Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hörvergleich NuVero 14 vs. NuLine 122 in SG

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Beitrag von Zweck0r »

Thias hat geschrieben:Aber diese Effekt ist schon beachtenswert... die Lautsprecher von Geithain z.B. machen auf dieser Strecke bewußt viel richtig. Offensichtlich kann man das auch hören, wie hier sehr emotional :wink: berichtet wird.
Wobei mich brennend interessieren würde, wie die es geschafft haben, in der RL800 drei Hochtöner offenbar ohne störende Interferenzen zu betreiben 8O Hat jemand schon einen Blick hinter die Salatschüssel vor den Chassis werfen können ?

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
TBien
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 265
Registriert: Di 30. Mär 2004, 11:14
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 409 Mal

Beitrag von TBien »

Hallo,

leider habe ich irrtümlich den Beitrag von StefanB, auf den ich hier antworten wollte, gelöscht. Ich konnte ihn aber wenigstens als Textdatei wiederherstellen. Hier also ist zunächst der versehentlich gelöschte Beitrag:
StefanB hat geschrieben:
T. Bien hat geschrieben:Hallo zusammen,

Was den“Interferenz-Bausatz“ betrifft: Jede Mehrwegebox ist bekanntlich eine „Interferenz-Schleuder“. Je mehr Chassis beteiligt sind, umso schlimmer können sich die Interferenzen auswirken, wenn man mit der Filterung der Frequenzbereiche nicht aufpasst. Schaut man die nuVero 14 an, dann fährt einem zunächst der Schreck in die Glieder bei so vielen Chassis, dazu noch auf einer solch großen Höhe verteilt (von unterem bis oberem Chassis ca. 1,10m).

Aber der Knaller bei der nuVero 14 ist ja gerade, dass sie trotz dessen noch viel weniger interferiert als alle Konkurrenzprodukte, welche wir zum Vergleich hatten! Jeder, der sie gehört hat, kann es bestätigen. Auch die Messungen zeigen es: Selbst bei 15° oberhalb der Hochtöner-Ebene ist die Abweichung vom „Soll“ weniger als 2 dB. Unterhalb der Hochtöner-Ebene ist es ähnlich.
Die Begründung, der „gnädigere“ Klang der nuVero 14 käme vom „Interferenzbausatz“ her, ist somit für mich nicht nachvollziehbar. Wenn dem so wäre, dann müsste eher die nuLine 122 „gnädiger“ klingen, denn sie interferiert nachweislich stärker als die nuVero.
Da haben sie mich gründlich missverstanden. Klar kann man den zu Übertragenden F-Bereich auf mehr als 3 Chassis, also "feiner", aufteilen und dabei z.B. den Vorteil des besser passenden Verhältnisses Chassis-Größe zu Übertragungsbereich ausnutzen. Und man kann diese Einzelwege dann auch ordentlich steil trennen und weniger miteinander interferieren lassen.

Läßt man den sensiblen Mittenbereich aber von mehr als einem Chassis wiedergeben, so kommt es unweigerlich zur akustischen Interferenz zwischen diesen beiden Chassis.

Ich habe selber jahrelang einen solchen Schönklinger besessen, eine Dynaudio Contour 1.8 mk II, und war felsenfest von seiner speziellen, nie nervenden Mittenwiedergabe durch seine im relevanten Bereich parallel arbeitenden Chassis überzeugt. Bis ich mir eines Tages Van Halens "Jump" darüber nicht mehr anhören konnte, weil der Synthie wie ein weichgespültes Harmonium klang, meinerseits die Begeisterung für diese Dynaudio-"Qualität" schwand und ich merkte, dass hier etwas böse im argen lag.
Und nein, das liegt nicht an der berühmten Dynaudio 6dB Einkopplung des HT. Den kann man steiler trennen, das ändert nicht viel.

