Hallo alle miteinander,
ein paar Bemerkungen meinerseits zu dem Thema:
Phish hat geschrieben:(interessanterweise mag ich die Klangwaage überhaupt nicht, weil dadurch die Musik weniger mittelbar klingt - hätt' ich echt nicht gedacht, dabei Klang das auf dem Papier einfach überzeugend)
Wenn du eine Freundin hättest, die arabische Shabi-Musik von CDs unbekannter Herkunft hört - die Araber LIEBEN offenbar übersteuerte Verstärker, und so klingen dann auch die Aufnahmen teilweise - wärst du SOFORT von den Segnungen der Klangwaage überzeugt: Damit kannst du den Klang wenigstens etwas "entschärfen" - der Begriff "absoften" passt an der Stelle nicht.
jogi hat geschrieben:Ich denke auch das das Abl bei der 125 totaler Schwachsinn ist, zumindest beim Musikhören! Für Heimkino würd ich einen Sub dazuschalten, wobei ich bei musik den Sub kaum nutze weil mir das Klangbild nicht mehr Präzise vorkommt und der Bass viel zu stark wird!
Abgesehen davon, dass ich deinen Ton unnötig scharf finde: Ich hab zwar nur die nuWave8 mit ABL, da zumindest kann ich dir allerdings berichten, dass der Bass mit ABL eben nicht zu stark wird, sondern einfach "richtiger". Lediglich bei einigen CDs habe ich den Eindruck, dass der Tonmeister beim Abmischen keine Abhören mit entsprechendem Tiefgang verwendet hat und sich den ABL-Effekt quasi zurecht gemischt hat. Dafür gibts aber den Regler am ABL - unter Beobachtung des Basslaufes eines geeigneten Instrumentes (z.B. Kontrabass) hat man schnell die ausgeglichene Einstellung heraus.
Phish hat geschrieben:Viele Geräusche sind in der Realität auch nicht so da, wie die Soundingenieure sie konzipieren - Kinosound gaukelt einem bisweilen etwas vor, was realsitisch gehört, oftmals so nie existieren würde.
Das ist allerdings kein Problem der Boxen. Und deshalb ist es sicher nicht verkehrt, wenn man eben doch "notfalls" Regler (am Amp, am ABL) zur Verfügung hat, um bestimmte Aufnahmen dem eigenen Empfinden erträglicher zu machen.
Herr Nubert hat das irgendwo mal so originell beschrieben, ich kanns nur sinngemäß wiedergeben: Bevor ich wie mancher Audiophilist aufrecht an einer verpfuschten Aufnahme leide, greife ich doch lieber zum Klangregler...
Phish hat geschrieben:Ein bißchen ist es wie mit dem Riesen und dem Zwerg.
Der Riese sieht viel weiter als ein Zwerg das je tun kann.
Wenn aber der Riese den Zwerg auf die Schulter nimmt, wird der Zwerg weitersehen können, als der Riese.
So ähnlich ist es auch mit der nuWave 125 und dem ABL-125.
Der Riese ist die nuWave 125.
Gigantischer Klang.
"Schultert" die nuWave das ABL, geht der Ausblick eben doch noch ein Stückchen weiter - nicht gigantisch viel, aber eben doch weiter; und dieses "weiter" kann mitunter das entscheidende Stückchen sein.
Prosaischer hätt' ich's auch nicht schreiben können. Ist doch nicht zu verachten, einen Pfarrer unter den Forumsmitgliedern zu haben
mralbundy hat geschrieben:ich liebäugle grade, mir als Endstufe für die 125er einen NAD C270 zu kaufen.
Wenn ich mich nicht irre ist die Endstufe des Vollverstärkers C370 mit der C270 identisch. Und den C370 haben hier im Forum einige (Markus, Thias...?).
Mit internetten Grüßen