Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Leinwand Eigenbau

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

schwurz hat geschrieben:Irgendwie wird hier total vom eigentlichen Thema abgeschweift ...... :? :oops:
Naja, nicht wirklich. Wenn man von einem Blickwinkel von 36° bzw. einem Verhältnis zwischen Leinwandbreite und Entfernung von 1,54 ausgeht, wäre bei einem Betrachtungsdistanz von 3,5 Metern eine Leinwand mit einer Breite von ca. 2,5 Metern das Minimum. Für ein Seitenverhältnis von 1:2,35 (Cinemascope) beträgt die Höhe der Leinwand ca. 1,06 Meter, für 1:1,85 ca. 1,35 Meter und für 1:1,66 ca. 1,50 Meter. Soll zudem noch 4:3 Material ohne Justage des Zoomfaktors projeziert werden, beträgt die Leinwandhöhe bereits stattliche 1,88 Meter...
Die Frage die Du Dir selbst beantworten mußt wäre, ob Du zum einen eine entsprechend hohe Leinwand unterbringen kannst (was oberhalb eines Fernsehers gar nicht funktionieren dürfte), ob Du mit geringeren Blickwinkeln zurecht kämst und/oder ob Du bereit bist bei 4:3-Material den Zoomfaktor soweit zu korrigieren, daß das Bild vollständig auf eine Leinwand mit einem Seitenverhältnis von 1:1,66 oder :1,85 paßt.
Wenn die Bilder ohne Justage des Zoomfaktors projeziert werden sollen, müßtest Du mit Hilfe von horizontalen Masken die nicht angeleuchteten Flächen ober- und unterhalb des Bildes bedecken, andernfalls wären vertikale Masken links und rechts des Bildes vonnöten.
Wieviel Platz steht Dir denn in der Vertikalen überhaupt zur Verfügung?

greetings, Keita
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

mal eine Frage zu den Maßen. Wenn ich eine Folie mit 230 x 130 cm bestelle. Wie muss ich dann meinen Rahmen dazu wählen?
Ist die Folie so großzügig geschnitten dass ich tatsächlich auch 230 x 130 cm Rahmen nehmen kann oder muss ich da dann etwas sparen damit die Folie schön drübergespannt werden kann?
Benutzeravatar
Al!enHunter
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: So 2. Feb 2003, 14:42
Wohnort: Biblis

Beitrag von Al!enHunter »

Hi


Ist eigentlich für den zuspielenden DVD Player des Beamers wirklich Progressic Scan nötig?
Ist der sichtbare Unterscheid sooo groß?


Mfg...Al!EnHunter
Mfg Al!enHunter
Feldspat Quarz und Glimmer, vergess ich nimmer!!!
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

bofrost03 hat geschrieben:Wir kommen zwar vom Thema ab, Meister Li, aber Deine Lösung kommt mir zu einfach vor wenn ich immer lese was die Leute mit ihren sündhaft teuren Beamern alles noch anstelle, damit es funtioniert, die meisten setzen dann eine entsprechende Linse vor das Objektiv des Beamers.
Ja gut, den Leuten geht es halt um die maximale Qualität und mir geht es nur um eine Qualität, die meinen Anforderungen entspricht (- und dafür brauche ich keinen 10k Euro Ruby mit einer 1,5k Euro ISCO2 Linse - lucky me! 8) ).

Mein Bild habe ich auf Cinemascope abgestimmt. D.h. ich habe das Bild in Cinemascope so groß wie möglich gemacht, dass mir die Qualität noch sehr gut gefällt. Natürlich könnte ich es mit dem Einsatz eines HTPCs und einer ISCO2 noch verbessern. Die ISCOs werden einem zur Zeit gebraucht hinterhergeschmissen, weil sie eigentlich dazu gedacht sind, einen 4:3 Beamer zu einem 16:9 Beamer aufzumotzen. Aber das Aufmotzen von 16:9 zu 21:9 funktioniert nur unter großem Aufwand - mit HTPC oder externem Scaler - weil kein aktueller HDMI DVD-Player ein 1:2,35 oder 1:2,40 Signal soweit vertikal strecken, dass man keine schwarzen Balken mehr sieht. Würde ich den Aufwand auf mich nehmen, würde mich dieser Qualitätssprung locker 1000+ Euro kosten - das wäre es mir nicht wert.

Und wenn ich bei 1:1,85 Filmen auf full through schalte verändert sich die Qualität des Bildes - im Sinne von Pixel pro Quadratzentimeter Leinwand und Helligkeit pro Quadratzentimeter Leinwand - nicht. Das Gesamtbild wird lediglich kleiner, weil ich nicht mehr alle Pixel nutze. Und kleiner ist ja erwünscht, da es mir das Zoomen erspart.

