pig hat geschrieben:Der RX-V 1900 bietet einiges : dazu zähle ich die 22 DSP Programme die bessere Audio Sektion.. vorallem auch im Stereo. Natürlich auch das wertigere Design.
Wenn man alleine die ehemalige UVP vergleicht merkt man schnell den Klassenunterschied!

Ok, was die Verstärker-Ecke angeht, boxt der RX-V 1900 wohl eine Gewichtsklasse (quasi im Wortsinn) höher als der SR6004, was sich auch (immernoch) in einem entsprechenden Preisunterschied niederschlägt. Der Nutzen der DSP-Programme hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen. Ich kenne sowas von meinem Digitalpiano (auch ein Yamaha). Da werden die DSPs zur Simulation von Gehäuse- und Saitenresonanzen, Nachhallzeiten etc. unterschiedlicher Instrumente oder auch für Hall, Echo und harmonische Effekte verwendet. Aber wofür brauche ich sowas bei einem AVR, der doch hauptsächlich Signale, wo diese ganze Information schon drinnen steckt, verarbeiten soll?
Ansonsten lässt mir das Receiverthema noch keine Ruhe. Also habe ich mich nochmal intensiv in der Preisklasse bis 1.000 (Straßenpreis) umgesehen. Hier meine vorläufige Pro/Contra-Liste sortiert nach dem innovativen Rücken-/Ohren-/Kontoschmerz-Index (ROcKI - also Gewicht, max. Leistungsaufnahme, Straßenpreis):
Yamaha RX-V767 (ROcKI: 11,2Kg/400W/<700(inkl. IPod Dock))
[RX-V765, RX-V1065 liegen so nah am RX-V767, dass ich sie nicht weiter beachtet habe]
+ sieht gut aus
+ neuere Features (HDMI 1.4, volle IPod Unterstützung, OSD Überlagerung über HDMI)
+ kaum Stromverbrauch beim HDMI-Durchschleifen im Standby
+ hübsches OSD
mit Overlay
Onkyo TX-NR708 (ROcKI: 12,5Kg/570W/800(IPod über USB))
++ Netzwerkstreaming inkl. ogg und flac, Internetradio
+ hübsches OSD
mit Overlay
+ neuere Features (HDMI 1.4, volle IPod Unterstützung, OSD Überlagerung über HDMI)
- Design der Gehäusefront ähm... individuell (Superhero-chin)
- immernoch hoher Verbrauch bei HDMI-Durchschleifen im Standby?*
Marantz SR6004 (ROcKI: 13,2Kg/600W/700(IPod über Bluetooth oder USB))
+ steht schon hier
+ sieht gut aus
+ kann alles was ich brauche
++ Bluetooth
-- OSD hässlich wie die Nacht
- umständliche Bedienung
Yamaha RX-V1900 (ROcKI: 17Kg/500W/<900(inkl. IPod Dock))
+ dickes Schlachtschiff
-- keine offensichtlichen Vorteile ggü. Marantz SR6004, aber teurer
Onkyo TX-NR807 (ROcKI: 18Kg/750W/<900(inkl. IPod Dock))
+ dickes Schlachtschiff
++ Netzwerkstreaming inkl. ogg und flac, Internetradio
+ hübsches OSD
ohne Overlay
- auch hier Superhero-chin
- angeblich hoher Verbrauch bei HDMI-Durchschleifen im Standby*
*Wobei die Anforderung "Ton über Fernseher bei Receiver im Standby" seit gestern Abend doch nicht mehr so akut ist... Zitat bEva (beste Ehefrau von allen): "Fernseh-Ton über die Boxen ist schon irgendwie geil"
Nicht in die engere Auswahl gekommen sind Denon 2310 und 3310 sowie Pioneer SC-LX52 wegen akuten Mangel an "haben will"-Gefühl und alles von Sony, weil ich den Verein nicht mag. Da reizen mich die Onkyos schon deutlich mehr: Der 708 als modernere Alternative in der Gewichtsklasse des SR6004 (der RX-V767 liegt da ja leider eine knappe Stufe drunter, was die Verstärkerleistung angeht) oder der 807 als mächtiges Schlachtschiff (das aber leider seinen Preis hat). Ich trau mich fast nicht, mir den 808 als das Beste beider Welten anzusehen... der steht bei Nubert gerade als Schnäppchen für 999 drinnen, was wiederum in der Kategorie Kontoschmerz zu deutlichen Abzügen führt. Herrje, ist das alles schwierig.
Gruß
Fabian
[/b]