Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Suche Schaltplan für Denon 3805

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Mayday21
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 13:56
Wohnort: Allershausen

Beitrag von Mayday21 »

g.vogt hat geschrieben:Wenn es jedoch keine/kaum "Lufteinlässe" im Gehäuse gibt, dann ist die Kühlung auf Wärmestrahlung angewiesen und dann würde auch das Absaugen der warmen Luft oben herzlich wenig helfen, wenn keine kühle Luft nachströmt.
Sooo dicht ist das Gehäuse ja nicht, durch irgendwelche Ritzen strömt da sicherlich genug Luft rein. An den Seiten würde dann sicher auch angesaugt. Zudem würde ein Radiallüfter geringer Größe keine so hohe Fördermenge erreichen.


shorty hat geschrieben:Übrigens glaube ich, daß wir uns viel zu viel Gedanken machen. Mit einem Lüfter in der Rückwand der TV-Bank, positioniert wie in der Skizze von ramses, sollte eigentlich schon alles gegessen sein. Der Lüfter verhindert dann auf jeden Fall einen Hitzestau. Was wollen wir den mehr? :wink:

Wenn dir dann die Geräuschentwicklung zu stark ist, dann gibt es ja noch kleine Temperatursteuerungen. Sie schalten den Lüfter nur dann ein, wenn es wirklich notwendig ist.
Ich denke eigentlich auch, daß der Receiver das vertragen sollte.
Das Holz der TV Bank wird zwar handwarm, aber wenn 80 Grad für den Receiver noch erträglich sind, dann sehe ich dem Problem relativ gelassen entgegen.
Vor allem werde ich hinten noch einen stärkeren Lüfter anbringen als den jetzigen und somit die doppelte bis dreifache Fördermenge erreichen (100 m³/h bei 26 dB). Ansonsten laß ich mir noch was einfallen, wie ich die warme Luft oben wegbekommen kann. Vorschläge habe ich ja nun viele gute bekommen.

Da ich hinten auch etwa 10 cm Luft habe, wäre vielleicht eine Luftführung von oben zum Lüfter denkbar.
Zuletzt geändert von Mayday21 am Di 16. Mai 2006, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
[size=75][color=green]Receiver: Denon 3805
DVD-Player: Grundig GDP 1100
Lautsprecher: Nubert nuWave 10, nuWave RS-5, nuWave CS-65
geplant: Denon DVD-1910/1720, Panasonic PT-AE700E
[/color][/size]
[url=http://www.audihelp.de]http://www.audihelp.de[/url]
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Habe nochmals kurz in den Umbauanleitungen von Rudijopp geschaut.
Hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 5&start=90

Man kann auf dem Foto Lüftungschlitze unter den Kühlrippen erkennen. Es kann jetzt sein, daß der 3805er an dieser Stelle einen doppelten Boden hat. Wenn man sich die Rückwand anschaut, dann gibt es genau an der Stelle der Kühlrippen, im unteren Bereich eine Öffnung in der Wand. Hier könnte die Luft einströmen.

Vielleicht solltest du mal Rudi fragen. Er hat ja den 3805er schon offen gesehen. :wink:

Gruß
Shorty
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Lüfterschlitze scheinen ja zum Glück vorhanden zu sein!
Das Kühlkonzept wäre mir sonst etwas suspekt vorgekommen.

Würde dir aus eigener Erfahrung zu einem Papst Lüfter raten.
Diese haben vom subjektivem Empfinden her einen sehr geringen Geräuschpegel! (12dB können eher nervig oder als angenehm empfunden werden...)

Speziell der Hier wär doch was :)

Der 8412 N/2 GLE ist der meistverbreitete 80 mm Silent-Lüfter aus dem Hause Papst.

Der Lüfter verfügt über von 7 Volt Spannung nicht anläuft.ein laufruhiges Sintec-Lager und ist als leiser Gehäuselüfter, sowie als besonders geräuscharmer Lüfter für leistungsstarke CPU Kühler geeignet. Der GLE bietet einen sehr guten Kompromiss aus möglichst geringer Geräuschentwicklung bei akzeptabler Luftförderleistung. Der Anschluss kannn direkt über das Mainboard erfolgen (3 Pin-Molexstecker). Bitte beachten Sie, daß der Lüfter unterhalb...

Abmessung 80 mm
Einbautiefe 25 mm
Spannung 12 Volt
Drehzahl ca. 1.500 U/min
Leistungsaufnahme ca. 0,45 Watt
Förderleistung ca. 33 m³/h
Geräuschentwicklung ca. 12 dBa
Lebensdauer ca. 80.000 Stunden
Lager Sintec-Lager
Anschluss 3 Pin Molexstecker

Preis € 10.90


Bei Bedarf auch noch über ein Poti regelbar, somit kannst du die Geräuschentwicklung noch dementsprechend senken. Die Förderleistung ist auch mehr als ausreichend denke ich.

Wahlweise auch noch diesen hier:

Papst 8412 NGLLE - 80 mm

Der 8412 NGLLE ist der geräuschärmste 80 mm Lüfter aus dem Hause Papst.

Technische Daten

Abmessung 80 mm
Einbautiefe 25 mm
Spannung 12 Volt
Drehzahl ca. 1.000 U/min
Leistungsaufnahme ca. 0,35 Watt
Förderleistung ca. 20 m³/h
Geräuschentwicklung ca. 9 dBa
Lebensdauer ca. 80.000 Stunden
Lager Sintec-Lager
Anschluss 4 Pin Molex

Preis € 10.90



Frohes basteln!