Natürlich grenzt es an Ketzerei, dass ich von dem HDTV Panel im 1:1,85 Betrieb nur den PAL Teil nutze - aber so what?
Koala hat geschrieben:
Unheimlich? Nee... den Wert nennt THX in seinen Unterlagen zum "The THX Certified
Home Theater Program"
, ich hatte mir das mal vor einiger Zeit zu Gemüte geführt, um die Kriterien für ein THX-konformes Heimkino (auch) in Bezug auf meine eigene Situation abzuklopfen. Natürlich war mir das ganze schlicht zu aufwändig... aber immerhin hab ich schon mal einen Eindruck davon, was den THX-Technikern so vorschwebt ;)
Danke Koala! Nun darf ich mich ja wieder beruhigt im Forum blicken lassen; mit der Gewissheit doch keinen Blödsinn nachgeplappert zu haben... :D
Gothic-Beast hat geschrieben:mal eine Frage zu den Maßen. Wenn ich eine Folie mit 230 x 130 cm bestelle. Wie muss ich dann meinen Rahmen dazu wählen?
Ist die Folie so großzügig geschnitten dass ich tatsächlich auch 230 x 130 cm Rahmen nehmen kann oder muss ich da dann etwas sparen damit die Folie schön drübergespannt werden kann?
Die Cinetec wird so ziemlich zentimetergenau zugeschnitten. Also brauchst du pro Rahmenseite so 8 zusätzliche Zentimeter (die Folie wird ja um den Rahmen geschlagen und auf der Rückseite festgetackert) - also müsstest du auf die Maße des Rahmens jeweils 16cm auf Höhe und Breite aufschlagen. Mindestens - zum Spannen der Leinwand braucht man schließlich auch etwas, das man in den Händen halten kann. Bei einem 230 x 130 cm Rahmen würde ich ein Folie in der Größe 250x 150 cm nehmen.
Al!enHunter hat geschrieben:Ist eigentlich für den zuspielenden DVD Player des Beamers wirklich Progressic Scan nötig?
Ist der sichtbare Unterscheid sooo groß?
Das hängt von der Qualität des De-Interlacers im Beamer und von der Qualität des De-Interlacers im DVD-Player ab. Also der De-Interlacer im Panasonic S97 ist z.B. um Längen besser als der des Sanyo Z3 (das sieht man in Szenen mit Bewegung, ob Linien ein Treppenmuster kriegen oder nicht bzw. ob Muster anfangen zu flimmern u.ä.). Mit der Peter Finzel Testdvd kann man sich das schön ansehen, da sind die entsprechenden tests drauf. Dagegen ist der Scaler im Sanyo Z3 einen kleinen Tick dem Scaler des S97 überlegen - letzterer produziert nämlich heftige Doppelkonturen (vermutlich überschärft er das Bild). Deshalb spiele ich meinen Z3 in 576p an - d.h. progressiv aber noch nicht auf 720p hochskaliert.
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

ouuu mist, hätte wohl ne Antwort abwarten sollen.

Hab jetzt den Rahmen in der selben Größe bestellt wie die Folie... hoffe ich aknn das irgendwie vorne festtackern auf den Rahmen und dann die Maskierung drüberkleben... :oops:
schwurz
Semi
Semi
Beiträge: 59
Registriert: Di 10. Jan 2006, 13:07
Wohnort: Viernheim
Kontaktdaten:

Beitrag von schwurz »

Mitlerweile habe ich es leider aufgegeben mein Projekt "Leinwand Eigenbau" und werde mir wohl aus Platzgründen einen motorisierende Leinwand kaufen.

Die Cinescreen V4 hat ja gute Bewertungen bekommen. Denke mal man bekommt keine "perfekte Motorleinwand", denke auch bei dem Preis bin ich gut bedient.
Was meint ihr ?

Viele Grüße euer Schwurz :lol: :lol:
AV Receiver: Yamaha RX V2600
Lautsprecher: Teufel System 5 Cinema
Projector: BenQ PE 7700
DVD Player: Pioneer DV-626D
schuppy
Semi
Semi
Beiträge: 185
Registriert: Di 13. Apr 2004, 18:33
Wohnort: Saerbeck

Beitrag von schuppy »

Gothic-Beast hat geschrieben:ouuu mist, hätte wohl ne Antwort abwarten sollen.