Auch im Bereich der PA/Profi-Beschallung nutzt man dieses Prinzip. Eine Dynacord CP 12/3 mit ihren Doppelmitteltönern klingt im Stimmbereich viel "schöner" als ihre große Schwester, die CP 15/3, mit ihrem Solo-MT. Ich nutze beide wegen ihrer Qualitäten bei meinen Beschallungsaktivitäten, im kleinen Rahmen, wenn es nicht so auf Reichweite ankommt, nehme ich so oft es geht, die 12Žer. Ist einfach angenehmer bei Stimmwiedergabe.
T. Bien hat folgendes geschrieben:
T.Bien hat geschrieben:Ich würde sagen, hören Sie sich doch die nuVero 14 einfach mal an.

Schöne Grüße,

Thomas Bien
Das haben ja jetzt andere getan. Deren Hörberichte decken sich voll mit meiner Aussage.

Stefan

Und hier ist meine Antwort darauf:

Hallo StefanB,

die Art, wie Sie argumentativ an das Thema herangehen, wird in der Literatur manchmal als „Rösselsprung“ bezeichnet: Man springt, ähnlich wie beim Schach, von einem Argument zum nächsten, ohne direkt erkennbaren Bezug zueinander.

Ich habe nichts dagegen, wenn Jemand im Forum schreibt, er hat die Box X gehört und sie gefällt ihm nicht. Hier aber wird eine dem Schreiber unbekannte Box (weder gesehen noch gehört noch gemessen) abgewertet aufgrund von überwiegend positiv formulierten Hörberichten Anderer (warum ist eine „schön“ klingende Box automatisch ein „Schönklinger“?). Eigenschaften, die Andere gut finden, werden aufgrund einer Hörerfahrung mit komplett anders konstruierten Produkten negativ ausgelegt und obendrein sachlich falsch begründet. bzw. es werden haltlose Begründungen geliefert.
Deren Hörberichte decken sich voll mit meiner Aussage.
Das setzt dem Ganzen die Krone auf: Die Hörberichte von Anderen Forumsteilnehmern decken sich angeblich "voll" mit einer von Ihnen gemachten, nicht belegbaren Aussage, welche aufgrund Ihres Hörberichtes eines anderen Produktes entstand.

Sorry, aber ich finde das ehrlich gesagt nicht sehr professionell. Ob das zudem besonders nett gegenüber unserer Firma ist, lasse ich mal dahingestellt… .
Läßt man den sensiblen Mittenbereich aber von mehr als einem Chassis wiedergeben, so kommt es unweigerlich zur akustischen Interferenz zwischen diesen beiden Chassis.
Dieser Satz suggeriert, dass die „akustische Interferenz“ für den „sensiblen Mittenbereich“ etwas ganz Scheußliches ist.

Jetzt aber mal Butter bei die Fische: Immer dann, wenn mehrere Chassis im Spiel sind, kommt es zur Interferenz. Natürlich auch bei einer Chassis-Doppelanordnung. Aber nicht nur da: Bei jedem Übergang eines Chassis zum anderen (Mitteltöner zu Tieftöner oder Mitteltöner zu Hochtöner) kommt es zur Interferenz.

Aber man muss dann auch fragen: Ist es eine konstruktive (=Schalladdition) oder destruktive Interferenz (=Schallauslöschung)? Sie meinen also die destruktive Interferenz. Schauen wir uns doch die nuVeros mal genauer an:

Im Falle der nuVero 11, 14 und CS7 treten Schallauslöschungen sowohl horizontal als auch vertikal erst bei sehr extremen Winkeln auf. Selbst bei Winkeln bis +/- 20° (!) sind keine Schallauslöschungen messtechnisch nachweisbar (beim Center liegend, bei den Standboxen stehend). Das ist sogar besser als bei den meisten Zweiwege-Kompaktboxen und lässt sich anhand von Messkurven zweifellos belegen.

Halten wir also fest: Die Mitteltöner der nuVeros werden bei üblichen Hörwinkeln voll im Bereich der Schalladdition (=konstruktive Interferenz) betrieben. Dies deckt sich mit den vielen Berichten, dass gerade bei außermittiger Beschallung der Klangeindruck immer noch überraschend stabil bleibt. Das hat aber mit „Schönklinger“ nichts zu tun.
Ich habe selber jahrelang einen solchen Schönklinger besessen, eine Dynaudio Contour 1.8 mk II
Bei dieser Box werden zwei 17cm-Tiefmitteltöner parallel bis 2600 Hz betrieben und mit 6 dB/Oktave an den darüber sitzenden Hochtöner angekoppelt. Bei der nuVero 14 werden zwei 7cm-Mitteltöner bis 1900 Hz betrieben und mit 24 dB/Okt. gefiltert. Der Hochtöner sitzt zwischen beiden Mitteltönern. Jedem, der sich etwas auskennt, ist klar, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Und nein, das liegt nicht an der berühmten Dynaudio 6dB Einkopplung des HT. Den kann man steiler trennen, das ändert nicht viel.
Haben Sie das ausprobiert? Oder kennen Sie Jemand, der es ausprobiert hat?

