Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wann ist das DBA fertig - Passendes Angebot von Zubehör

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

df7nw01 hat geschrieben:Mal eine optimale Boxenaufstellung und passende Trennfrequenz vorausgesetzt, wovon ist es denn dann noch abhängig, ob das DBA korrekt funktioniert?
Die beteiligten Tieftöner (Subwoofer) müssen bei jeder Frequenz den gleichen Pegel bei identischer Phase abstrahlen.
Die hinteren Tieftöner werden exakt um die Schall-Laufzeit (Raumlänge) verzögert und invertiert.

Ersteres wird bei unterschiedlichen (Nubert-)Lautsprechern als wählbare Korrektur im DXD-Modul korrigiert, für die zweite Einstellung muss wahrscheinlich die Raumlänge eingegeben werden.
Genaueres weiß man noch nicht.....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

BlueDanube hat geschrieben:Ersteres wird bei unterschiedlichen (Nubert-)Lautsprechern als wählbare Korrektur im DXD-Modul korrigiert, für die zweite Einstellung muss wahrscheinlich die Raumlänge eingegeben werden.
Genaueres weiß man noch nicht.....
Der Bass wird (zumindest im Durchschnitt) nicht lauter! Aber er wird wuchtiger, und das heftig! Das liegt daran, dass er nicht durch die Raumakustik eingeweicht und verzögert
Versteh ich das richtig, ein DBA funktioniert auch dann, wenn man nicht vier Subs , sondern z.B. als Front zwei nuWave 125 mit ATM betreibt und hinten dann zwei Subs (aus welcher Baureihe ist egal? ) aufstellt?

Und hab ich was durcheinander geworfen? Ich dachte das DBA dient dazu ein Dröhnen und Auslöschungen im Bassbereich zu verhindern, nicht noch mehr Wumms zu erzeugen. 8O :?:
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Ja, du hast es richtig verstanden. Das DBA funktioniert auch mit 2xNuWave 125 für die Fronts und 2 AW-560 hinten. So wurde es entwickelt. Es kann aber auch mit 4 AW-XXXX betrieben werden.

Ich weiß jetzt nur was von NuWave 125 und NuLine 120. Aber die anderen großen Standboxen dürften auch funzen.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

boddeker hat geschrieben:Ich dachte das DBA dient dazu ein Dröhnen und Auslöschungen im Bassbereich zu verhindern, nicht noch mehr Wumms zu erzeugen. 8O :?:
Das kommt darauf an, was Du unter Wumms verstehst.... :roll:
Wenn raumakustische Unzulänglichkeiten ausgeschaltet werden, wummst es ganz ordentlich! 8O
Ohne Anschwingen, ohne Ausschwingen, ohne Dröhnen, ..... :D

Wenn die beteiligten Lautsprecher verschieden sind, müssen sie eben im Amplituden- und Phasengang aufeinander abgestimmt werden. Die nuWave 125 klingen dann etwa so, wie im freien Feld.....der Raum darf aber nicht zu groß sein, weil sonst die Standlautsprecher nicht annähernd eine ebene Schallwelle zustande bringen.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

@Christian,

danke für die Info.

Hab aber gleich noch Žne blöde Frage. Müssen die SubŽs in einer Flucht mit den Boxen stehen, oder können sie z.B. auch näher beieinander stehen als die Boxen ( ich dachte da an BeistelltischSubŽs direkt neben der Couch ), und muss der Schall ungehindert zum Sub wandern können?
BlueDanube hat geschrieben:Die nuWave 125 klingen dann etwa so, wie im freien Feld.....
Ich hab meine Boxen noch nie im freien Feld gehört, was erwartet einen da?
BlueDanube hat geschrieben:....der Raum darf aber nicht zu groß sein
Mein Raum hat rund 50 qm, ist das schon zu groß?

Grüße
boddeker
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

boddeker hat geschrieben:Müssen die SubŽs in einer Flucht mit den Boxen stehen, oder können sie z.B. auch näher beieinander stehen als die Boxen ( ich dachte da an BeistelltischSubŽs direkt neben der Couch ), und muss der Schall ungehindert zum Sub wandern können?
Jede Abweichung vom Ideal verschlechtert das Ergebnis.
Vollkommen neutral und dröhnfrei ist es nur, wenn alle Regeln eingehalten werden.
Man kann aber mit einem Kompromiss auch sehr gute Ergebnisse erzielen, wie die Demo in der NSF zeigt (die Aufstellung ist dort lange nicht optimal).

