Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wohnzimmerbeschallung - was meint ihr?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

pig hat geschrieben:Wenn es nicht 3 D sein muss empfehle ich dir den Yamaha RX-V 1900 direkt von Nubert zu bestellen. :wink:

http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ategory=45
Sicher ein gutes Angebot, aber abgesehen von dem etwas leistungsfähigeren Verstärker sehe ich an dem Gerät für mich keinen entscheidenden Vorteil gegenüber einem RX-V767. Bei rund 200€ Preisdifferenz und in Anbetracht der Tatsache, dass der neue wohl das schönere OSD und die Option auf den neuen IPod-Dock YPS-12 (digitale Tonübertragung und Darstellung der Playlisten und Ordnerstrukturen auf dem Fernseher) haben soll, ist das wohl eher nichts für mich.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
pig
Semi
Semi
Beiträge: 149
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 14:17
Wohnort: Aalen
Has thanked: 4 times
Been thanked: 5 times

Beitrag von pig »

Der RX-V 1900 bietet einiges : dazu zähle ich die 22 DSP Programme die bessere Audio Sektion.. vorallem auch im Stereo. Natürlich auch das wertigere Design.

Wenn man alleine die ehemalige UVP vergleicht merkt man schnell den Klassenunterschied! ;)
"Ist das scharfe Munition? – 7 6 2 Millimeter… Full Metal Jacket!"
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

pig hat geschrieben:Der RX-V 1900 bietet einiges : dazu zähle ich die 22 DSP Programme die bessere Audio Sektion.. vorallem auch im Stereo. Natürlich auch das wertigere Design.

Wenn man alleine die ehemalige UVP vergleicht merkt man schnell den Klassenunterschied! ;)
Ok, was die Verstärker-Ecke angeht, boxt der RX-V 1900 wohl eine Gewichtsklasse (quasi im Wortsinn) höher als der SR6004, was sich auch (immernoch) in einem entsprechenden Preisunterschied niederschlägt. Der Nutzen der DSP-Programme hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen. Ich kenne sowas von meinem Digitalpiano (auch ein Yamaha). Da werden die DSPs zur Simulation von Gehäuse- und Saitenresonanzen, Nachhallzeiten etc. unterschiedlicher Instrumente oder auch für Hall, Echo und harmonische Effekte verwendet. Aber wofür brauche ich sowas bei einem AVR, der doch hauptsächlich Signale, wo diese ganze Information schon drinnen steckt, verarbeiten soll?

Ansonsten lässt mir das Receiverthema noch keine Ruhe. Also habe ich mich nochmal intensiv in der Preisklasse bis 1.000€ (Straßenpreis) umgesehen. Hier meine vorläufige Pro/Contra-Liste sortiert nach dem innovativen Rücken-/Ohren-/Kontoschmerz-Index (ROcKI - also Gewicht, max. Leistungsaufnahme, Straßenpreis):


Yamaha RX-V767 (ROcKI: 11,2Kg/400W/<700€(inkl. IPod Dock))
[RX-V765, RX-V1065 liegen so nah am RX-V767, dass ich sie nicht weiter beachtet habe]
+ sieht gut aus
+ neuere Features (HDMI 1.4, volle IPod Unterstützung, OSD Überlagerung über HDMI)
+ kaum Stromverbrauch beim HDMI-Durchschleifen im Standby
+ hübsches OSD mit Overlay

Onkyo TX-NR708 (ROcKI: 12,5Kg/570W/800€(IPod über USB))
++ Netzwerkstreaming inkl. ogg und flac, Internetradio
+ hübsches OSD mit Overlay
+ neuere Features (HDMI 1.4, volle IPod Unterstützung, OSD Überlagerung über HDMI)
- Design der Gehäusefront ähm... individuell (Superhero-chin)
- immernoch hoher Verbrauch bei HDMI-Durchschleifen im Standby?*

Marantz SR6004 (ROcKI: 13,2Kg/600W/700€(IPod über Bluetooth oder USB))
+ steht schon hier
+ sieht gut aus
+ kann alles was ich brauche
++ Bluetooth
-- OSD hässlich wie die Nacht
- umständliche Bedienung

