Seite 5 von 7
Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?
Verfasst: Mi 22. Feb 2012, 06:28
von krokette
halten und nicht loslassen ist ein reflex. loslassen muss man üben

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?
Verfasst: Do 23. Feb 2012, 10:16
von Gandalf
Genauso wichtig, wie die Frage nach gutem Werkzeug ist auch die Art und Weise es vernünftig unterzubringen.
Mich hat es von Anfang an immens gestört, wenn ich mehrere Elektrowerkzeuge kaufte und jedes Teil in einem ( speziellen ) Koffer untergebracht war.
Stapeln ist in den seltesten Fällen möglich.
Ich habe mich seit dem Kauf meiner ersten beiden Festo-Geräte entschieden, neue Geräte ebenfalls in diesen überaus praktischen Systainern unterzubringen.
So läßt es sich viel leichter Ordnung halten und da diese Boxen problemlos stapelbar sind ( können aneinander gekoppelt werden ), kann man sie auch leichter transportieren, falls das mal nötig sein soll.
Bei mir sind diese Boxen in einem 30cm breiten Ikearegal untergebracht, wo sie genau reinpassen.

- Systainer im Ikea-Regal
Inzwischen besitze ich einige dieser Boxen und habe sie teilweise innen meinen Geräten angepaßt.
Die neueren Systainer haben eine geänderte Optik und einen besseren Verschlußmechanismus.
Es ist auch möglich die alten und neuen miteinander zu koppeln.
Wer danach im Internet sucht, braucht nur Festool- , Tanos- oder Protool-Systainer eingeben, um fündig zu werden.
Meine ältesten Systainer sind von 1995 und sind immer noch top.

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?
Verfasst: Do 23. Feb 2012, 13:14
von krokette
WOW. DAS nenn ich mal ordnung

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?
Verfasst: Do 23. Feb 2012, 14:21
von Gandalf
krokette hat geschrieben:WOW. DAS nenn ich mal ordnung

Sieht das bei Euch nicht so aus?
Zeig uns doch mal ein Foto von Eurer Werkstatt, damit wir auch mal Dein Equipment sehen............

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?
Verfasst: Do 23. Feb 2012, 16:29
von joe.i.m
Zum Ordnungsystem:
da gibt es auch noch das L-Boxx System ähnlich wie das Systainer system. Boxen in verschiedenen Größen, Stapelbar und unterschiedliche Innenteile.
zum Transport können die dann miteinander verbunden werden und eine Tronsportkarre gibt es dazu auch noch im Programm. Aber auch kein Billigheimer.
Gruß joe
Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?
Verfasst: Do 23. Feb 2012, 16:33
von Gandalf
joe.i.m hat geschrieben:Zum Ordnungsystem:
da gibt es auch noch das L-Boxx System ähnlich wie das Systainer system. Boxen in verschiedenen Größen, Stapelbar und unterschiedliche Innenteile.
zum Transport können die dann miteinander verbunden werden und eine Tronsportkarre gibt es dazu auch noch im Programm. Aber auch kein Billigheimer.
Gruß joe
Das L-Boxx System ist aber nicht so vielseitig bzw. hat deutlich weniger Zubehör.
Und wie Du schon sagst, preiswerter ist es auch nicht.
Als ich mit den Systainern anfing, gab es das L-Boxx System noch nicht einzeln zu kaufen.
Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?
Verfasst: Do 23. Feb 2012, 16:39
von joe.i.m
Das ist richtig Gandalf, nur ich hab halt über den Kauf von Bosch (Blaue Linie) damit angefangen, und zwei unterschiedliche sind auch nich das Gelbe.
Gruß joe
Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?
Verfasst: Do 23. Feb 2012, 17:06
von Gandalf
Leider kann man die beiden Serien nicht miteinander verbinden.............

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?
Verfasst: Do 23. Feb 2012, 17:32
von joe.i.m
Gandalf hat geschrieben:Leider kann man die beiden Serien nicht miteinander verbinden.............

Ja leider.
Aber man kann ebend nicht alles haben. Die L-Boxx Geschichte beruht ja bei mir auf Bosch. Ob andere Firmen dort auch Einsätze für anbieten,hab ich noch garnicht geschaut.
Ist ja auch keine Bosch Erfindung sondern von Sortimo. Bosch verkauft die Teilweise gleich mit den entsprechenden Einsätzen oder komplett mit Box.
Na mal schauen, wenn mal wieder Geld übrig ist. Noch hab ich erst zwei, könnte also auch noch umsteigen. Wobei mir die Klappkarre bei L-box besser gefällt.
Gruß joe
Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?
Verfasst: Do 23. Feb 2012, 19:28
von Gandalf
joe.i.m hat geschrieben: Noch hab ich erst zwei, könnte also auch noch umsteigen.
Beobachte mal, was in der Bucht so für gut erhaltene Boxen geboten wird. Dann fällt wahrscheinlich auch der Umstieg etwas leichter.
joe.i.m hat geschrieben:
Wobei mir die Klappkarre bei L-box besser gefällt.
Die kannst Du sicherlich weiterverwenden.............
Zur Not muss man da halt ein bischen rumschrauben.........