Übrigens, Tieftonwellen wandern immer ungehindert durch den Raum - egal, was für ein Möbelstück dazwischen steht. 8) .....naja 4 Sofas hochkant aufgestellt können den Schall schon etwas behindern.... :wink:
boddeker hat geschrieben:Mein Raum hat rund 50 qm, ist das schon zu groß?
Auf die Fläche kommt es nicht an!
Die Lautsprecher müssen zueinander einen Abstand in der Größe der kleinsten vorkommenden Wellenlänge haben.
Wenn das DBA bis 100Hz funktionieren soll, müssen die beteiligten Basschassis im 1,73m-Raster an der Wand hängen (Abstand des äußersten Lautsprechers zur Wand: 1/4 der Wellenlänge).

Bei zwei Bassquellen dürfte der Raum nur 3,45m breit und 1,73m hoch sein, damit das DBA bei 100Hz noch perfekt funktioniert - und dabei müssten die Bassquellen auf halber Raumhöhe an der Wand hängen.
Ist der Raum 2,5m hoch, funktioniert's nur bis 70Hz perfekt.
Ist der Raum 6m breit, funktioniert's nur mehr bis 60Hz perfekt, ..... usw.
Diese Grenzen sind natürlich nicht scharf, sondern diffus, aber man kann sich vorstellen, dass am Boden stehende Subwoofer in einem Raum mit 3,4m Raumhöhe nicht ideal ist.

Wie gut ein Kompromiss im Vergleich zur vollen Dröhnung ist, muss man selbst hören und entscheiden.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo boddeker,
boddeker hat geschrieben:Hab aber gleich noch Žne blöde Frage. Müssen die SubŽs in einer Flucht mit den Boxen stehen, oder können sie z.B. auch näher beieinander stehen als die Boxen ( ich dachte da an BeistelltischSubŽs direkt neben der Couch ), und muss der Schall ungehindert zum Sub wandern können?
ich habe das DBA bisher nur in der Vorführung zum nuFescht gehört. Da standen vier identische Subwoofer, quer zur Wand (also bestmöglichst wandnahe Abstrahlung) und sicher perfekt positioniert. Auf einer Messe wurde noch mehr Aufwand getrieben, wenn ich mich recht erinnere kamen da jeweils 2 mit Abstand übereinandergesetzte Subwoofer zum Einsatz.

Ich weiß nicht, was von der beeindruckenden DBA-Wirkung übrig bleibt, wenn man wohnraumtypisch Kompromisse eingehen muss, die Subwoofer nicht mathematisch exakt an der passenden Stelle stehen und in der Front statt Subwoofern direkt vor der Wand Standlautsprecher - vielleicht auch noch mit etwas Wandabstand - zum Einsatz kommen. Das wird wohl erst die Praxis zeigen, wenn das Produkt denn nun endlich mal fertig werden sollte.

OL-DIEs "Blumenfensterantidröhnlösung" zeigt allerdings, dass auch ein "rudimentäres DBA" (Absorber-Sub in der schlimmsten Dröhnecke des Raums) schon hörbare Verbesserungen bewirken kann.
Den langen tieffrequenten Schallwellen dürften Tischbeine und Sessel relativ schnurz sein, problematischer dürfte eher werden, dass bspw. das Sofa sich zwischen den errechneten optimalen Positionen für die Absorbersubs zu breit macht oder da wo die Subs hingehörten Türen sind...
BlueDanube hat geschrieben:Die nuWave 125 klingen dann etwa so, wie im freien Feld.....
Ich hab meine Boxen noch nie im freien Feld gehört, was erwartet einen da?
Arschkälte, Wind und Regen... ;-)
Will sagen: Keine Ahnung, bzw. nur insoweit, dass ich von Freiluftfeten weiß, dass die Boxen dabei vergleichsweise bassarm aber dröhnfrei klingen (das waren aber keine guten Nubis, sondern irgendwelche ollen Kompaktanlagengammelkellerboxen).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