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Mayday21
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 13:56
Wohnort: Allershausen

Beitrag von Mayday21 »

Hallo ramses,

man erkennt den PC-Freak in Dir ;)
Auch ich nehme gerne PAPST-Lüfter wenn es möglich ist. Allerdings gibt es keinen Grund, lediglich die 80mm Varianten zu verwenden, wo doch genug Platz ist für die 120mm Lüfter. Diese schaufeln gleich das 2-3 fache durch die Flügel.

12dB finde ich ehrlich gesagt übertrieben: schließlich schaltet man ja eine Anlage an, um Musik/Film zu hören. Und diese ist ohnehin 30-40 dB laut, manchmal auch mehr. ;)
Beim Probelauf mit einem 26 dB Lüfter konnte man außer Musik keine andere Geräuschquelle ausmachen. Daher halte ich einen Lüfter bis max. 30 dB für ausreichend.

Gruß, Max
[size=75][color=green]Receiver: Denon 3805
DVD-Player: Grundig GDP 1100
Lautsprecher: Nubert nuWave 10, nuWave RS-5, nuWave CS-65
geplant: Denon DVD-1910/1720, Panasonic PT-AE700E
[/color][/size]
[url=http://www.audihelp.de]http://www.audihelp.de[/url]
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Bedenke bitte, falls du ein Lüftergitter verwendest, steigt der Pegel erheblich! (kannst du gerne mal Probieren, schnall doch mal eines davor)
Durch die Verstrebungen enstehen Wirbel. Diese erzeugen einen Großteil der Strömungsgeräusche.
Mein 120er Lüfter (~29dB) der Wasserkühlung/am Radiator ist auf voller Pulle nicht gerade ein Leisetreter.

Falls natürlich Platz für einen 120er ist, sollte man den auch nutzen, wobei dies evtl. übertrieben wäre :)

Ich bleibe beim Tip mit dem 80er Lüfter :)

Kann aber auch zu Noiseblocker Lüftern raten. Von denen Habe ich des SX2 im Einsatz (älteres Modell), feines Teil!

Daten NB-UltraSilentFan SX2 Rev.1.2:

1850 U/min
high speed:
126 m3/h
31 dB/A DIN

http://www.noiseblocker.de/de/produktmeta_luefter.php

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Mayday21
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 13:56
Wohnort: Allershausen

Beitrag von Mayday21 »

Hallo ramses,

ein Lüftergitter habe ich nicht vor zu verwenden. An den Lüfter wird nie jemand heran kommen, da der Lüfter unzugänglich ist. ;)
Mit den Noiseblockern hast Du Recht, hab ich auch schon gute Erfahrungen gemacht.

Falls natürlich Platz für einen 120er ist, sollte man den auch nutzen, wobei dies evtl. übertrieben wäre
Man kann es doch nie übertreiben, hab ich nicht Recht? 8) :wink:

Wenn ich den Platz habe greife ich immer zum größtmöglichen, technisch in Frage kommenden Lüfter. Denn einen 120mm Lüfter kann ich erheblich langsamer und damit leiser laufen lassen als einen 80mm Lüfter bei besserer Fördermenge.


Gruß, Max
[size=75][color=green]Receiver: Denon 3805
DVD-Player: Grundig GDP 1100
Lautsprecher: Nubert nuWave 10, nuWave RS-5, nuWave CS-65
geplant: Denon DVD-1910/1720, Panasonic PT-AE700E
[/color][/size]
[url=http://www.audihelp.de]http://www.audihelp.de[/url]
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Mayday21 hat geschrieben: ...
Falls natürlich Platz für einen 120er ist, sollte man den auch nutzen, wobei dies evtl. übertrieben wäre
Man kann es doch nie übertreiben, hab ich nicht Recht? 8) :wink:
...
Warum nur musste ich bei dem Satz nicken und schmunzeln gleichzeitig ? :D

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Na hoffentlich holt sich dein AVR keinen Zug. :mrgreen:

Erst leidet er unter Fieber :sweat: und dann unter Unterkühlung. Der Arme. 8) :mrgreen:

Gruß
Shorty
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin ihr "Unterkühlten",
ich glaube nun doch, dass ich mich noch einbringen kann, denn ich hab ja schon einige 3805er und 'nen 3806er in meiner Werkstatt gehabt :?

Betrachtet man dieses Bild...
Bild
...kann man gut sehen, da ist noch ca.1cm Platz zwischen der Oberkante des Kühlkörpers bis zum Deckel - das sollte mal gemessen werden :!: Es wird immer noch die beste Variante sein, die warme Luft DIREKT dort abzusaugen und aus dem Gerät zu blasen wo sie entsteht - denke ich mir :idea: Den Weg aus dem Schrank findet sie dann von selbst :wink: Aus der Computertechnik kenne ich 60er-Lüfter die nur 1cm dick sind und daher bestens dazwischen passen würden :wink: Ich würde wohl drei davon auf dem Kühlkörper mit möglichst dünnem Doppelklebeband fixieren, die Kabel nach aussen führen und den Deckel wieder drauf schrauben :wink: Die Ansteuerung der Lüfter kann nun von aussen über ein variables Netzteil erfolgen und das wird so eingestellt, dass die Lüfter ausreichend Luft befördern und dabei so leise wie möglich sind 8)

Wie gefällt euch das :?:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Was meinst Du, wieso ich schon vor ewigen Zeiten diese Frage gestellt habe:
K.Reisach auf Seite 2 hat geschrieben:Wie viel Platz ist zwischen Gehäusedeckel und dem Endstufenküko?
:wink:

Befestigung würde ich mit nix Wärmeabhängigem realisieren, also normalen Draht der einfach durch die Lüftungsschlitze zusammengezwirbelt wird, hällt bombig.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Antworten