Seite 5 von 5

Verfasst: Di 5. Okt 2010, 14:55
von Inder-Nett
StefanB hat geschrieben:Ich hab dich bestens verstanden.
Das ist ja fast so stichhaltig wie die "Hörerlebnisse" der Kabelklanghörer!
Kleiner Hinweis: Es reicht nicht, dass du glaubst, etwas verstanden zu haben, wenn du hinterher doch wieder eine völlig unsinnige und unpassende Antwort gibst!
StefanB hat geschrieben:Aber anstatt weiter rumzupoltern, könntest du stattdessen mal was sinnvolles tun und Butter bei die Fische geben ?
So ein Studium von linearer Netzwerk-Theorie könnte nicht schaden. Halte ich allerdings nicht für meine Aufgabe, hier Scripte an Ignoranten zu verteilen.
Und wenn du die Ausführung von G. Nubert nicht verstanden hast, dann wüsste ich auch nicht, welchen Sinn es haben sollte, dass ich dir das nochmal in anderen Worten erkläre, denn du glaubst doch eh immer nur dann, dass du was verstanden hättest, wenn du mal einen Tippfehler gefunden hast.

Verfasst: Di 5. Okt 2010, 15:14
von StefanB
Der absolutistische Satz
Inder Nett hat geschrieben:Bei klassischen Mehrwegesystemen mit Weichen höherer Ordnung haben wir allerdings selbst bei absolut linearem Frequenzgang keinen linearen Phasengang.
stammt nicht von mir.

Also :

Was anderes ist eine nv 14 als ein Mehrwegesystem mit einer Weiche höherer Ordnung, also großer Steilheit / großen Steilheiten zw. den Einzel-Wegen ?

Der/dein Link zu G. Nubert Ausführung lautet/beginnt mit " Steile Filter......."

Also die erneute Frage an dich : Ja, was denn nun : Entweder alle Passiv-LS haben ein ( auch mit FIR-Technik unlösbares ) Problem, weil sie leider ein Weiche haben, oder sie haben nicht alle ein Problem, manche analoge Weichen ( z.B. die einer nv14 ) sind sogar "besser" als FIR :

Könntest du dich ( mal wieder ) für eine Aussage entscheiden ? Immer diese Ambivalenzen.

Nochwas : Es sollen klassische passive Mehrwegsysteme beobachtet worden sein, deren Phasengang echt unlinear ist, manŽs aber trotzdem umŽs verrecken nicht hört. Und damit seltsamerweise auch kein Korrekturbedarf besteht....

Grenzen des Hörvermögens ....-> Hörbarkeit von GD, ich habŽs jetzt echt mehrfach erwähnt...

Aber wenn man, wie du, gerade auf einem Grenzenlos-Trip unterwegs ist, fällt es schwer, sich an Grenzen oder Zusammenhänge zu erinnern...

Stefan

Verfasst: Di 5. Okt 2010, 15:24
von Inder-Nett
StefanB hat geschrieben:Der/dein Link zu G. Nubert Ausführung lautet/beginnt mit " Steile Filter......."
Einfach etwas weiter lesen, als die ersten 2 Worte! G. Nubert hat es so erklärt, dass es auch du verstehen müsstest! Bild
Ansonsten einfach nicht ganz so stur an deiner bisherigen Auslegung meiner Worte festhalten!
Es ist nur deine Auslegung, die dir Probleme macht. Das ginge auch deutlich einfacher! Bild

Verfasst: Di 5. Okt 2010, 15:49
von StefanB
Nachlesen kann manŽs vollständig hier, also incl. der 30 weggelassenen Zeilen und mehr :

http://v3.espacenet.com/publicationDeta ... 95A1&KC=A1

Und nun das Quiz :

Warum funktioniert das ganze mit 4 Filterebenen, aber nicht mit 5 Filterebenen, nicht mit 6, nicht mit 7, dafür aber dann wieder mit ganzen 8 ?

Stefan

Verfasst: Do 21. Okt 2010, 16:02
von StefanB
Weiter gehtŽs :

Warum funktioniert das Konzept bzgl. G-Laufzeit, auch bei 4 Filterbenen, nicht so ganz perfekt ?

Stefan