Verfasst: Mo 30. Mär 2009, 12:35
Hallo withko,whitko hat geschrieben:Das heißt doch im Umkehrschluß, daß bei ALLEN Sendern ein Qualitätsunterschied vorhanden sein mußl.
Ergo werden doch alle Sender nicht über einen Kamm geschoren?
Oder sehe ich das irgenwie falsch??
Grüße
whitko
Du hast recht, es gibt (leider) Qualitätsunterschiede bei den Sendern.
Manche Sender nutzen halt die maximal mögliche Bitrate zur Übertragung nicht aus (vermutlich aus Kostengründen).
Irgendwie trauere ich noch dem Vorgängersystem "DSR" nach, das IMHO eine bessere Qualität geboten hat, als das heutige Digitalradio über DVB-Empfänger.
Ca. 1995 hatte ich mir solch einen DSR-Empfänger gegönnt, kam mir dann aber mächtig verschaukelt vor, als bereits Ende der 90er das DSR-Radio wieder abgeschaltet wurde.
Damit war mein DSR-Empfänger plötzlich nutzloser "High-End-Elektroschrott" geworden



(Zitat-Quelle: Wikipedia)DSR
Die Ära des Digitalen Hörfunks begann in Deutschland mit dem Digitalen Satellitenradio DSR, das einen Block mit 16 Radioprogrammen mit hoher Datenrate ohne Datenreduktion übertrug. Das System war gemeinsam vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Institut für Rundfunktechnik (IRT), der Deutschen Bundespost und der deutschen Industrie entwickelt worden. Die Verbreitung erfolgte über das Breitbandnetz der Deutschen Telekom auf der Frequenz 118 ± 7 MHz sowie den Satelliten DFS-Kopernikus und TV-Sat. Der offizielle Start erfolgte anlässlich der IFA Berlin 1989; es wurde Mitte Januar 1999 in Deutschland abgeschaltet.
Schade eigentlich ...
Gruß
Rank