Ganz Persönlichen nuBox 511 Erfahrungsbericht - Teil 1
Nachdem die ersten kurzen Höreindrücke ja schon sehr viel versprechend waren, habe ich Mittwoch abend endlich mal ein paar Stunden Zeit zum ausgiebigeren Testhören gehabt. Einen direkten Vergleich nuBox 310 und 511 habe ich nicht machen können, zum einen, weil ich natürlich bei Lieferung viel zu ungeduldig war und die "Großen" gleich richtig anschließen mußte und die kleinen dann der Ordnung wegen schnell nach hinten mußten (tschüß LG-Brüllwürfel!
Um die Unterschiede dennoch gut beurteilen zu können habe ich ein paar CDs rausgesucht, die ich in letzter Zeit viel und gern gehört habe: die früher in diesem Thread erwähnte Raconteurs (Broken Boy Soldier), Porcupine Tree (Deadwing), Tool (10.000 Days), The Arcade Fire (EP Arcade Fire), Strawinsky's Sacre du Printemp (Dirigent Pierre Boulez von 2002) und neu dazu Isis & Aerogramme (In the Fishtank 14). Als DVD habe ich ein Bißchen Herr Der Ringe I geschaut.
Da ein Anruf bei der Hotline die Bedenken zerstreut hatte, dass das ABL 310 den Frequenzgang der 511 beschneiden könnte, habe ich das ABL drin gelassen, auch um den Effekt auf die 511 zu testen, schließlich wurde ich explizit zum Experimentieren aufgefordert. Wennich nichts weiter dazu schreibe waren die Regler aber immer auf Neutralstellung.
Den aufgeräumten Rock der Raconteurs hat die 310 mit ABL schon sehr schön wieder gegeben, ich habe die CD etwa zur gleichen Zeit wie die "Kleinen" gekauft und es war definitiv eine meiner Lieblings-CDs dieses Sommers.
Die 511 spielt sie noch ein Spur lässiger, läßt mich in den Mitten vielleicht ein paar Details mehr erkennen, aber alles nicht so wild. Eindeutig besser ist jedoch das Stereobild: die Bühne hat eine dreidimensionale Tiefe, die ich vorher nicht kannte! Gefällt mir gut!
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Allerdings sind die Positionen von höheren Stimmen und Instrumenten (z.B. Hi-Hat) etwas unpräzise, hatte ich aber auch bei der 310. Ich schreibe das aber eher dem asymmetrischen Raum zu: Eine Box steht unter einer Schräge, die andere frei. Interessanterweise hilft hier der Höhenregler des ABL, leicht abgemildert (Regler auf 3 Uhr) wird das sehr viel besser!
Der Bassregler des ABL ist allerdings eher mit Vorsicht zu genießen: Bei (sehr) kleinen Lautstärken in der Position zwischen 9 und 12 Uhr ist er ein guter Loudness-Ersatz, höher gedreht oder bei allem über mäßiger Zimmerlautstärke werden die Bässe unpräzise und polterig.
Bei Porcupine Tree und Tool ist der Unterschied schon deutlicher: Bei Rock mit einem etwas üppigerem Klangbild ist die 511 klar im Vorteil! Viel mehr Präzision, gerade auch im Bereich Mitten und obere Bässe: Gitarren und Baßgitarren waren deutlicher voneinander zu unterscheiden, immer wenn die 310 die Neigung zu etwas breiigem Sound zeigte, blieb die 511 lässig und sauber. (O Gott das klingt jetzt schlimmer als es ist - die 310er sind toll! aber ich hoffe Ihr wißt was ich meine.)
Toll was da zu hören war! Beide Bands haben auf ihre Art ihre Songs ja auch gern mit kleinen Hintergrundgeräuschen und Sounds garniert, die jetzt viel differenzierter aus der Musik heraus zu hören sind ohne aufdringlich zu sein. Macht Spaß!
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Auch nach längerem Hören, keine Ermüdungserscheinungen, nie nervig, im Gegenteil der Spaß wächst! das groovt richtig gut!
Der Bass ohne ABL war hervorragend! Trocken, kräftig und auf den Punkt. Brachialbass-Freunden könnte er allerdings eventuell nicht reichen. Mit ABL fand ich ihn selbst bei geringen Lautstärken als überbetont, auch der Höhenregler brachte hier wenig Verbesserungen.
Bei The Arcade Fire war besonders Track 2 eine echte Offenbarung! Sie haben hier sehr sauber aufgenommene Gesangs- und Instrumentenspuren mit verzerrten, irgendwie zerstörten Tonspuren gemischt. Bei ersten Hören im Autoradio ist mir das gar nicht aufgefallen, der Sound war so geschönt, dass es einfach nett klang. Mit der nuBox 310 ist mir schon aufgefallen, hallo, hier ist was kaputt, aber erst die 511 produziert wohl den von der Band gewünschten Effekt das sanfte Klavier und der ätherische Frauengesang prallen regelrecht auf die "kaputten" Sounds - toll, spannend, wie neu!
![Surprised :o](./images/smilies/nuforum/icon_surprised.gif)
Das Sacre habe ich nur kurz gehört. Ich hatte eigentlich gedacht, dass die Aufnahme eine gute Qualität hatte. Hat sie wohl doch nicht so.
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Liegt das an den Boxen? Kann ich mir kaum vorstellen. Ich muß mich nochmal nach einer besseren Aufnahme umsehen und ein paar Tests mit anderen Klassik-CDs machen.
Die ganz neue CD Isis mit Aerogramme in the Fischtank hingegen macht wieder richtig Spaß! Es hat direkt gefunkt! Der sphärische Groove packt einen sofort, die Gitarren sind toll - die höre ich jetzt öfter!
So, das reicht erstmal. Zum Einsatz beim Heimkino komme ich ein anderes Mal. Ich hoffe es hat gefallen und macht ein Bißchen Lust auf diese tolle Box!