Re: Fragen zum Single Bass Array
Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 12:59
Ist ein DBA eine sichere Sache, wenn man genau misst und richtig konfiguriert? Bei manchen ist ja auch schon in die Hose gegangen. Z.b. bei Poisennuke.
Wenn es richtig klappt, könnte man theoretisch sitzen, wo man will, korrekt?
edit:
Was sagt ihr zu den Nachteilen bei Wikipedia?
http://www.poisonnuke.de/index.php?action=Heimkinoein Double Bass Array bestehend aus 2x 4 Tieftöner sorgt für einen linearen Frequenzgang von 16Hz bis fast 160Hz. Allerdings steuere ich es nicht als echtes DBA an (also hinteres Array invertiert), da die praktische Erfahrung leider gezeigt hat das ein DBA nur in den wenigsten Räumen funktioniert. Das hintere Array läuft phasengleich mit dem vorderen und wurde durch passende Zeitverzögerung und EQs so angepasst, dass sich insgesamt ein postiver Effekt ergibt. Die Nachhallzeit ist im Multisub-Betrieb genauso wie im DBA Betrieb, bedingt dadurch dass es nie zu einer echten Auslöschung im DBA Betrieb kam.
Wenn es richtig klappt, könnte man theoretisch sitzen, wo man will, korrekt?
edit:
Was sagt ihr zu den Nachteilen bei Wikipedia?
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Double_Bass_Array#VorteileNachteile
- Es herrschen nie ideale Bedingungen im Hörraum, daher funktioniert auch kein DBA perfekt. Hinzu kommt, dass große Möbelstücke die ebene Wellenfront stören.
- Die Wirkung des DBAs ist von der Anzahl der Tieftöner abhängig, die bei großen Wänden leicht zweistellige Werte annehmen kann.
- Die Installation ist komplex (Messungen) und kostspielig, der Wirkungsgrad verhältnismäßig schlecht.
- Die Absorption großer Wellenlängen (also tiefer Töne) ist bis zu einem gewissen Grad mit herkömmlichen Plattenabsorbern möglich. Unter Umständen reicht ein SBA mit Dämpfung an der Rückwand aus, um auch die Längsmode zu eliminieren.