Seite 5 von 7

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 12:59
von GTNubi
Ist ein DBA eine sichere Sache, wenn man genau misst und richtig konfiguriert? Bei manchen ist ja auch schon in die Hose gegangen. Z.b. bei Poisennuke.
ein Double Bass Array bestehend aus 2x 4 Tieftöner sorgt für einen linearen Frequenzgang von 16Hz bis fast 160Hz. Allerdings steuere ich es nicht als echtes DBA an (also hinteres Array invertiert), da die praktische Erfahrung leider gezeigt hat das ein DBA nur in den wenigsten Räumen funktioniert. Das hintere Array läuft phasengleich mit dem vorderen und wurde durch passende Zeitverzögerung und EQs so angepasst, dass sich insgesamt ein postiver Effekt ergibt. Die Nachhallzeit ist im Multisub-Betrieb genauso wie im DBA Betrieb, bedingt dadurch dass es nie zu einer echten Auslöschung im DBA Betrieb kam.
http://www.poisonnuke.de/index.php?action=Heimkino

Wenn es richtig klappt, könnte man theoretisch sitzen, wo man will, korrekt?

edit:

Was sagt ihr zu den Nachteilen bei Wikipedia?
Nachteile

- Es herrschen nie ideale Bedingungen im Hörraum, daher funktioniert auch kein DBA perfekt. Hinzu kommt, dass große Möbelstücke die ebene Wellenfront stören.
- Die Wirkung des DBAs ist von der Anzahl der Tieftöner abhängig, die bei großen Wänden leicht zweistellige Werte annehmen kann.
- Die Installation ist komplex (Messungen) und kostspielig, der Wirkungsgrad verhältnismäßig schlecht.
- Die Absorption großer Wellenlängen (also tiefer Töne) ist bis zu einem gewissen Grad mit herkömmlichen Plattenabsorbern möglich. Unter Umständen reicht ein SBA mit Dämpfung an der Rückwand aus, um auch die Längsmode zu eliminieren.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Double_Bass_Array#Vorteile

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 14:52
von Zweck0r
Moin,

mein Vorschlag: als erste Ausbaustufe 1 x AW 1300 DSP (oder 2 zwecks optischer Symmetrie) und 3 (2) x AW 991. Ein einzelner 1300 kann zwei Subwoofer-Gruppen mit individuellen EQ/Delayeinstellungen ansteuern und ist damit ein vollwertiger DBA-Controller.

Dann geht erst das Messen und Experimentieren los, je nach Ergebnis kann man immer noch weitere 991er nachkaufen.

Auch abgespeckte DBA-Varianten können übrigens gut funktionieren, siehe z.B. hier:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hp?t=10640

Mein Experiment mit zwei Boxen vorne und einer als Absorber hinten hat auch wesentlich besser funktioniert, als ich das erwartet hatte.

Grüße,

Zweck

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 15:25
von GTNubi
Das Ding ist, ich will planen und nicht groß experimentieren.

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 16:46
von Zweck0r
Halbwegs zutreffende Vorhersagen kannst Du nur von Akustikprofis bekommen, die schon sehr viele Räume optimiert haben. Und selbst die werden vor Ort erst mal das Messzeugs auspacken. Und auch zur Kontrolle während des Aufbaus einsetzen.

Aber da dir bis jetzt ein einzelner 991 mit AM auch schon gut genug war, kann ich mich nur Edgar anschließen:
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Mal nicht verzagen... Grau ist alle Theorie :wink: Ich glaub, das wird ein Bombenheimkino - egal ob dann da ein SBA, DBA, ne Bafflewall oder was auch immer sonst Einzug hält :D
Mit der von mir genannten Kombi hast Du alle Möglichkeiten offen. Welche davon dir letztenendes in deinem Raum am besten gefällt, kannst Du nur selbst testen.