Hab jetzt den Rahmen in der selben Größe bestellt wie die Folie... hoffe ich aknn das irgendwie vorne festtackern auf den Rahmen und dann die Maskierung drüberkleben... :oops:
Du hast den in der Größe 230 x 130 bestellt? Welche Größe soll das werden? Wenn ich da an jeder Seite 5 cm abziehe (Rahmenstärke für die Maskierung...), komme ich auf 220x120=1,83. Echtes 16:9 wäre aber 1,78... Jetzt mußt du mal mit der Maskierung basteln und schauen, das du ein vernünftiges Format hinbekommst, würde ich sagen... Die Folie and er Vorderseite antackern dürfte auch suboptimal sein, weil du weniger ziehen kannst.

Gib doch nochmal ein paar Infos, was du eigentlich vor hast.
AVR: Pioneer 1016, TV:LG LX32R, SAT: Topfield PVR 4000, DVD: Toshiba HD-E1, Front: NuWave 3 Center: NuWave 65 Rear: NuWave RS-5 Sub:NuWave AW-75 Am PC: Pioneer 915, 2x NuBox 310, zusätzlich Sanyo Z4
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Gothic-Beast hat geschrieben:hoffe ich kann das irgendwie vorne festtackern...
Ich fürchte, da entstehen Falten/Wellen.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

Gothic-Beast hat geschrieben:ouuu mist, hätte wohl ne Antwort abwarten sollen.

Hab jetzt den Rahmen in der selben Größe bestellt wie die Folie... hoffe ich aknn das irgendwie vorne festtackern auf den Rahmen und dann die Maskierung drüberkleben... :oops:
Oh weh, oh weh... hmmh... vielleicht kannst du noch beim Keilrahmen oder Leinwandlieferanten anrufen und deine Größen ändern? Also ich hatte zwei Wochen lang immer wieder mal die Größe meiner Leinwand berechnet - es kam immer das gleuche raus - dann habe ich sie bestellt und einen halben Tag später festgestellt, dass ich einen Denkfehler in der Berechnung hatte 8O *shriek* - zum Glück konnte ich die Größe des Keilrahmens noch ändern.

Evtl kannst du noch einen kleineren Keilrahmen nehmen?

Vorne festtackern wird insofern schwierig (wenn es ein Keilrahmen von keilrahmen.de ist), dass der Keilrahmen so konstruiert ist, dass die Leinwand gerade nicht auf den Latten aufliegt - mit Ausnahme von einem gaaaaanz dünnem Rand außen an den Latten. Oh weh, oh weh....

Oder du fragst bei Cinetec, ob sie nicht noch ein paar Extra-Zentimeter dran lassen können. Ich meine, ich hätte bei beisammen.de mal so etwas gelesen.

Wichtig ist nur: schnell ans Telefon!
schuppy hat geschrieben: Du hast den in der Größe 230 x 130 bestellt? Welche Größe soll das werden? Wenn ich da an jeder Seite 5 cm abziehe (Rahmenstärke für die Maskierung...), komme ich auf 220x120=1,83. Echtes 16:9 wäre aber 1,78... Jetzt mußt du mal mit der Maskierung basteln und schauen, das du ein vernünftiges Format hinbekommst, würde ich sagen...
Wobei da kocht sowieso jeder Film sein eigenes Süppchen. Wenn 1:1,85 auf der Packung steht, kann das bedeuten 1:1,66 oder 1:1,78 oder 1:1,85 - es sind dann halt einfach mal mehr und mal weniger schwarze Streifen zu sehen. Irgendeine variable Maskierung braucht man ja sowieso, also ist es fast egal auf welches Format man die Leinwand ausrichtet.
schuppy
Semi
Semi
Beiträge: 185
Registriert: Di 13. Apr 2004, 18:33
Wohnort: Saerbeck

Beitrag von schuppy »

Stimmt auch wieder mit den Formaten. Mein Fernseher ist aber doch echtes 16:9, oder? Dann will ich meine Leinwand auch so. So kommt wenigstens der Tatort ohne Maskierung aus.... :roll:

Ich würde auch schnell beim Lieferanten anrufen. Wenn es Keilrahmen ist, ist die Chance momentan recht gut. Bei mir liegen sie momentan jedenfalls an der oberen Grenze der Lieferzeit.
AVR: Pioneer 1016, TV:LG LX32R, SAT: Topfield PVR 4000, DVD: Toshiba HD-E1, Front: NuWave 3 Center: NuWave 65 Rear: NuWave RS-5 Sub:NuWave AW-75 Am PC: Pioneer 915, 2x NuBox 310, zusätzlich Sanyo Z4
Antworten