Yamaha RX-V1900 (ROcKI: 17Kg/500W/<900€(inkl. IPod Dock))
+ dickes Schlachtschiff
-- keine offensichtlichen Vorteile ggü. Marantz SR6004, aber teurer

Onkyo TX-NR807 (ROcKI: 18Kg/750W/<900€(inkl. IPod Dock))
+ dickes Schlachtschiff
++ Netzwerkstreaming inkl. ogg und flac, Internetradio
+ hübsches OSD ohne Overlay
- auch hier Superhero-chin
- angeblich hoher Verbrauch bei HDMI-Durchschleifen im Standby*

*Wobei die Anforderung "Ton über Fernseher bei Receiver im Standby" seit gestern Abend doch nicht mehr so akut ist... Zitat bEva (beste Ehefrau von allen): "Fernseh-Ton über die Boxen ist schon irgendwie geil" ;-)


Nicht in die engere Auswahl gekommen sind Denon 2310 und 3310 sowie Pioneer SC-LX52 wegen akuten Mangel an "haben will"-Gefühl und alles von Sony, weil ich den Verein nicht mag. Da reizen mich die Onkyos schon deutlich mehr: Der 708 als modernere Alternative in der Gewichtsklasse des SR6004 (der RX-V767 liegt da ja leider eine knappe Stufe drunter, was die Verstärkerleistung angeht) oder der 807 als mächtiges Schlachtschiff (das aber leider seinen Preis hat). Ich trau mich fast nicht, mir den 808 als das Beste beider Welten anzusehen... der steht bei Nubert gerade als Schnäppchen für 999€ drinnen, was wiederum in der Kategorie Kontoschmerz zu deutlichen Abzügen führt. Herrje, ist das alles schwierig.

Gruß
Fabian
[/b]
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Hi Fausto,

anscheinend reduzierst Du Deine Receiversuche nur noch auf ein gutes OSD und Aussehen. Ich kann Dir im Moment leider nicht mehr folgen. :roll: :roll:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Mysterion »

Fausto hat geschrieben:
pig hat geschrieben:Der RX-V 1900 bietet einiges : dazu zähle ich die 22 DSP Programme die bessere Audio Sektion.. vorallem auch im Stereo. Natürlich auch das wertigere Design.

Wenn man alleine die ehemalige UVP vergleicht merkt man schnell den Klassenunterschied! ;)
Ok, was die Verstärker-Ecke angeht, boxt der RX-V 1900 wohl eine Gewichtsklasse (quasi im Wortsinn) höher als der SR6004, was sich auch (immernoch) in einem entsprechenden Preisunterschied niederschlägt. Der Nutzen der DSP-Programme hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen. Ich kenne sowas von meinem Digitalpiano (auch ein Yamaha). Da werden die DSPs zur Simulation von Gehäuse- und Saitenresonanzen, Nachhallzeiten etc. unterschiedlicher Instrumente oder auch für Hall, Echo und harmonische Effekte verwendet. Aber wofür brauche ich sowas bei einem AVR, der doch hauptsächlich Signale, wo diese ganze Information schon drinnen steckt, verarbeiten soll?

Ansonsten lässt mir das Receiverthema noch keine Ruhe. Also habe ich mich nochmal intensiv in der Preisklasse bis 1.000€ (Straßenpreis) umgesehen. Hier meine vorläufige Pro/Contra-Liste sortiert nach dem innovativen Rücken-/Ohren-/Kontoschmerz-Index (ROcKI - also Gewicht, max. Leistungsaufnahme, Straßenpreis):


Yamaha RX-V767 (ROcKI: 11,2Kg/400W/<700€(inkl. IPod Dock))
[RX-V765, RX-V1065 liegen so nah am RX-V767, dass ich sie nicht weiter beachtet habe]
+ sieht gut aus
+ neuere Features (HDMI 1.4, volle IPod Unterstützung, OSD Überlagerung über HDMI)
+ kaum Stromverbrauch beim HDMI-Durchschleifen im Standby
+ hübsches OSD mit Overlay

Onkyo TX-NR708 (ROcKI: 12,5Kg/570W/800€(IPod über USB))
++ Netzwerkstreaming inkl. ogg und flac, Internetradio
+ hübsches OSD mit Overlay
+ neuere Features (HDMI 1.4, volle IPod Unterstützung, OSD Überlagerung über HDMI)
- Design der Gehäusefront ähm... individuell (Superhero-chin)
- immernoch hoher Verbrauch bei HDMI-Durchschleifen im Standby?*

