Lehrer, der verzweifelt versucht, seinen Schülern beizubringen, dass 5+5=10 ist, und ein Schüler aber trotz aller Erklärungsversuche konsequent behauptet, es sei 9, und er könne es beweisen :lol: :
Lehrer in der NuSchool - das wäre doch ein toller Nebenerwerb :mrgreen:

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Do 9. Dez 2021, 12:14
von Wete
Auf dem GymNusium. :mrgreen:

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Do 9. Dez 2021, 12:40
von Paffi
Und danach auf die Nu-Uni. Gesprochen Nuuuuni :lol: