Seite 5 von 9

Verfasst: Mo 15. Sep 2003, 10:57
von mralbundy
@ phish :

geht es Dir auch so, dass Dir der "DVD" Bass der ABL125er zum Teil auch etwas besser gefällt als der das AW1000 ??

Ist mir gestern bei Dare Devil aufgefallen: bei Schlägereien zB. kommen die Schlag Effekte irgendwie etwas präziser und druckvoller rüber. Wobei andererseits Explosion etc. beim AW1000 einfach noch mächtiger klingen.

Ansonsten noch Gute Besserungen - und steck Deine 125er nicht an :wink:

CIAO

Verfasst: Mo 15. Sep 2003, 12:08
von Thias
bei Schlägereien zB. kommen die Schlag Effekte irgendwie etwas präziser und druckvoller rüber.
...auatsch...

Verfasst: Mo 15. Sep 2003, 12:12
von mralbundy
Thias hat geschrieben:
bei Schlägereien zB. kommen die Schlag Effekte irgendwie etwas präziser und druckvoller rüber.
...auatsch...
tja, jetzt wissen wir auch, warum phish gerade krank ist ... :wink:
(@phish war nur ein Witz)

CIAO

Verfasst: Mo 15. Sep 2003, 16:22
von Blap
Hi Al,

da Du ja sowieso ständig neue Boxen kaufst ;) , würde ich Dir dazu raten zwei Subwoofer zu betreiben. Hat man die Möglichkeit beide vernüftig aufzustellen, ist der Zugewinn an Qualität nicht zu verachten. Ich würde meinen beiden 880 nicht gegen einen 1000 eintauschen wollen.

Morgen früh werde ich nach SG aufbrechen. Mal sehen/hören wie sich "meine" nuBox 580 gegen die nuLine/wave Serie schlägt. :)

Verfasst: Mo 15. Sep 2003, 16:45
von Jogi6
Hi

Jetzt muss ich auch mal was sagen!

Also ich hatte lange meine 660 ohne Sub im Heimkinobetrieb an einem Yamaha A1 und hab nie einen Sub vermisst obwohl die 660 ja nicht so tief hinuntergeht laut Messchrieb!

Der Verstärker des A1 war soo scheisse das ich mir eine Mx1 geholt hab von Yamaha! Die Leistet locker an 4Ohm 2x260RMS, ein unterschied wie Tag und nacht, besserer Klang und deutlich mehr Leistung, endlich kann ich die Boxen bis an die grenze der mechanischen Belastbarkeit betreiben!
Ich denke auser Denon sind die Surroundverstärker alle viele zu schwach auf der Brust um Mannshohe Standlautsprecher ordentlich anzutreiben!

Mittlerweile hab ich ja einen AZ 2 wo die Verstärker etwas besser sind aber ich freu mich schon auf den Tag an dem ich die Nuwave 125 an den Mx-1 dranhängen kann! Ich denke auch das das Abl bei der 125 totaler Schwachsinn ist, zumindest beim Musikhören! Für Heimkino würd ich einen Sub dazuschalten, wobei ich bei musik den Sub kaum nutze weil mir das Klangbild nicht mehr Präzise vorkommt und der Bass viel zu stark wird!

gruss Jürgen

Verfasst: Mo 15. Sep 2003, 16:54
von burki
Hi,

auch wenn mich eigentlich das ABL an der 125er nicht so sehr interessiert :P , haette ich trotzdem eine Frage:
Die NuWave 125 wurde doch explizit ohne "ABL-Amibitionen" entwickelt und entsprechend abgestimmt. Wie wirkt sich nun tatsaechlich das ABL auf den FG aus (ich weiss, mehr Tiefgang, Anpassung auch im Hochtonbereich, doch mich wuerden eben Vergleichsmessungen interessieren) ?
Zudem: Wie wurde der Test (mal mit AW1000 und mal ohne) denn durchgefuehrt, d.h. wurde der AW1000 einfach abgeschaltet oder wurde explizit am Bassmanagement gedreht ?
Mir ist klar, dass der LFE ein reiner Effektkanal ist (es gehen beim Entfallen von diesem keine Informationen verloren), doch trotzdem wird ja beim Abmischen (zumindest sollte es so sein) zunaechst mal davon ausgegangen, dass auch ein Sub (oder mehrere) benutzt werden.
Gruss
Burkhardt

Edit: Immer diese Mini-Editor-Fenster :x

Verfasst: Mo 15. Sep 2003, 19:17
von Gandalf
Jogi6 hat geschrieben:Hi

Jetzt muss ich auch mal was sagen!
.......
Ich denke auser Denon sind die Surroundverstärker alle viele zu schwach auf der Brust um Mannshohe Standlautsprecher ordentlich anzutreiben!
........

gruss Jürgen
Hallo Jogi6 ,

da muss ich Dir widersprechen mit Deiner Aussage von Denon :!:
Hatte anfänglich den 1803 (6x110 Watt/6 Ohm bei 260 Watt Leistungsaufnahme!) an meinen nuLine80 hängen und das was da an Klang rauskam,war echt Müll.
Im Tief-Mittelton klang es sehr dünn.Erst als ich umstieg auf einen Harman HK-5500 (5x75 Watt/8 Ohm),wurde es sehr viel besser.Klar,der Harman ist auch in einer anderen Preisklasse angesiedelt,aber trotzdem war ich überrascht,wieviel es ausmachte.
Inzwischen habe ich eine gebrauchte HK-870 Endstufe an den 80ern hängen,die mit 2x 135 watt /4 Ohm genügend Dampf macht.