Marantz SR6004 (ROcKI: 13,2Kg/600W/700€(IPod über Bluetooth oder USB))
+ steht schon hier
+ sieht gut aus
+ kann alles was ich brauche
++ Bluetooth
-- OSD hässlich wie die Nacht
- umständliche Bedienung

Yamaha RX-V1900 (ROcKI: 17Kg/500W/<900€(inkl. IPod Dock))
+ dickes Schlachtschiff
-- keine offensichtlichen Vorteile ggü. Marantz SR6004, aber teurer

Onkyo TX-NR807 (ROcKI: 18Kg/750W/<900€(inkl. IPod Dock))
+ dickes Schlachtschiff
++ Netzwerkstreaming inkl. ogg und flac, Internetradio
+ hübsches OSD ohne Overlay
- auch hier Superhero-chin
- angeblich hoher Verbrauch bei HDMI-Durchschleifen im Standby*

*Wobei die Anforderung "Ton über Fernseher bei Receiver im Standby" seit gestern Abend doch nicht mehr so akut ist... Zitat bEva (beste Ehefrau von allen): "Fernseh-Ton über die Boxen ist schon irgendwie geil" ;-)


Nicht in die engere Auswahl gekommen sind Denon 2310 und 3310 sowie Pioneer SC-LX52 wegen akuten Mangel an "haben will"-Gefühl und alles von Sony, weil ich den Verein nicht mag. Da reizen mich die Onkyos schon deutlich mehr: Der 708 als modernere Alternative in der Gewichtsklasse des SR6004 (der RX-V767 liegt da ja leider eine knappe Stufe drunter, was die Verstärkerleistung angeht) oder der 807 als mächtiges Schlachtschiff (das aber leider seinen Preis hat). Ich trau mich fast nicht, mir den 808 als das Beste beider Welten anzusehen... der steht bei Nubert gerade als Schnäppchen für 999€ drinnen, was wiederum in der Kategorie Kontoschmerz zu deutlichen Abzügen führt. Herrje, ist das alles schwierig.

Gruß
Fabian
[/b]
Ich plage mich aktuell auch mit einer Entscheidung im Bereich HD-Receiver rum. Bei mir kommt noch hinzu, dass ich den Receiver an den PC anschliessen möchte und mir das OSD total egal ist. Die Onkyos lassen sich recht gut über das Display konfigurieren! Ich muss aber dazu sagen, dass ich die anderen Receiver nicht direkt kenne... Um noch ein PRO für den Onkyo 807 in den Ring zu werfen: Die komplette Front ist aus Alu, bei dem Marantz sind die Seitenteile aus Plastik. Der Marantz sieht vom Design her dafür bulliger aus... es ist schon geil wenn die Hersteller an den beknacktesten Stellen sparen... sonst wäre der Marantz vom Preis her (aktuell im Internet für 699 Euro) ein super Schnäppchen. Der Onkyo liegt bei knapp 800...
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Mysterion hat geschrieben:Die komplette Front ist aus Alu, bei dem Marantz sind die Seitenteile aus Plastik.
Hört man das.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Surround-Opa hat geschrieben:Hi Fausto,

anscheinend reduzierst Du Deine Receiversuche nur noch auf ein gutes OSD und Aussehen. Ich kann Dir im Moment leider nicht mehr folgen. :roll: :roll:
Aussehen ist nicht soo wichtig. Letztendlich sind es alles große Kisten mit einer Hand voll Knöpfen und einem Display. Die Geschichte mit dem OSD ist halt das Einzige, was mir am Marantz noch nicht so gut gefällt. Hätte vorher nicht gedacht, dass mich sowas stört, aber wo ich schon so viel Geld (für meine Verhältnisse) in die Hand nehme, möchte ich der volkommenen Zufriedenheit auch so nahe wie möglich kommen.

Bei der Auswahl der o.g. Receiver habe natürlich ich schon darauf geachtet, dass sie von den Anschlüssen und der Leistung her mindestens ausreichen sollten. Großartig Negatives berichtet sowieso keiner über die Geräte der bekannten Hersteller (schon gar nicht die "Fach"-Presse), insofern gehe ich mal davon aus, dass sie alle ihren Job ordentlich tun.

