Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Boxenwahl für großen Hörraum mit schwieriger Aufstellung

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

So endlich kann ich ihn liefern, meinen

Ganz Persönlichen nuBox 511 Erfahrungsbericht - Teil 1

Nachdem die ersten kurzen Höreindrücke ja schon sehr viel versprechend waren, habe ich Mittwoch abend endlich mal ein paar Stunden Zeit zum ausgiebigeren Testhören gehabt. Einen direkten Vergleich nuBox 310 und 511 habe ich nicht machen können, zum einen, weil ich natürlich bei Lieferung viel zu ungeduldig war und die "Großen" gleich richtig anschließen mußte und die kleinen dann der Ordnung wegen schnell nach hinten mußten (tschüß LG-Brüllwürfel!:wink:).

Um die Unterschiede dennoch gut beurteilen zu können habe ich ein paar CDs rausgesucht, die ich in letzter Zeit viel und gern gehört habe: die früher in diesem Thread erwähnte Raconteurs (Broken Boy Soldier), Porcupine Tree (Deadwing), Tool (10.000 Days), The Arcade Fire (EP Arcade Fire), Strawinsky's Sacre du Printemp (Dirigent Pierre Boulez von 2002) und neu dazu Isis & Aerogramme (In the Fishtank 14). Als DVD habe ich ein Bißchen Herr Der Ringe I geschaut.

Da ein Anruf bei der Hotline die Bedenken zerstreut hatte, dass das ABL 310 den Frequenzgang der 511 beschneiden könnte, habe ich das ABL drin gelassen, auch um den Effekt auf die 511 zu testen, schließlich wurde ich explizit zum Experimentieren aufgefordert. Wennich nichts weiter dazu schreibe waren die Regler aber immer auf Neutralstellung.

Den aufgeräumten Rock der Raconteurs hat die 310 mit ABL schon sehr schön wieder gegeben, ich habe die CD etwa zur gleichen Zeit wie die "Kleinen" gekauft und es war definitiv eine meiner Lieblings-CDs dieses Sommers.
Die 511 spielt sie noch ein Spur lässiger, läßt mich in den Mitten vielleicht ein paar Details mehr erkennen, aber alles nicht so wild. Eindeutig besser ist jedoch das Stereobild: die Bühne hat eine dreidimensionale Tiefe, die ich vorher nicht kannte! Gefällt mir gut! :)
Allerdings sind die Positionen von höheren Stimmen und Instrumenten (z.B. Hi-Hat) etwas unpräzise, hatte ich aber auch bei der 310. Ich schreibe das aber eher dem asymmetrischen Raum zu: Eine Box steht unter einer Schräge, die andere frei. Interessanterweise hilft hier der Höhenregler des ABL, leicht abgemildert (Regler auf 3 Uhr) wird das sehr viel besser!
Der Bassregler des ABL ist allerdings eher mit Vorsicht zu genießen: Bei (sehr) kleinen Lautstärken in der Position zwischen 9 und 12 Uhr ist er ein guter Loudness-Ersatz, höher gedreht oder bei allem über mäßiger Zimmerlautstärke werden die Bässe unpräzise und polterig.

Bei Porcupine Tree und Tool ist der Unterschied schon deutlicher: Bei Rock mit einem etwas üppigerem Klangbild ist die 511 klar im Vorteil! Viel mehr Präzision, gerade auch im Bereich Mitten und obere Bässe: Gitarren und Baßgitarren waren deutlicher voneinander zu unterscheiden, immer wenn die 310 die Neigung zu etwas breiigem Sound zeigte, blieb die 511 lässig und sauber. (O Gott das klingt jetzt schlimmer als es ist - die 310er sind toll! aber ich hoffe Ihr wißt was ich meine.)
Toll was da zu hören war! Beide Bands haben auf ihre Art ihre Songs ja auch gern mit kleinen Hintergrundgeräuschen und Sounds garniert, die jetzt viel differenzierter aus der Musik heraus zu hören sind ohne aufdringlich zu sein. Macht Spaß! :D
Auch nach längerem Hören, keine Ermüdungserscheinungen, nie nervig, im Gegenteil der Spaß wächst! das groovt richtig gut!
Der Bass ohne ABL war hervorragend! Trocken, kräftig und auf den Punkt. Brachialbass-Freunden könnte er allerdings eventuell nicht reichen. Mit ABL fand ich ihn selbst bei geringen Lautstärken als überbetont, auch der Höhenregler brachte hier wenig Verbesserungen.

Bei The Arcade Fire war besonders Track 2 eine echte Offenbarung! Sie haben hier sehr sauber aufgenommene Gesangs- und Instrumentenspuren mit verzerrten, irgendwie zerstörten Tonspuren gemischt. Bei ersten Hören im Autoradio ist mir das gar nicht aufgefallen, der Sound war so geschönt, dass es einfach nett klang. Mit der nuBox 310 ist mir schon aufgefallen, hallo, hier ist was kaputt, aber erst die 511 produziert wohl den von der Band gewünschten Effekt das sanfte Klavier und der ätherische Frauengesang prallen regelrecht auf die "kaputten" Sounds - toll, spannend, wie neu! :o

Das Sacre habe ich nur kurz gehört. Ich hatte eigentlich gedacht, dass die Aufnahme eine gute Qualität hatte. Hat sie wohl doch nicht so. 8O Mit der 511 klingt sie wie durch einen Schleier. Lauter Drehen hilft etwas und ja, Klassik profitiert eindeutig von der tieferen Stereo-Bühne. Aber richtiger Spaß wollte nicht aufkommen. :?
Liegt das an den Boxen? Kann ich mir kaum vorstellen. Ich muß mich nochmal nach einer besseren Aufnahme umsehen und ein paar Tests mit anderen Klassik-CDs machen.

Die ganz neue CD Isis mit Aerogramme in the Fischtank hingegen macht wieder richtig Spaß! Es hat direkt gefunkt! Der sphärische Groove packt einen sofort, die Gitarren sind toll - die höre ich jetzt öfter!

So, das reicht erstmal. Zum Einsatz beim Heimkino komme ich ein anderes Mal. Ich hoffe es hat gefallen und macht ein Bißchen Lust auf diese tolle Box!
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

kommen wir also endlich zu meinem

Ganz Persönlichen nuBox 511 Erfahrungsbericht - Teil 2

Wie schon angedeutet, habe ich für den Heimkino Test den Herrn der Ringe I herangezogen und neben einem sehr erfreuhlichen Gesamteindruck - der ganze Film hat wirklich profitiert, was aber nicht zuletzt an der deutlichen Verbesserung durch die 310er als Rears gelegen hat - habe ich mir zwecks Bassperformance auch nochmal der Stelle mit dem Balrog in Moria besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Schon bei TV oder Fersehserien in Stereo war ich von der 511 sehr begeistert! Hatte ich bei der 310 doch hinundwieder ein Bißchen das Gefühl, dass ich durch die doch etwas breitere Aufstellung Ton und Bild nicht als eine Einheit wahrgenommen habe, ist das mit der 511 nie ein Problem, ich denke es liegt an der insgesamt besseren Stereo-Abbildung.

Im 5.0 (Ich weiß, ein Subwoofer ist für HK durch nichts zu ersetzen, aber im Moment geht es nicht anders) habe ich insgesamt den Eindruck, dass Stimmen, Musik und Geräusche wesentlich differenzierter und klarer rauskommen. Gefällt mir sehr gut, da ich gern Filme im englischen Original sehe, und so den Dialogen wenn es laut wird noch etwas besser folgen kann.
Auch räumlich passiert jetzt deutlich mehr, die 310er machen es hinterum rund! Jetzt sitze ich endlich mittendrin.

Der Baß ist auch hier trocken und sauber und auch ein leichtes Grummeln in der Magengrube stellt sich ein, wenn die Lautstärke stimmt, könnte aber für die entsprechenden Filme noch etwas mehr sein. Also habe ich mir den Balrog auch nochmal mit ABL310 angesehen und gehört und ja, das ist eine klare Verbesserung. Auch bei gehobenem HK-Pegel fand ich den Baß nicht überbetont und das Magengrummeln wurde spürbarer, klar zu merken, dass das Gerät nach unten noch ein paar Frequnzen aus den Boxen rauskitzelt. Eine Reglerstellung über 12 Uhr hat mir aber auch hier nicht gefallen, dann wurde es irgendwie brummelig.

Also nochmal alles ausgelotet, Boxen zurecht gerückt und die Szene nochmal angesehen - Klasse! :D Mehr und tieferer Bass beim Film als ich je hatte und hoffentlich nicht zuviel für die Nachbarn!

Insgesamt profitiert mein System bei HK klar von ein Bißchen Baßbetonung durch das ABL - ich bin mal sehr gespannt auf das ABL (ATM?) 511 das da kommen soll. Der freundliche Hotline-Mitarbeiter meinte ja, da sollte bei der 511 noch einiges möglich sein.

Eine nette Episode zum neutralen und realistischen Klang der nuBoxen: Gestern waren Freunde mit Hund zu Besuch und wir haben Moulin Rouge geschaut. Da gewittert es ja häufiger und der arme Hund hat das trotz gemäßigter Lautstärke für ein echtes Gewitter gehalten und sich genauso verhalten, wie bei einem ebensolchen!

Mein persönliches Fazit: Ich habe in keinem Moment seit ich die Boxen habe daran gedacht von meinem Rückgaberecht gebrauch zu machen! Einfach toll! Nach meinem Stereo-Test habe ich noch viele andere CDs gehört und zwar wie nie zuvor! Ich bin begeistert! Die aktuelle Dresden Dolls: Sauberes und präzises Schlagzeug, tolles Klavier und Amanda klingt als würde sie bei mir zuhause singen! Alte 90er Metal-Schätze (Deathangel - Act III und Iced Earth - Burnt Offerings): Satte Gitarren, knackiges Schlagzeug und mehr Stereo als ich je erwartet hätte! Aber auch Bar Kohkba von John Zorn verzaubert mit Saxophon und Klarinette!
Das ABL310 werde ich in Erwartung des passenden als Loudness-Ersatz und für HK weiterverwenden.
Also tolle Boxen! Weiter so, NSF! Ich bin glücklich!