Verfasst: Mo 15. Sep 2003, 19:30
von Gandalf
Jogi6 hat geschrieben:Hi


......Ich denke auch das das Abl bei der 125 totaler Schwachsinn ist, zumindest beim Musikhören! Für Heimkino würd ich einen Sub dazuschalten, wobei ich bei musik den Sub kaum nutze weil mir das Klangbild nicht mehr Präzise vorkommt und der Bass viel zu stark wird!

gruss Jürgen

Wie kannst Du über etwas eine solche Aussage machen,wenn Du

1. die besagten Boxen nicht bei Dir zuhause gehört hast bzw. besitzt

2. das ABL Modul und seine Wirkung nicht kennst

Gerade bei Musik dürfte es einem Sub überlegen sein.Und das ist auch besimmt der Zweck,den es erfüllen soll.

Ausserdem soll es Leute geben,denen selbst eine 125er nicht weit genug runter reicht.

Verfasst: Mo 15. Sep 2003, 19:44
von mralbundy
burki hat geschrieben:Zudem: Wie wurde der Test (mal mit AW1000 und mal ohne) denn durchgefuehrt, d.h. wurde der AW1000 einfach abgeschaltet oder wurde explizit am Bassmanagement gedreht ?
@burki: letzteres ! Ich habe einfach beim Test, bei meinem AV AMP den Sub im Setup deaktiviert ...

@jogi6:
nur eine freundliche Frage: wieso bist Du Dir so sicher, dass das ABL "Schwachsinn" ist, wenn Du es denn selber wahrscheinlich noch nie gehört hast ?? Oder meinst Du, dass phish und ich die (generell positiven) Erfahrungen über das ABL125 geschönt haben ???

:wink:

Also - nix für ungut :D

CIAO

Verfasst: Mo 15. Sep 2003, 20:25
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

ein paar Bemerkungen meinerseits zu dem Thema:
Phish hat geschrieben:(interessanterweise mag ich die Klangwaage überhaupt nicht, weil dadurch die Musik weniger mittelbar klingt - hätt' ich echt nicht gedacht, dabei Klang das auf dem Papier einfach überzeugend)
Wenn du eine Freundin hättest, die arabische Shabi-Musik von CDs unbekannter Herkunft hört - die Araber LIEBEN offenbar übersteuerte Verstärker, und so klingen dann auch die Aufnahmen teilweise - wärst du SOFORT von den Segnungen der Klangwaage überzeugt: Damit kannst du den Klang wenigstens etwas "entschärfen" - der Begriff "absoften" passt an der Stelle nicht.
jogi hat geschrieben:Ich denke auch das das Abl bei der 125 totaler Schwachsinn ist, zumindest beim Musikhören! Für Heimkino würd ich einen Sub dazuschalten, wobei ich bei musik den Sub kaum nutze weil mir das Klangbild nicht mehr Präzise vorkommt und der Bass viel zu stark wird!
Abgesehen davon, dass ich deinen Ton unnötig scharf finde: Ich hab zwar nur die nuWave8 mit ABL, da zumindest kann ich dir allerdings berichten, dass der Bass mit ABL eben nicht zu stark wird, sondern einfach "richtiger". Lediglich bei einigen CDs habe ich den Eindruck, dass der Tonmeister beim Abmischen keine Abhören mit entsprechendem Tiefgang verwendet hat und sich den ABL-Effekt quasi zurecht gemischt hat. Dafür gibts aber den Regler am ABL - unter Beobachtung des Basslaufes eines geeigneten Instrumentes (z.B. Kontrabass) hat man schnell die ausgeglichene Einstellung heraus.
Phish hat geschrieben:Viele Geräusche sind in der Realität auch nicht so da, wie die Soundingenieure sie konzipieren - Kinosound gaukelt einem bisweilen etwas vor, was realsitisch gehört, oftmals so nie existieren würde.
Das ist allerdings kein Problem der Boxen. Und deshalb ist es sicher nicht verkehrt, wenn man eben doch "notfalls" Regler (am Amp, am ABL) zur Verfügung hat, um bestimmte Aufnahmen dem eigenen Empfinden erträglicher zu machen.
Herr Nubert hat das irgendwo mal so originell beschrieben, ich kanns nur sinngemäß wiedergeben: Bevor ich wie mancher Audiophilist aufrecht an einer verpfuschten Aufnahme leide, greife ich doch lieber zum Klangregler...
Phish hat geschrieben:Ein bißchen ist es wie mit dem Riesen und dem Zwerg.
Der Riese sieht viel weiter als ein Zwerg das je tun kann.
Wenn aber der Riese den Zwerg auf die Schulter nimmt, wird der Zwerg weitersehen können, als der Riese.
So ähnlich ist es auch mit der nuWave 125 und dem ABL-125.
Der Riese ist die nuWave 125.
Gigantischer Klang.
"Schultert" die nuWave das ABL, geht der Ausblick eben doch noch ein Stückchen weiter - nicht gigantisch viel, aber eben doch weiter; und dieses "weiter" kann mitunter das entscheidende Stückchen sein.
Prosaischer hätt' ich's auch nicht schreiben können. Ist doch nicht zu verachten, einen Pfarrer unter den Forumsmitgliedern zu haben :!: :wink:
mralbundy hat geschrieben:ich liebäugle grade, mir als Endstufe für die 125er einen NAD C270 zu kaufen.
Wenn ich mich nicht irre ist die Endstufe des Vollverstärkers C370 mit der C270 identisch. Und den C370 haben hier im Forum einige (Markus, Thias...?).

Mit internetten Grüßen