bofrost03 hat geschrieben:Wir kommen zwar vom Thema ab, Meister Li, aber Deine Lösung kommt mir zu einfach vor wenn ich immer lese was die Leute mit ihren sündhaft teuren Beamern alles noch anstelle, damit es funtioniert, die meisten setzen dann eine entsprechende Linse vor das Objektiv des Beamers.
Ja gut, den Leuten geht es halt um die maximale Qualität und mir geht es nur um eine Qualität, die meinen Anforderungen entspricht (- und dafür brauche ich keinen 10k Euro Ruby mit einer 1,5k Euro ISCO2 Linse - lucky me!

).
Mein Bild habe ich auf Cinemascope abgestimmt. D.h. ich habe das Bild in Cinemascope so groß wie möglich gemacht, dass mir die Qualität noch sehr gut gefällt. Natürlich könnte ich es mit dem Einsatz eines HTPCs und einer ISCO2 noch verbessern. Die ISCOs werden einem zur Zeit gebraucht hinterhergeschmissen, weil sie eigentlich dazu gedacht sind, einen 4:3 Beamer zu einem 16:9 Beamer aufzumotzen. Aber das Aufmotzen von 16:9 zu 21:9 funktioniert nur unter großem Aufwand - mit HTPC oder externem Scaler - weil kein aktueller HDMI DVD-Player ein 1:2,35 oder 1:2,40 Signal soweit vertikal strecken, dass man keine schwarzen Balken mehr sieht. Würde ich den Aufwand auf mich nehmen, würde mich dieser Qualitätssprung locker 1000+ Euro kosten - das wäre es mir nicht wert.
Und wenn ich bei 1:1,85 Filmen auf full through schalte verändert sich die Qualität des Bildes - im Sinne von Pixel pro Quadratzentimeter Leinwand und Helligkeit pro Quadratzentimeter Leinwand - nicht. Das Gesamtbild wird lediglich kleiner, weil ich nicht mehr alle Pixel nutze. Und kleiner ist ja erwünscht, da es mir das Zoomen erspart.
Natürlich grenzt es an Ketzerei, dass ich von dem HDTV Panel im 1:1,85 Betrieb nur den PAL Teil nutze - aber so what?
Koala hat geschrieben:
Unheimlich? Nee... den Wert nennt THX in seinen
Unterlagen zum "The THX Certified
Home Theater Program", ich hatte mir das mal vor einiger Zeit zu Gemüte geführt, um die Kriterien für ein THX-konformes Heimkino (auch) in Bezug auf meine eigene Situation abzuklopfen. Natürlich war mir das ganze schlicht zu aufwändig... aber immerhin hab ich schon mal einen Eindruck davon, was den THX-Technikern so vorschwebt
Danke Koala! Nun darf ich mich ja wieder beruhigt im Forum blicken lassen; mit der Gewissheit doch keinen Blödsinn nachgeplappert zu haben...
Gothic-Beast hat geschrieben:mal eine Frage zu den Maßen. Wenn ich eine Folie mit 230 x 130 cm bestelle. Wie muss ich dann meinen Rahmen dazu wählen?
Ist die Folie so großzügig geschnitten dass ich tatsächlich auch 230 x 130 cm Rahmen nehmen kann oder muss ich da dann etwas sparen damit die Folie schön drübergespannt werden kann?
Die Cinetec wird so ziemlich zentimetergenau zugeschnitten. Also brauchst du pro Rahmenseite so 8 zusätzliche Zentimeter (die Folie wird ja um den Rahmen geschlagen und auf der Rückseite festgetackert) - also müsstest du auf die Maße des Rahmens jeweils 16cm auf Höhe und Breite aufschlagen. Mindestens - zum Spannen der Leinwand braucht man schließlich auch etwas, das man in den Händen halten kann. Bei einem 230 x 130 cm Rahmen würde ich ein Folie in der Größe 250x 150 cm nehmen.
Al!enHunter hat geschrieben:Ist eigentlich für den zuspielenden DVD Player des Beamers wirklich Progressic Scan nötig?
Ist der sichtbare Unterscheid sooo groß?
Das hängt von der Qualität des De-Interlacers im Beamer und von der Qualität des De-Interlacers im DVD-Player ab. Also der De-Interlacer im Panasonic S97 ist z.B. um Längen besser als der des Sanyo Z3 (das sieht man in Szenen mit Bewegung, ob Linien ein Treppenmuster kriegen oder nicht bzw. ob Muster anfangen zu flimmern u.ä.). Mit der Peter Finzel Testdvd kann man sich das schön ansehen, da sind die entsprechenden tests drauf. Dagegen ist der Scaler im Sanyo Z3 einen kleinen Tick dem Scaler des S97 überlegen - letzterer produziert nämlich heftige Doppelkonturen (vermutlich überschärft er das Bild). Deshalb spiele ich meinen Z3 in 576p an - d.h. progressiv aber noch nicht auf 720p hochskaliert.