boddeker hat geschrieben:Müssen die SubŽs in einer Flucht mit den Boxen stehen, oder können sie z.B. auch näher beieinander stehen als die Boxen ( ich dachte da an BeistelltischSubŽs direkt neben der Couch ), und muss der Schall ungehindert zum Sub wandern können?
Jede Abweichung vom Ideal verschlechtert das Ergebnis.
Vollkommen neutral und dröhnfrei ist es nur, wenn alle Regeln eingehalten werden.
Man kann aber mit einem Kompromiss auch sehr gute Ergebnisse erzielen, wie die Demo in der NSF zeigt (die Aufstellung ist dort lange nicht optimal).
Übrigens, Tieftonwellen wandern
immer ungehindert durch den Raum - egal, was für ein Möbelstück dazwischen steht.

.....naja 4 Sofas hochkant aufgestellt können den Schall schon etwas behindern....
boddeker hat geschrieben:Mein Raum hat rund 50 qm, ist das schon zu groß?
Auf die Fläche kommt es nicht an!
Die Lautsprecher müssen zueinander einen Abstand in der Größe der kleinsten vorkommenden Wellenlänge haben.
Wenn das DBA bis 100Hz funktionieren soll, müssen die beteiligten Basschassis im 1,73m-Raster an der Wand hängen (Abstand des äußersten Lautsprechers zur Wand: 1/4 der Wellenlänge).
Bei
zwei Bassquellen dürfte der Raum nur 3,45m breit und 1,73m hoch sein, damit das DBA bei 100Hz noch perfekt funktioniert - und dabei müssten die Bassquellen auf halber Raumhöhe an der Wand hängen.
Ist der Raum 2,5m hoch, funktioniert's nur bis 70Hz perfekt.
Ist der Raum 6m breit, funktioniert's nur mehr bis 60Hz perfekt, ..... usw.
Diese Grenzen sind natürlich nicht scharf, sondern diffus, aber man kann sich vorstellen, dass am Boden stehende Subwoofer in einem Raum mit 3,4m Raumhöhe nicht ideal ist.
Wie gut ein Kompromiss im Vergleich zur vollen Dröhnung ist, muss man selbst hören und entscheiden.