Grüße,

Zweck

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 17:04
von ThomasB
GTNubi hat geschrieben:Ist ein DBA eine sichere Sache, wenn man genau misst und richtig konfiguriert? Bei manchen ist ja auch schon in die Hose gegangen. Z.b. bei Poisennuke.
ein Double Bass Array bestehend aus 2x 4 Tieftöner sorgt für einen linearen Frequenzgang von 16Hz bis fast 160Hz. Allerdings steuere ich es nicht als echtes DBA an (also hinteres Array invertiert), da die praktische Erfahrung leider gezeigt hat das ein DBA nur in den wenigsten Räumen funktioniert. Das hintere Array läuft phasengleich mit dem vorderen und wurde durch passende Zeitverzögerung und EQs so angepasst, dass sich insgesamt ein postiver Effekt ergibt. Die Nachhallzeit ist im Multisub-Betrieb genauso wie im DBA Betrieb, bedingt dadurch dass es nie zu einer echten Auslöschung im DBA Betrieb kam.
Der Frequenzgang ist nicht linear dann, der sieht noch immer "katastrophal" aus, ist aber dennoch das beste Ergebniss dass du hinkriegen kannst.
Wenn es richtig klappt, könnte man theoretisch sitzen, wo man will, korrekt?
Ich behaupte nein, du kannst die Lautsprecher Membran nicht an die Wand bringen, d.h. du wirst die Moden zwar anregen können, aber weder maximal anregen noch maximal auslöschen. In wie weit sich das in der Praxis jetzt bemerkbar machst, solltest du ausprobieren aber vielleicht kann jemand anderes noch mehr dazu sagen.
Was sagt ihr zu den Nachteilen bei Wikipedia?
Nachteile

- Es herrschen nie ideale Bedingungen im Hörraum, daher funktioniert auch kein DBA perfekt. Hinzu kommt, dass große Möbelstücke die ebene Wellenfront stören.
Nie ideale Bedingungen ist zwar richtig, in einem eigens dafür eingerichtetem Hörraum, ohne unnötige Schränke und sonstiges kannst du aber immernoch ein deutlich besseres Ergebnis erzielen als ohne aktiv Absorber.
- Die Wirkung des DBAs ist von der Anzahl der Tieftöner abhängig, die bei großen Wänden leicht zweistellige Werte annehmen kann.
Das liegt daran dass du mit 4 Subs die Moden in Z-Richtung nicht kriegst, bei mir an der Hörposition merke ich einen riesen Unterschied wenn ich aufstehe oder sitze. Kannst bei dir ja mal machen ;)
- Die Installation ist komplex (Messungen) und kostspielig, der Wirkungsgrad verhältnismäßig schlecht.
Was für Messungen? Was heißt hier Komplex? Klingt so als hätte ein Schüler für ein Referat paar Nachteile gesucht. Ein Delay auszurechnen setze ich einfach mal vorraus, dass 8 Subs 8 Kabel brauchen auch, das sollte aber jedem klar sein wer sich an die Materie heranwagt. Give it a try!

Vielleicht gabs aber auch noch keine Nubert DSPs zum Zeitpunkt des Artikels ;)
- Die Absorption großer Wellenlängen (also tiefer Töne) ist bis zu einem gewissen Grad mit herkömmlichen Plattenabsorbern möglich. Unter Umständen reicht ein SBA mit Dämpfung an der Rückwand aus, um auch die Längsmode zu eliminieren.
Ist Bullshit, der teil mit den Plattenabsorbern jedenfalls. Mit dem SBA kriegst du wieder 2 der Richtungen elimiert, das DBA ist eben die Steigerung davon und hast, wenn es funktioniert, in 3 Richtungen ein hervorragendes Ergebnis.

Die Menge an Basotect kriegst du einfach nicht unter und steht in keiner Relation zu dem Preis die weitere Subs kosten würden. Abgesehen davon dass bei 20 HZ oder tiefer, nichtmal das mehr hilft.

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 22:17
von GTNubi
Rechnet dieser Rechner: http://www.stereoplay.de/tool-lautsprec ... 51234.html

eigentlich richtig? Wenn ich 2 Subs angebe, ändert sich an der Gafik irgendwie gar nix. Auch verändert sich die Verteilung der Farben, wenn ich nur den Sitzplatz woanders hinbewege. Ist irgendwie komisch. Ich verstehe den Rechner nicht.

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 23:06
von Edgar J. Goodspeed
Meiner bescheidenen Meinung nach ist der Rechner für die Tonne...

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 23:18
von Zweck0r
...zumal ihm für jeden Sub getrennte Einstellungen für Pegel, Polarität und Delay fehlen - und damit viele Freiheitsgrade bei der Abstimmung von Multisub-Anordnungen.

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 23:22
von GTNubi
Ja, irgendwie macht der keinen Sinn. Ich stelle den AW-991 bei einem 7,50 x 4,5 x 3 Meter in die Ecke und er zeigt mir das an:

Bild

PS: Grün steht für sehr gut

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: So 19. Feb 2012, 00:21
von Edgar J. Goodspeed
Hab noch nen Link für dich gefunden, der vielleicht hilfreich ist. Klick