Zudem warten wir alle noch gespannt auf eine schlüssige Erklärung dafür, warum eine doppelte Mitteltöner-Anordnung automatisch zu einem „Schönklang“ führen soll. Nur weil zufällig zwei Produkte (eines davon ein Beschallungslautsprecher!) nicht so klingen, wie Sie sich das vorstellen?

Hier wird meiner Meinung nach wieder der klassische Fehler begangen, einen Höreindruck auf einen von unzähligen akustischen Eigenschaften, die alle irgendwie miteinander verkoppelt sind, zu reduzieren und durch diesen erklären zu wollen.

Ich freue mich auf jeden Diskussionsbeitrag, aber bitte beim nächsten mal etwas schlüssiger argumentieren. Es ist sonst jedes mal sehr mühsam und zeitraubend, darauf zu antworten.

Und noch mal: Bevor Sie wieder anfangen zu philosophieren, hören Sie sich die nuVeros bitte an. Ich verspreche Ihnen, es tut garantiert nicht weh. Letztes Wochenende wäre eine super Gelegenheit dafür gewesen (nuVero-Day). Schade, dass Sie sie verpasst haben.

Gruß,

T. Bien
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Vielleicht ist die Reaktion von StefanB auch dadurch begründet, ein besonders frustrierendes Erlebnis mit den Dynaudios gemacht zu haben und demzufolge alles zu Verteufeln was auch nur so ähnlich wie eine Dynaudio Contour aussehen könnte, was natürlich im Falle der NuVero 14 völlig unbegründet sein könnte. Deshalb sollte er sich am besten selbst ein Hörer-Urteil bilden, bevor man sich zu weit aus dem Fenster lehnt.

Ich kenne die Dynaudio Contour 1.8 mk II beispielsweise gar nicht aber was für mich schon schrecklich klingt ist folgendes:
T. Bien hat geschrieben:Bei dieser Box werden zwei 17cm-Tiefmitteltöner parallel bis 2600 Hz betrieben und mit 6 dB/Oktave an den darüber sitzenden Hochtöner angekoppelt. Bei der nuVero 14 werden zwei 7cm-Mitteltöner bis 1900 Hz betrieben und mit 24 dB/Okt. gefiltert. Der Hochtöner sitzt zwischen beiden Mitteltönern. Jedem, der sich etwas auskennt, ist klar, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden.
6 dB/Oktave bietet extrem wenig Flankensteilheit dabei noch mit diesen riesigen 17er Chassis (Thema abgestrahlte Wellenlänge zu Chassis-Abstand auf der Schallwand mit doppelten 17ern). Das ist für mich schon ein deutliches K.O.-Kriterium bzw. eine Fehlabstimmung, weil die TMTs (oder sind das riesige MTs?) noch zu sehr mit dem HT interferieren. Eine steilere Trennung halte ich für grundsätzlich wichtig, denn jeder einzelne Treiber hat mit anderen Partialschwingungen bzw. nichtlinearen Nebeneffekten abseits der Trennfrequenz zu kämpfen (deshalb verwendet man ja mehrere Wege), die sich im Übergangsbereich möglichst wenig überschneiden sollten. Eine flache Trennung erzeugt mehr unbeabsichtigte Nebenkomponenten, die durch nicht mehr optimal im Frequenzbereich arbeitende Treiber akustisch besser zu Geltung kommen. Wenn man nur mit 6 dB/Oktave abgeht kann man sich auch gleich die Frequenzweiche sparen.
Benutzeravatar
Nehalem
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Sa 26. Apr 2008, 00:24

Beitrag von Nehalem »

Zu dem Thema Interferenz gibt es hier ein schönes Applet zur Veranschaulichung.

