caine2011 hat geschrieben:auch das Model s schafft keine 500 km, außer du fährst nur 100km/h
Wann habe ich das Gegenteil behauptet? Ich schrieb nur von der "Ausbaustufe II", in der ein neuer Akku mit 100 kWh drin ist, der aber unbezahlbar bleibt (135.000 $ oder 152.000 € => doch etwas "günstiger" als ich zuerst schrieb ).
caine2011 hat geschrieben:Deine Rechnung stimmt nicht, denn wenn ich nur mal überschlage gibt das 6 mal 10^9 mal 15 mal 10^3 Wh das sind irgendwie 90 mal 10^12 Wh was halt 90 TWh wären, wenn mich nicht alles täuscht
Aber ich habe gerade keinen vernünftigen Taschenrechner bei der Hand und vlt. Rechne ich ja auch falsch
Also meinTI-89 Taschenrechner sagt mir: 43*10^6 Autos mal 15*10^3 km mal 0,15 KWh/km = 96,75 GWh.
caine2011 hat geschrieben:Dann sind trotzdem die Hauptverbraucher wie LKW noch nicht bestromt
Unsere Bundesregierung will 1 Mio E-Autos auf die Straßen bringen, von E-Trucks und E-Bussen war nicht die Rede.
Da fällt es mir zudem etwas schwerer, das konkret auszurechnen, da mit der kWh-Wert pro km von schweren Bussen und 40-Tonnern für eine Worst-Case-Berechnung fehlt und ich zudem keine konkreten Zahlen habe über die km-Jahresleistung der gesamten Bus- und LKW-Flotte in Deutschland.
caine2011 hat geschrieben:Und selbst wenn deine Rechnung stimmt, dann ist und bleibt Wasserstoff einfach keine sinnvolle speicherform für Energie dann lieber Methan für die Nutzung in der Brennstoffzelle, was aber noch mehr Verluste einbringt
Schon, ABER: Wir haben momentan etwas über 30% regenerative Energie bzgl. elektrischer Energie. Das macht bereits rund 180 TWh
Ob wir nun 0,016 % der Gesamt-Energie "abzweigen" (direkt aufladen an den Superchargern), oder 0,3% (Annahme von 50 % Wirkungsgrad bei der Elektrolyse) abknacksen, ist immer noch völlig Latte, weil die Energie ja da ist (größtenteils Wind) und ansonsten ja gar nicht genutzt würde (wenn man die Windräder sonst abschalten müsste).
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)