Re: Projekt DBA-35-Surround
Verfasst: Fr 4. Feb 2011, 23:03
Hallo bamboo, schöner Beitrag
!
. Auf Wikipedia steht dazu: "Es ist prinzipiell auch möglich, ein DBA auf den Seitenwänden (oder sogar auf Boden/Decke) eines Raumes zu platzieren. Da aber bei Kinoton und Musik das Ohrenmerk auf den vorderen Lautsprechern liegt, ist es ratsam, die unter Umständen lokalisierbare erste Wellenfront des Tieftons auch auf die Vorderseite zu legen."
Wie schon mal angekündigt, werde ich genau das demnächst testen. Bei mir wäre es nämlich auch vorteilhaft, das DBA quer zu LS-Aufstellung auszurichten, da es sich a) unauffälliger in den Wohnraum integrieren lässt, b) zwei der Subs dann aufgesockelt werden können und c) eine höhere obere Trennfrequenz möglich ist. Mit dem Testen dauert es aber noch etwas, vorerst hat das Verlegen von >50 m Kabel erste Priorität
.
Problematisch ist möglicherweise aber die linke Tür, die die Platzierung des linken oberen Subs etwas einschränkt. Noch eine Schwierigkeit bei der Variante ist, dass man dann DREI Subwoofer-Kanäle mit verschiedenen Delays braucht - das hat der Yamaha leider nicht, das Behringer-Teil soweit ich weiß auch nicht. Da würde aber ein einfaches Digital-Delay zusätzlich ausreichen.
. Ob es einen Versuch wert ist muss wohl ulle selbst beurteilen. Aber tu uns den Gefallen und frag vorher bei der NSF nach, nicht dass wir nachher schuld sind wenns nicht funktioniert
Viele Grüße
Nehalem

Das sehe ich genauso.bamboo hat geschrieben:a) in dem raum sollte das dba besser "der länge nach", also quer zu hk ausrichtung, installiert werden.
Nun, DAS ist die große Fragebamboo hat geschrieben:da man bässe ob ihrer großen wellenlänge ohnehin nicht orten kann, wäre das ja kein problem.

Wie schon mal angekündigt, werde ich genau das demnächst testen. Bei mir wäre es nämlich auch vorteilhaft, das DBA quer zu LS-Aufstellung auszurichten, da es sich a) unauffälliger in den Wohnraum integrieren lässt, b) zwei der Subs dann aufgesockelt werden können und c) eine höhere obere Trennfrequenz möglich ist. Mit dem Testen dauert es aber noch etwas, vorerst hat das Verlegen von >50 m Kabel erste Priorität

Das hatte ich mir auch schon überlegt... Vielleicht ist es wegen dem Erker sogar besser, die Welle von links nach rechts laufen zu lassen. Aber das könnte man dann ja ausprobieren.bamboo hat geschrieben:b) die "hinteren" subs, also an der linken wand (sehr verwirrend), müssten vielleicht mit
unterschiedlichen verzögerungen angesteuert werden.
Problematisch ist möglicherweise aber die linke Tür, die die Platzierung des linken oberen Subs etwas einschränkt. Noch eine Schwierigkeit bei der Variante ist, dass man dann DREI Subwoofer-Kanäle mit verschiedenen Delays braucht - das hat der Yamaha leider nicht, das Behringer-Teil soweit ich weiß auch nicht. Da würde aber ein einfaches Digital-Delay zusätzlich ausreichen.
Oh ja, interessant wäre es definitivbamboo hat geschrieben:wäre jedenfalls ein versuch wert und interessant auszuprobieren


Viele Grüße
Nehalem