BlueDanube hat geschrieben:Übrigens, Tieftonwellen wandern immer ungehindert durch den Raum - egal, was für ein Möbelstück dazwischen steht. 8) .....naja 4 Sofas hochkant aufgestellt können den Schall schon etwas behindern.... :wink:
Da seh ich kein Problem, ich hab nur zwei Sofas und die stehen wie sichŽs gehört. :wink:
BlueDanube hat geschrieben:Bei zwei Bassquellen dürfte der Raum nur 3,45m breit und 1,73m hoch sein, damit das DBA bei 100Hz noch perfekt funktioniert - und dabei müssten die Bassquellen auf halber Raumhöhe an der Wand hängen.
Ist der Raum 2,5m hoch, funktioniert's nur bis 70Hz perfekt.
Ist der Raum 6m breit, funktioniert's nur mehr bis 60Hz perfekt, ..... usw.
Diese Grenzen sind natürlich nicht scharf, sondern diffus, aber man kann sich vorstellen, dass am Boden stehende Subwoofer in einem Raum mit 3,4m Raumhöhe nicht ideal ist.
Gut erklärt!
Mein Raum ist demnach leider ziemlich suboptimal ( hübsches Wortspiel, gell? :mrgreen:) für ein DBA. Genauer gesagt, der Spielraum, was den Funktionsbereich angeht, wäre stark beschränkt. Das wäre viel Geld für wenig Frequenzbereich.
g.vogt hat geschrieben:
boddeker hat geschrieben: Ich hab meine Boxen noch nie im freien Feld gehört, was erwartet einen da?
Arschkälte, Wind und Regen... :wink:
Ja ja, etwas in der Art hatte ich mir schon gedacht. :roll: :wink:
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,
g.vogt hat geschrieben:OL-DIEs "Blumenfensterantidröhnlösung" zeigt allerdings, dass auch ein "rudimentäres DBA" (Absorber-Sub in der schlimmsten Dröhnecke des Raums) schon hörbare Verbesserungen bewirken kann.
Den langen tieffrequenten Schallwellen dürften Tischbeine und Sessel relativ schnurz sein, problematischer dürfte eher werden, dass bspw. das Sofa sich zwischen den errechneten optimalen Positionen für die Absorbersubs zu breit macht oder da wo die Subs hingehörten Türen sind...
das ist absolut richtig und durch meine Erfahrungen bestätigt. Auch ein „rudimentäres" DBA (ich spreche aus diesem Grund lieber von Aktiv-Absorbern) bringt bereits eine enorme Verbesserung im Bass. Tisch- und Stuhlbeine stören tatsächlich nicht. Und zwar genau in diese Richtung, die BlueDanube so beschrieben hat:
Wenn raumakustische Unzulänglichkeiten ausgeschaltet werden, wummst es ganz ordentlich!
Ohne Anschwingen, ohne Ausschwingen, ohne Dröhnen, .....
Es ist für mich immer wieder erstaunlich, wie kräftig die Absorber-AW-1000 arbeiten, um das Dröhnen zu eliminieren und den Bass knochentrocken zu legen. Und das, obwohl sie sehr effektiv in Raumecken stehen. Weiterhin ist es enorm wichtig, dass die absorbierenden Woofer ganz genau in der Verzögerungszeit und im Pegel eingestellt sind. Sonst erreicht man das glatte Gegenteil dessen, was beabsichtigt ist, nämlich eine Verstärkung der Dröhneffekte in kaum vermuteter Heftigkeit. Selbst Thomas Bien war basserstaunt, wie brutal (man kann es kaum anders bezeichnen) ein tieffrequentes Sinussignal sich im Pegel verstärkt, wenn die Absorber in der falschen Phasenlage arbeiten.
In meiner Anlage ist es tatsächlich sinnvoll, etwa alle 2 Wochen die Delays geringfügig zu kalibrieren (mit einer Sinuston-Test-CD), damit der Bass so ertönt, wie es BlueDanube so treffend beschrieben hat. Das geht aber sehr rasch innerhalb von etwa 5 Minuten, da die Wirkung mit dem Ohr problemlos feststellbar ist.

Gruß
OL-DIE
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

g.vogt hat geschrieben:
boddeker hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben:Die nuWave 125 klingen dann etwa so, wie im freien Feld.....
Ich hab meine Boxen noch nie im freien Feld gehört, was erwartet einen da?
Arschkälte, Wind und Regen... ;-)
Will sagen: Keine Ahnung, bzw. nur insoweit, dass ich von Freiluftfeten weiß, dass die Boxen dabei vergleichsweise bassarm aber dröhnfrei klingen
Der Bass ist natürlich etwas leiser ohne Dröhnen....
Wie knackig und trocken der Basshammer gnadenlos auf einen niedersaust, kann man bei einem Open Air Rock-Konzert erleben! :D
Im Prinzip ist es aber auch in einer großen Halle nicht viel anders, weil sich bei derart großen Wandabständen keine stehenden Wellen ausbilden.....wenn die Halle 10x so groß wie das Wohnzimmer ist, hat man bei 40Hz so eine Akustik wie zu Hause bei 400Hz (Nachhall und Echo statt dröhnender Moden)
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten