http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... thread=901
Scheint wohl recht gelungen zu sein (wenn auch eher hässlich

Ich werde mir bestimmt so schnell keine neuen Geräte zulegen.Ich finde, daß das, was gerade so auf den Markt kommt, auch nicht sehr gelungen und eigentlich mal wieder an den Wünschen der Kunden vorbei konstruiert.BlackMac hat geschrieben: Ingesamt alles eher enttäuschend, wobei ich persönlich auch nicht umsteigen möchte.
Das halte ich aber mit für die teuerste Lösung überhaupt.BlackMac hat geschrieben: Am flexibelsten wäre eine externe Dekoderlösung für den ganzen Tonformate-Quatsch, so das man nur die entsprechenden Inputs an der Vor- und Endstufe zur Verfügung stellen muss.
Auch mit ein Grund, warum ich so gut wie nie ins Kino gehe. Der Filmton klingt bei mir zuhause einfach besser.BlackMac hat geschrieben: Bei meinem letzten Cinemaxx Besuch war der Ton im Film "Mirrors" deutlich schlechter als der Ton in der Werbung. Ich glaube kaum das solche Produktionen auf Blu-ray besser klingen werden, wenn die Kinovorlage schon so schlecht ist.
Der HMDI Kram samt Kopierschutz macht alles etwas unflexibel - ich nutze HDMI eigentlich ungern. Nur der DVD-Player geht per HDMI direkt zum Fernseher wegen Upscaling (Rechner direkt per DVI-auf-HDMI und Konsolen per Component. Ein Problem hätte ich bei einer zusätzlichen Settop-Box). HDMI sagt auch garnichts über die Bildqualtät aus (wenn der Hersteller ein deutlich schlechteres Bild über Component bzw. Analog ausgibt, liegt das an der Schaltung und nicht an der Anschlussnorm). Bisher habe ich nichts gesehen was mich zum Kauf oder Umstieg reizen würde (zudem bin ich erst seit kurzem an DVD-Audio und Mehrkanal-SACD interessiert). Wie macht sich das Bild denn auf deiner riesigen Leinwand? Ich habe ein 50" Plasma mit 720p Auflösung aber mich juckt es in den Fingern eine grössere Leinwand zu nehmen, weil mir der Schirm zumindest für Filmgenuss zu klein geworden ist und ein grösseres Bild einfach beeindruckender und gewaltiger aussieht. Mit Blu-ray könnte ich mir da noch eine bildtechnische Verbesserung vorstellen (im Gegensatz zum Ton).Gandalf hat geschrieben:Ich werde mir bestimmt so schnell keine neuen Geräte zulegen.Ich finde, daß das, was gerade so auf den Markt kommt, auch nicht sehr gelungen und eigentlich mal wieder an den Wünschen der Kunden vorbei konstruiert.
Hm. wieso? Dann müsste man nicht seinen ganzen (teuren) AVR oder Vorstufe verkaufen, weil die Industrie wieder neue Tonformate erfunden hat. Ein separater Ton-Dekoder zum nachrüsten wäre doch eigentlich sinnvoller anstatt die unflexiblen Chips direkt in die Vorstufen und AVRs zu pflanzen. Oder man hätte FPGA Chips in die AVR und Vorstufen einbauen sollen (siehe Update-Möglichkeit an PS3 bzgl. Blu-ray), die sich individuell programmieren und updaten lassen. Also Möglichkeiten gibt es einige aber die (HiFi-)Industrie hat kein Interesse daran, weil sie neue Geräte verkaufen wollen. Man nehme dann einen Blu-ray Player der die HD-Tonformate wieder umwandelt (kostet wieder Rechenaufwand und ist vielleicht klanglich mit Nachteilen verbunden).Gandalf hat geschrieben:Das halte ich aber mit für die teuerste Lösung überhaupt.
Die Qualität ist leider immer vom Quellmaterial des Films abhängig. Das Kino hatte schon einen guten Ton (auch wenn nicht in der Linearität, Natürlichkeit und Präzision wie zuhause, da im Kino häufig PA-Lautsprecher mit Hornvorsatz zum Einsatz kommen - wir sassen auch ziemlich mittig - dynamisch und knackig war es schon). Je nach Werbestreifen war das schon deutlich auszumachen, nur der eigentliche Hauptfilm war dynamisch deutlich flacher, dünner und matschiger - in dunklen Szenen sichtbares Bildrauschen. Für eine neue Produktion ist das etwas enttäuschend.Gandalf hat geschrieben:Auch mit ein Grund, warum ich so gut wie nie ins Kino gehe. Der Filmton klingt bei mir zuhause einfach besser. Bleibt allerdings abzuwarten, ob der Ton auf Bluray wirklich schlechter sein wird. Kann mir das nicht so recht vorstellen.
So geht es mir doch auch. Außerdem kommen nicht so viele Neuheiten auf SACD oder DVD-Audio heraus.BlackMac hat geschrieben: Bisher habe ich nichts gesehen was mich zum Kauf oder Umstieg reizen würde (zudem bin ich erst seit kurzem an DVD-Audio und Mehrkanal-SACD interessiert).
An dem Bild gibt es nix zu mäkeln.BlackMac hat geschrieben: Wie macht sich das Bild denn auf deiner riesigen Leinwand?
Das mag schon stimmen. Hängt allerdings auch von Deinen Gegebenheiten ab, wie groß die LW sein kann. Ich würde mir jedenfalls keine unter 2,5m Breite mehr holen.BlackMac hat geschrieben: Ich habe ein 50" Plasma mit 720p Auflösung aber mich juckt es in den Fingern eine grössere Leinwand zu nehmen, weil mir der Schirm zumindest für Filmgenuss zu klein geworden ist und ein grösseres Bild einfach beeindruckender und gewaltiger aussieht. Mit Blu-ray könnte ich mir da noch eine bildtechnische Verbesserung vorstellen (im Gegensatz zum Ton).
BlackMac hat geschrieben: Am flexibelsten wäre eine externe Dekoderlösung für den ganzen Tonformate-Quatsch, so das man nur die entsprechenden Inputs an der Vor- und Endstufe zur Verfügung stellen muss.
Weil gute Geräte in diesem Segment schweineteuer sind.Gandalf hat geschrieben:Das halte ich aber mit für die teuerste Lösung überhaupt.
Ich mache diesen ganzen Umstiegswahn bestimmt nicht mit. Ich habe mir schon beim Kauf von Sherwood den HSM-600 zugelegt, der meine analogen Signale,die von der Vorstufe kommen, umwandelt und auf HDMI ausgibt.BlackMac hat geschrieben: Hm. wieso? Dann müsste man nicht seinen ganzen (teuren) AVR oder Vorstufe verkaufen, weil die Industrie wieder neue Tonformate erfunden hat. Ein separater Ton-Dekoder zum nachrüsten wäre doch eigentlich sinnvoller anstatt die unflexiblen Chips direkt in die Vorstufen und AVRs zu pflanzen. Oder man hätte FPGA Chips in die AVR und Vorstufen einbauen sollen (siehe Update-Möglichkeit an PS3 bzgl. Blu-ray), die sich individuell programmieren und updaten lassen.
Die graben sich doch nicht selber das Wasser ab.BlackMac hat geschrieben: Also Möglichkeiten gibt es einige aber die (HiFi-)Industrie hat kein Interesse daran, weil sie neue Geräte verkaufen wollen.
Wie deutlich der Unterschied wirklich ist, hängt nicht nur von den Geräten ab, sondern auch vom eigenen Hörempfinden.BlackMac hat geschrieben: Es gibt beispielsweise viel zuwenig Film-DVDs mit DTS Ton, obwohl das Format deutlich besser klingt als Dolby Digital in niedriger Bitrate.
Ich finde, auf den meisten Scheiben ist der Ton recht gut. Jedenfalls auf denen, die in meinem Besitz sind. Aber Ausnahmen gibt es natürlich immer.BlackMac hat geschrieben: Was nützen einen die neuen Tonformate auf Blu-ray wenn wieder hauptsächlich das schlechtere Format angeboten wird?
Da stimme ich Dir allerdings zu. Auf den meisten Kauf-DVDs ist noch massig Platz und wenn man die rippt (Video nicht bearbeitet,nur die überflüssigen Tonspuren entfernt) ,kriegt man die auch komplett auf einen 4,7 GB-Rohling.BlackMac hat geschrieben:Ich denke die DVD war technisch nicht durchgängig ausgereizt ....
Naja, die NAD-Vorstufe, die ich mal testen konnte, war optisch auch nicht so ganz mein Fall.BlackMac hat geschrieben: PS: Designtechnisch finde alle hier vorgestellten Vor-/Endstufenmodelle hässlich (viel zu wuchtig und Schuhkarton-mässig, zumindest schon bei der Vorstufe - wie man es besser macht sieht man bei NAD Masters Serie).
Über den persönlichen Geschmack und Designwünsche kann man hervorragend streiten...........BlackMac hat geschrieben: Ich empfinde aber auch die normalen Onkyo AVRs unter dem 5000er als misslungenes Meisterwerk. Mal sehen ob von Cambridge Audio noch mehr kommt.
Du würdest Deine Igel für die Rotel Class D Apparate eintauschenLogan68 hat geschrieben:Gruesse,
Dafuer wuerde ich fast wieder in Elektronik investieren wollen. Class D scheint angekommen zu sein.RMB-1565 5-Kanal-Heimkino-Endstufe in Class-D-Technik, 5 x 100 Watt/8 Ohm 1.099,-
RB-1572 2-Kanal-Endstufe in Class-D-Technik, 2 x 250 Watt/8 Ohm 1.099,-
Ich wuerde mir so ein Geraet schonmal vorher anhoeren wollen. Insofern ist noch Geduld angesagt.Falls ja, Nachricht an mich, dann nehme ich die Igel bei mir auf.
Ich denke sowas machen die Nuberts nicht?der Lautsprecher den Frequenzgang des Verstärkers verbiegt