Achja: Frohes Fest allen Nubert-Mitarbeitern und Forums-Mitgliedern! :wink:
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Mark-Gor
Star
Star
Beiträge: 772
Registriert: Di 21. Mär 2006, 10:10

Beitrag von Mark-Gor »

Vielen Dank für deinen tollen Bericht.

Liebäugel z. Zt. ebenfalls mit den 511ern und freue mich schon, sie am Samstag bei der NSF zu hören, vor allem auch im Vergleich zur 381 (preislich sehr interessant) und 681 (klasse Format, allerdings meiner Frau zu groß und mir ein wenig zu teuer).

Grüsse,
mark-gor
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

@Mark-Gor

Dann laß hören, was Dein Hörvergleich bei der NSF ergibt! Ich habe ja alternativ auch mit der 481 geliebäugelt und hätte natürlich am Liebsten beide zum Hörvergleich nach Hause bestellt (zu Nubert fahren war leider definitiv zu weit), aber das war mir dann trotz späterer Rückgabe eines Paares zu teuer (und zu aufwendig - 4. Stock Altbau;-)). Also mußte ich mich auf den Tipp der Hotline verlassen: 481 eher für HK, 511 eher für Musik. Aber ich bereue nichts! :D
Viel Spaß am Samstag!
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
nOerkH
Semi
Semi
Beiträge: 157
Registriert: Mi 13. Dez 2006, 21:25
Wohnort: Wien Umgebung

Beitrag von nOerkH »

hrothgar hat geschrieben:Also mußte ich mich auf den Tipp der Hotline verlassen: 481 eher für HK, 511 eher für Musik.
Ich steh im Moment, bzw. erst nach Weihnachten vor der selben Entscheidung!
Grundsätzlich habe ich mich schon mit der 481 angefreundet (der WAF spielt bei mir im moment keine rolle :D ) aber jetzt, nachdem ich den Thread gespannt gelesen habe überleg ich mir doch vielleicht nicht die 511 zu nehmen, gerade durch die oben zitierte aussage, ich schau zwar schon gern mal einen Film, und dann auch Actionkracher aber Hauptsächtlich höre ich Musik. Wie schon in einem anderen Thread hier im Forum geschildert höre ich auch öfters mal leise, was für mich die Anschaffung eines ABL Moduls wohl fast notwendig werden lässt, denn ich will beim leise Hören nicht das Volumen der Bässe und Oberbässe vermissen. Das kleinere Gehäuse der 511 macht mich da etwas nachdenklich, ich weiss dass du die 481er leider nicht im Vergleich gehört hast, aber wie würdest du denn den Klang in den Mitten und unten herum beschreiben, gerade die Kick Drums bei Rock Songs faszinieren mich, wenn sie kraftvoll rüber kommen, und ich fürchte halt dass dem das größere Chassis und das größere Volumen der 481er zu gute kommen würde!

Ansonsten schon mal vielen Dank für deine bisherigen, wundervollen Berichte!
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

Also ich höre, wie vielleicht aus dem Bericht oben schon zu ersehen, auch gern und häufig Rock und finde, dass gerade die Mitten und oberen Bässe (versuche ich mal vorsichtig einzugrenzen) sehr trocken, präzise und detailliert kommen. Ich finde die Differenzierung zwischen Bassgitarre und Bassdrum gelingt der 511 hervorragend und der Kickbass kommt immer druckvoll.
Die Frage ist da vielleicht auch, wieviel hierbei die 6 Hz Unterschied im Tiefgang der 511 und 481 ausmachen. Ich würde sagen der Kickbass liegt in der Frequenz immer deutlich höher als 49 bzw. 55 Hz.
Auch in leisen Lautstärken ist sie auf jeden Fall eine tolle Box. Deutlich unter Zimmerlautstärke hat das ABL 310 für mich bei Musik aber auf jeden Fall einen positiven Effekt gehabt. Aber ich denke, wenn eine Loudness-Taste (oder ein Regler) vorhanden ist, ist das nicht notwendig. Aber auch wenn ich es jetzt nicht vermisse, bin ich dennoch sehr gespannt auf ein perfekt abgestimmtes ABL 511 - schließlich hieß es ja, die 511 wäre wie für ein ABL gemacht! :wink:
Im Vergleich zur 310, die mit ABL ja bis 46 Hz herunter kommt, würde ich die 511 in Sachen Präzision, Auflösung und Trockenheit, gerade im Bereich Mitten und Oberbass immer vorziehen.
Ich würde aber wirklich gern mal die 481 im Vergleich hören oder zumindest einen Bericht dazu lesen!
Am Ende kann ich auch nur wieder sagen: Hotline anrufen und möglichst genau Deine Bedürfnisse schildern, die können Dir sicher bei der Entscheidung helfen. Wenn ich kein Platz/Aufstellungsproblem gehabt hätte, wäre es für mich vielleicht auch die 481 geworden - ist ja nicht zuletzt auch eine Preisfrage.
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Antworten