Den Abstand der MT-Zentren der nuVero 14 würde ich anhand der Bilder auf 30cm schätzen (Hat das jemand nachgemessen?). 1900 Hz Trennfrequenz ergibt eine Wellenlänge von 18 cm. Gibt man diese Werte ins Applet ein, sieht man, dass der erste Streifen mit destruktiver Interferenz ziemlich weitab von der Mittelsenkrechten, also der Hochtöner-Achse, liegt. Wie schon gesagt, hat man im Direktschall also nur konstruktive Interferenz.

Man kann den Winkel auch ausrechnen, mit der Gleichung sin(Winkel) = Wellenlänge * Ordnung / Strahlerabstand. Für die Ordnung muss man 0,5 einsetzen (0,5 lambda Gangunterschied => destruktive Interferenz). Ergibt einen Winkel von ~17,5°. Da bei der Trennfrequenz der Hochtöner ja schon "mitarbeitet" und man somit noch einen dritten Strahler hat, dürfte das Ganze aber noch unproblematischer sein. Den Wert +-20° von Herrn Bien glaube ich also gerne.
nuJubilee 35 | nuJubilee 35 | nuLine DS-22 | AW-35 DBA | Yamaha RX-V 2067 | iTunes @ PC + Remote App @ iPad 2
nuWave 35 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von g.vogt »

Nehalem hat geschrieben:Den Abstand der MT-Zentren der nuVero 14 würde ich anhand der Bilder auf 30cm schätzen...
Ich bin auf 24cm gekommen, gemessen und hochgerechnet anhand der verfügbaren Abbildungen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Nehalem
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Sa 26. Apr 2008, 00:24

Beitrag von Nehalem »

Oh, dann sieht es beim Abstrahlverhalten wohl noch besser aus (22° anstatt 17,5°).

Außerdem ist mir gerade aufgefallen, dass der Hochtöner bei der Trennfrequenz wahrscheinlich mehr Probleme verursacht als löst, weshalb er wohl auch so steil getrennt wird.
nuJubilee 35 | nuJubilee 35 | nuLine DS-22 | AW-35 DBA | Yamaha RX-V 2067 | iTunes @ PC + Remote App @ iPad 2
nuWave 35 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2
Benutzeravatar
TBien
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 265
Registriert: Di 30. Mär 2004, 11:14
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 409 Mal

Beitrag von TBien »

Hallo Gerald, hallo Nehalem,

Ihr habt beide in gewisser Weise Recht. Von Membranmitte zu Membranmitte gemessen sind es 24 cm, zu den jeweiligen äußeren Membranrändern hin sind es 30cm. Man kann sich nun darüber streiten, was für die Rechnung praxisnäher ist...ich vermute, die "Wahrheit" liegt irgendwo dazwischen.

Schöne Grüße,

Thomas Bien
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von bony »

T.Bien: "Selbst bei Winkeln bis +/- 20° (!) ..."
Nehalem: "Ergibt einen Winkel von ~17,5°. ..."
g.vog: "Ich bin auf 24cm gekommen ..." --> Nehalem: "(22° anstatt 17,5°)"
T. Bien hat geschrieben:ich vermute, die "Wahrheit" liegt irgendwo dazwischen.
:D Wunderbar! :D
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von StefanB »

Wurde denn mal probiert, ob die 14 ihre "spezielle Art" von Mittenwiedergabe gegenüber z.B. einer 122 beibehält, wenn man einen der beiden MT abklemmt und die Lautstärke des verbliebenen einzelnen MT an den Rest anpasst ? Oder nähert die 14 sich dann wieder an eine 122 an ?

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Nehalem hat geschrieben:Für die Ordnung muss man 0,5 einsetzen (0,5 lambda Gangunterschied => destruktive Interferenz).
Waren das nicht 2 Lambda für 360° und somit 1 Lambda für 180°?

Edit: Unsinn, es ist natürlich 0,5 Lambda, aber 1 Pi!
Zuletzt geändert von Amperlite am Do 27. Nov 2008, 15:59, insgesamt 3-mal geändert.
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten