Seite 5 von 6

Verfasst: Do 4. Jun 2009, 22:39
von MisterT
Gibt es vorteile vor und endstufe getrennt zu kaufen ?
Mal davon abgesehen das man die Komponenten tauschen bzw. Hersteller mischen kann,ist es so ganz einfach ein ABL/ATM einzuschleifen.Natürlich geht das genauso einfach wenn der Vollverstärker auftrennbar ist.
Kann man denn zwischen den einzelnen Verstärker herstellern unterschiede von der klangfarbe her vorab feststellen ?
In dem Punkt gehen die Meinungen vielleicht auseinander,von den von mit gehörten Geräten kann ich sagen das Yamaha sehr natürlich spielt,also ohne etwas zu betonen,was meiner Meinung nach manchmal etwas langweilig ist.Marantz und NAD hören sich beide eher warm an,ich denke hier der Grundton/Bassbereich etwas betont was genau meinen Geschmack trifft.

Verfasst: Do 4. Jun 2009, 22:58
von Edgar J. Goodspeed
DerDaniel hat geschrieben:Gibt es vorteile vor und endstufe getrennt zu kaufen ?
Das was Mister T schrieb + [vermeintlich] mehr Laststabilität + ein erfreuten Händler

Und gute Entscheidung, die 511er zu behalten - find sie immer wieder sehr ansprechend! Besonders jetzt in black/black . . .

Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 09:50
von henning
was ich sagen kann klangfarben bzgl.

yamaha und rotel sind wirklich neutral ! --> kommt aber bei einer schlechten raum akustik auch direkt zum tragen

weil neutrale lautsprecher mit neutraler technik in einem halligen / hellklingendem raum schnell anstrengend klingen können

onkyo z.B. hört sich im hochton bereich etwas weicher / wärmer an meiner meinung nach.

Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 13:27
von Logan68
Sollte das mit den Klangfarben zutreffen, muesste dies auch fuer die AVrs dieser Hersteller gelten. Ob das bei Mischen der Komponenten und Hersteller(Endstufe an AVR) dann immer noch so gueltig ist, sei dahin gestellt. Also wozu dann diesbezueglich Extraendstufen?

Preis von Elektonik und LS sollte immer im richtigen Verhaeltnis bleiben. Es macht in den meisten Faellen wenig Sinn einen Grossteil des Budgets in Verstaerkung zu investieren.

Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 13:49
von Dr. Bop
Die unterschiedlichen Klangfarben gibt es nicht nur bei verschiedenen Herstellern, sondern sogar innerhalb einer Baureihe.

Der Yamaha A-S2000 ist z. B. neutral abgestimmt.
Einigen wohl zu neutral, denn wenn man ihn im direkten Vergleich zu einem eher wärmer ausgelegten Mitbewerber hört, mag er vielleicht etwas zurückhaltender klingen.
Einige Händler hatten in den Showrooms damit wohl ein Problem, denn als einige Monate später der kleinere Bruder A-S 1000 auf den Markt kam, hat Yamaha diesem auf Wunsch der europäischen Händler eine "etwas druckvollere" Abstimmung spendiert. Darüber ist bei der Markteinführung des A-S1000 in der Stereoplay oder der Audio berichtet worden.

Ich habŽs mir später mal bei einem Händler vorführen lassen, der 1000er hat schon eine basslastigere Abstimmung. Dem einen wirds gefallen, der andere mag die neutrale Abstimmung des A-S2000 lieber.

In meinem Raum, mit den nuVero 14 und bei meinen Hörgewohnheiten ist der 2000er zumindest genau richtig. :D

Das der genau so neutral läuft wie die Rotel-Geräte konnte ich kürzlich feststellen, als ich mal ein paar Rotel-Endstufen angeschlossen hatte.

Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 20:23
von henning
@ logan das war jetzt sogar auf avr`s bezogen :wink:

also auf den v3900 und den onkyo 906. hab ich bei nem hifi händler probe gehört. umschaltung ging recht schnell da die da alle verstärker an so nem verteiler hängen haben. also der onkyo hat meiner meinung nach einen wärmeren evtl. gefälligeren hochton bereich. allerdings konnte der yammi mehr mit gänsehautfeeling überzeugen. es klang irgendwie ein tick ehrlicher. und das hat mich sehr überzeugt an dem yammi. und der rotel hörte sich in normaler lautstärke kaum anderst an wenn ich ehrlich bin, da aber kein direktvergleich möglich war will ich mich da aber nicht soweit ausm fenster legen. ( war alles im gleichen hörstudio und es waren immer die selben b&w lautsprecher. )


gruß

Verfasst: Sa 6. Jun 2009, 09:26
von Logan68
Dann ist gut :wink: Bezueglich Klangfarben, habe ich mit den Waves durchaus aehnliches erlebt. Mein Arcam Verstaerker klang auf Dauer bei hohen Lautstaerken einfach zu spitz und hohe Toene brachen manchmal ein. Das passierte nicht mit einem NAD oder SAC Endstufen. Beim Denon scheint das auch in Ordnung. Mittlerweile komme ich kaum noch zum Lauthoeren :roll: Von daher machen Endstufen fuer mich sowieso keinen Sinn.

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 18:20
von Deppenmagnet
Hallo :)

Gleich zuerst...ich habe mir das Thema herausgesucht, doch hätte ich auch jedes folgende nehmen können.
Dieses hier ist, vom Thema her gesehen, das aktuellste und am besten passendste.

Nachdem ich mir nun entweder ein Paar 122 oder CS72 zulegen werde (welche steht noch nicht fest), bin ich auch am überlegen, später die Fronts (oder viel später auch mal alle) über separate Endstufen zu versorgen.

Anschließend fand ich folgende Themen...

Nr.1
Nr.2
Nr.3
Nr.4

Ich weiß jetzt nicht mehr genau wo es stand, doch fasse ich mal kurz zusammen, was mir (immer noch) Kopfzerbrechen bereitet....

-wenn noch Reserven da sind und es auch noch sauber klingt, dann soll man es dabei belassen, da es dann nicht unbedingt etwas bringt
-sofern man die Vorstufe behält (hier: Mein Yamaha 2400) muß es ebenfalls keine Verbesserung bringen, erst wenn "der Rest der Kette" stimmt, geht es los..

Diesbezüglich habe ich, nach einem freundlichen Angebot hier im Forum, auch schon ein mehrstündiges Gespräch mit einem Forumsteilnehmer, führen dürfen...
Aufgrund von Empfehlungen, haben wir dann gleich mal "gegrast", was man so nehmen kann...
Als dann da standen ein paar in die Jahre gekommene, allerdings trotzdem noch begehrte Objekte der Firmen: OnkyoŽs 55xx, YamahaŽs M/MX Serie und Luxman (so aus dem Stehgreif heraus).

Nachdem ich mich nun allerdings weiter "belesen" habe (noch mehr Information kann auch zu noch mehr Unsicherheit führen ;)), bin ich eher unsicherer als zuvor...
Bringt den eine bzw. mehrere separate Endstufen Verbesserung(en)?
Die Lautstärke, die ich jetzt schon mit dem Yamaha erreiche, ist mir dabei schon "unangenehm"....zwar nicht für mich, sondern für die Nachbarn ;)

Auch aus diesem Grund, möchte ich die Anschaffung hinterfragen-den nur das es dasteht, Platz wegnimmt, gut aussieht, mehrere KW (am Eingang) verbrät (und damit dann auch nur den Raum heizt) und sonst nix außer "...wenn ich denn könnte wie ich gern mal wöllte...", möchte ich mir sowas nicht anschaffen...



Viele Grüße

René :)

Verfasst: Di 5. Jan 2010, 12:54
von Logan68
Gruesse,
aelteren AVRs sagt man "Kurzatmigkeit" nach, will sagen an den 122ern kann gerade bei vollem Kinoeinsatz der Yammi in die Knie gehen.
Mein RXV 1500 ist seinerzeit lediglich mit dem Cs65 auf Large und 2 surrounds auf small (hatte Endstufe der Fronts nicht angeschaltet) mal ausgegangen, als ich etwas verspielt mit dem Pegel umgegangen bin.

Verfasst: Di 5. Jan 2010, 14:13
von 10finger
Deppenmagnet hat geschrieben:[...] Bringt den eine bzw. mehrere separate Endstufen Verbesserung(en)? [...] Auch aus diesem Grund, möchte ich die Anschaffung hinterfragen-den nur das es dasteht, Platz wegnimmt, gut aussieht, mehrere KW (am Eingang) verbrät (und damit dann auch nur den Raum heizt) und sonst nix außer "...wenn ich denn könnte wie ich gern mal wöllte...", möchte ich mir sowas nicht anschaffen [...]
Die Unterschiede sind marginal. Aber letztendlich läuft es eben auf genau diese geringen Unterschiede hinaus und faszinierenderweise ist preislich nach oben alles offen. Die Unterschiede sind jedenfalls nicht so wie zwischen dem Klang eines Mofas und dem eines ausgewachsenen Motorrads. Wenn dem so wäre, wären alle Geräte unter X,- Euro hundsmisserabel.
Ich glaube man kann mit jeder Anlage sehr gut genießen, wenn man sich vom Klangerlebnis tragen lässt. Bei Heimkino ist der Klangewinn durch separate Endstufen m.E. vernachlässigbar, da ziemlich viele Eindrücke gleichzeitig auf einen einwirken (Dialoge, Mehrkanalton-Effekte, Subwoofer, Bild). Da kommt es nicht auf das letzte Quäntchen Reinheit an.
Bei Musik mag es anders sein. Aber wie gesagt, es geht um Nuancen. Beispiel gefällig? Die Wiedergabe von Applaus ist ein gutes Beispiel: Bei meinem AZ1 klingt Applaus gut. Wenn ich jedoch den AZ1 als Vorstufe und den AMP VII als Endstufe betreibe, hört sich Applaus klarer an, nicht verwaschen, nicht als Rauschen, sondern tatsächlich als Klatschen.
Ist das die zusätzliche Ausgabe Wert? Tja, dies bringt mich zurück zu Deiner Frage. Diese Entscheidung kann Dir keiner abnehmen.

Hier gab es schon mal Gedanken zum Thema Aufrüsten.