Ich versuch's mal meine Beweggründe so zu erklären: Die Interaktion mit den Lautsprechern beschränkt sich ja größtenteils auf das gelegentliche Verschieben und Abstauben, das freudige Betrachten und natürlich vor allem das andächtige Lauschen. Soweit, so ungetrübt der Genuss.

Mit dem Receiver ist das aber insofern anders, als dass ich da recht häufig die Fernbedienung in der Hand habe um die Quelle umzuschalten oder irgendwas anderes anzupassen. Und wenn ich mich dabei jedesmal ärger, dass ich nicht sehen kann, welche Quelle gerade gewählt ist oder dass der Bildschirm bei angeschlossenem IPod so blau ist oder wasauchimmer, dann leidet halt der Spaß an der Gesammtsituation. Natürlich sind das alles Kleinigkeiten, über die ich auch hinwegsehen kann, ohne mir graue Haare wachsen zu lassen. Aber jetzt habe ich halt die Gelegenheit möglichst das Optimum für mich rauszukitzeln und das möchte ich dann auch so gut wie möglich versuchen.

Deswegen habe ich mir folgendes überlegt:

Die Dickschiffe kommen mir aus drei Gründen höchstwahrscheinlich nicht ins Haus:
1. Inzwischen bin ich mir sicher, dass der Marantz alles an Verstärkerleistung bietet, was mein Herz begehrt. Noch dicker muss die Kiste also nicht werden. Und falls ich das irgendwann einmal anders sehen sollte, würde ich wahrscheinlich eher eine kräftige Endstufe an die Preouts des Marantz hängen als einen größeren Receiver anzuschaffen.
2. Von der Featuritis her gehören die derzeit in meinem Preisrahmen erhältlichen größeren Receiver alle zur selben Generation (ich nenn sie mal 2009er) wie der SR6004 auch, so dass sich hier die Unterschiede in Grenzen halten.
3. Bei einer Kiste mit den Abmessungen eines RX-V1900 oder TX-NR807/808 wird's im Schrank langsam eng. Die Dinger sollen ja auch genug Luft zum Kühlen haben und alle Kabel inkl. Netzwerktechnik und Stromversorgung sollen auch noch ordentlich und ungequetscht reinpassen, da machen 5cm Differenz in Höhe und Tiefe schon ein Bisschen was aus.

Also werde ich mir den Onkyo TX-NR708 zum Vergleich mit dem Marantz besorgen. Beide Geräte liegen ungefähr in derselben Gewichts-, Preis- und Leistungsklasse, wobei der Onkyo ein Bisschen teurer ist, dafür aber alle Features der 2010er Generation plus Netzwerkanschluss hat. So kann ich in Ruhe vergleichen, ob sich Unterschiede in Bild- und vor allem Klangqualität ergeben, welches Bedienkonzept mir eher entgegen kommt und ob die zusätzlichen Features des Onkyo mir den Aufpreis wert sind. Und falls sich dabei herausstellen sollte, dass der Onkyo eine featureüberladene Bastelkiste und der Marantz eine auf das Wesentliche reduzierte Soundmaschine ist? Dann brauch ich mich auch nicht mehr fragen, ob es nicht vielleicht doch ein Fehler gewesen sein könnte, ein Auslaufmodell anstelle eines mit den neuesten Gimmicks ausgerüsteten Geräts gekauft zu haben. Ich bin mal sehr gespannt, ob ich Unterschiede im Klang ausmachen kann und ob sich allein daraus eine klare Präferenz ergibt. Letzendlich ist alles, worüber ich mich bisher beim Marantz beschwert habe, ja doch ein Jammern auf sehr hohem Niveau und alle anderen Geräte haben sicherlich auch ihre sonnigen und eher schattigen Seiten.

Der RX-V767 ist erstmal aus dem Rennen, da er wohl zumindest auf dem Papier verstärkerleistungsmäßig eine Stufe unterhalb des Marantz spielt, bereinigt um IPod-Konnektivität aber ähnlich teuer ist und außerdem derzeit auch einfach noch nicht zur Verfügung steht.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Mysterion »

Surround-Opa hat geschrieben:
Mysterion hat geschrieben:Die komplette Front ist aus Alu, bei dem Marantz sind die Seitenteile aus Plastik.
Hört man das.
Jetzt stell dich nicht so an.... du hast die Kritik an DEINEM Gerät hinsichtlich des OSDs auch nicht verkraftet, oder?

Natürlich HÖRT man das nicht, wenn man aber bedenkt, dass die Receiver (Onyko 807 und Marantz 6004) mal gleich viel gekostet haben, finde ich es etwas armselig in der 1000 Euro Klasse nur mit einer Teil-Alu-front aufzukreuzen... hätten die das dusselige Bluetooth Teil mal weggelassen, wäre für die paar Gramm Alu noch Geld übrig gewesen.

Einigen ist eben die Optik auch wichtig, nicht nur der Klang oder sowas wie, wie kann ich ein paar kümmerliche Euros sparen, damit ich mir noch ne überteuerte Stereo-Endstufe kaufen kann...

Nebenbei, wenn der TE Wert auf ein hübsches OSD legt, sei ihm das gegönnt, ist immerhin auch ein Bewertungspunkt der Fachpresse... hört man natürlich auch nicht aber manche möchten eben die Veränderungen am Bild direkt sehen... ist natürlich auch Quatsch, HÖRT man ja nicht...

So, soviel zu dem Thema: SONNE MACHT MICH NICHT AGRESSIV!

:wink:
Benutzeravatar
Deppenmagnet
Star
Star
Beiträge: 517
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)

Beitrag von Deppenmagnet »

KilledByDeath hat geschrieben: @Deppenmagnet: warum soll man sich als Einsteiger denn keine Veros kaufen? Ich habe innerhalb kürzester Zeit von nuBox zu Jubilee zu Lines und dann Veros gewechselt. Weil ich von den jeweiligen Serien so verdammt begeistert war, dass ich unbedingt das nächste Quentchen mehr auch noch haben wollte. Und mit den Veros bin ich jetzt absolut glücklich! Ich stimme aber zu, dass man zumindest die verschiedenen Serien vorher hören sollte. Natürlich geht es jetzt nicht mehr nach oben (ausser 14er, aber die waren und werden niemals Thema sein), aber das macht nix. Es kommt ja irgendwann noch der Vero Sub! ;)
Oh nein, zu Hülf :D
Nicht falsch verstehen! Natürlich darf man (und wenn er "kann" soll er auch ruhig), auch als Einsteiger, gleich die Vero nehmen-wieso auch nicht :?:
Der Beitrag spiegelte ja lediglich meine Meinung wieder ;) und als hier der "Vergleich" war, stellte sich eben heraus, das z.B. bei Standboxen die 511 dafür wie "Geschaffen" ist und nen super Preis/leistungsverhältnis bietet :)
Das sie es bei mir nicht geworden ist, liegt auch nur daran, das ich kein "reiner Einsteiger" mehr war ;)
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Mysterion hat geschrieben:Um noch ein PRO für den Onkyo 807 in den Ring zu werfen: Die komplette Front ist aus Alu, bei dem Marantz sind die Seitenteile aus Plastik. Der Marantz sieht vom Design her dafür bulliger aus... es ist schon geil wenn die Hersteller an den beknacktesten Stellen sparen... sonst wäre der Marantz vom Preis her (aktuell im Internet für 699 Euro) ein super Schnäppchen. Der Onkyo liegt bei knapp 800...
Also in der Hinsicht kann ich Dich beruhigen: Der Marantz ist von Optik, Haptik und Verarbeitung her rundum solide. Ich bin bisher noch nicht auf die Idee gekommen, da könnte irgendwas dran sinnfrei gespart oder gar minderwertig sein. Einzig über die Anschlussterminals hatte ich mich ja schon beklagt, aber die sind wohl leider bei allen Receivern ähnlich... also kein Vergleich mit den fetten Metallklemmen an den nuLines. Wobei ich glaube, das Plastik hat bei den Receivern mit ihren eng zusammenliegenden Lautsprecheranschlüssen auch was mit Kurzschluss- und Stromschlaggefahr zu tun... geht im Zweifelsfall ja doch ordentlich Leistung über so eine Klemme.

Gruß
Fabian
Antworten