Seite 5 von 7

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 07:59
von horch!
Ach so. Stimmt, ich hätte auch eher vermutet, dass Höhen und Mitten zusammen gehören - steht aber tatsächlich auch anders in der Anleitung:

"Eine konsequente Verfolgung des Prinzips der getrennten Signal-
versorgung von Bass/Mitten- und Hochtonbereich führt zum Bi-
Amping (Bi-Amping = Doppelter Verstärker)."

Mit der Aussage, dass der NAD "der ideale Partner" sei, hat das dann aber wohl nichts zu tun, oder? (So hatte ich das zunächst verstanden.) Ob nun Hochton separat oder Hoch-/Mittelton zusammen, dürfte dem NAD egal sein?

Edit: Die 11er macht das laut BDA genauso (wenig überraschend); in der BDA der 14er wird Bi-Amping gar nicht erwähnt.

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 08:12
von Ganshorn
Beitrag von axoelt » Mi 26. Sep 2012, 01:47

„Kräftigere“ bzw. „bessere“ AVRs = besserer Musikklang im Stereobetrieb ist ein Trugschluss.



Das kann man so pauschal nicht stehen lassen. Ich hatte früher ein separates Heimkino mit Yamaha A1, später AZ1. Da traf das so zu, die waren für Stereo nicht so pralle. Damals hatte ich daher im Wohnzimmer noch zusätzlich einen NAD 304, später NAD C352, habe damit ein Paar Nuwave 3 mit ABL angetrieben. Als ich dann umzog und den separaten Heimkinoraum nicht mehr halten konnte, suchte ich nach der ultimativen Lösung für den Wohnraum und treibe mittlerweile zwei Nuvero 10, einen CS 72 und die beiden Nuwave 3 als Surround mit einem NAD T785HD an, der im Stereobetrieb mindestens genauso gut wie die reinen VV`s zu Werke geht.

Als ultimativen Zuspieler habe ich den Cambridge Azur BD751 für mich entdeckt, welcher mit seiner Analogsektion keinen reinen CD - Spieler vermissen lässt.

Das war zwar eine kostspielige Angelegenheit, aber es hat sich gelohnt. Ausserdem ist der Gerätepark dadurch überschaubar geworden! :wink:

Also kann man die oben zitierte Aussage in meinem Fall so nicht stehen lassen. Ich könnte mir sogar gut vorstellen, dass im 2000,-€ Bereich (wie z.B. beim Pioneer LX 86) heute ähnliche oder sogar bessere Resultate möglich sind. Die Hersteller scheinen jedenfalls sehr bemüht, zumindest ab einer gewissen Preisregion, den Stereogenuss wieder mehr in den Vordergrund zu stellen, da es immer noch genug potente Käufer gibt, die das auch bei guten Resultaten ausgeben wollen.

Was die Nuvero 10 angeht ist auf jeden Fall eines klar: Die brauchen Strom! Also nicht so sehr auf die Pseudo - Wattangaben achten, sondern mehr auf die Nennleistung über das gesamte Frequenzband. Mit 84 db Wirkungsgrad brauchen die einen potenteren Treiber, vor allem wenn man mal aufdrehen möchte. Der NAD ist da z.B. mit seinen zwei Ringkerntrafos der ideale Partner, vor allem im BI - Amping Betrieb, da die Hochtonsektion separat über den zweiten Trafo angetrieben wird.

Entgegen den Aussagen einiger Testzeitschriften ist der Hochtonbereich nämlich nicht mit den Mitten verbunden, sondern wird einzeln angesteuert. Naja, dafür reicht bei den Redakteuren wahrscheinlich die Zeit nicht immer aus, um das auch noch zu überprüfen! :lol:

Gruß, Axel
Danke Axel, interessanter Bericht.
Mir ging`s genau umgekehrt. Entgegen Deinen Erfahrung habe ich z. B. einen Pio LX 85 gegen einen VV von Musical Fidelity im Stereobetrieb getestet und wollte mir ursprünglich eben auch den VV sparen. Der Unterschied war in meinen Ohren so gravierend, dass ich den anderen Weg gegangen bin, siehe meine Signatur (auch der Yamaha RX-A3010 half mir nicht weiter). Beim CD-Player selbes Spiel, ich habe mir auch den BD751 angesehen (leider nicht gehört), die Profiberatung hat mir geraten bei hohen Qualitätsansprüchen im Sinne des musikalischen Genusses zu einem hochwertigen CD-Player zu greifen. Kurzum, ich bin von meiner Konstellation begeistert.

Aber so unterschiedlich wird das Thema wahrgenommen und deshalb gibt es für mich an dieser Stelle auch kein richtig oder falsch, es muss halt jeder für sich den passenden Weg finden und das ist ja andererseits auch das schöne am Hobby.

VG, Rainer

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 09:05
von axoelt
Mit der Aussage, dass der NAD "der ideale Partner" sei, hat das dann aber wohl nichts zu tun, oder? (So hatte ich das zunächst verstanden.) Ob nun Hochton separat oder Hoch-/Mittelton zusammen, dürfte dem NAD egal sein?
Nein, das war rein auf meine Feststellung gemünzt, dass die Nuvero 10 einfach mit genügend Strom versorgt werden sollte und das der NAD aufgrund seiner doppelten Trafo - Auslegung eben ein sehr geeigneter Spielpartner ist, da man die Stromaufteilung im Bi - Amping auch entsprechend nutzen kann.

Es klingt natürlich auch mit den Brücken im Terminal gut, ich habe aber festgestellt, das mit der separaten Ansteuerung noch etwas mehr Luftigkeit raus zu holen ist. Und da ich die Kanäle für den Back - Surround nicht benötige, nehme ich die halt zusätzlich für die Nuvero´s. Als Kabel nutze ich übrigens die Atmos Air 309 in normaler Kupfer - Ausführung. Die dreimal teurere Silber Variante klingt deutlich zurück haltender. Für mich vom Preis - Leistungsverhältnis her ein hervorragendes Lautsprecherkabel.
die Profiberatung hat mir geraten bei hohen Qualitätsansprüchen im Sinne des musikalischen Genusses zu einem hochwertigen CD-Player zu greifen. Kurzum, ich bin von meiner Konstellation begeistert.
Das glaube ich gerne, es gibt immer noch weitere Steigerungsmöglichkeiten. In meinem Fall wollte ich den Kompromiss halt so gering wie möglich halten und bin damit sehr zufrieden. So kann ich trotzdem Musik pur geniessen, ohne auf Heimkino verzichten zu müssen. Und der Mehrkanalsound ist in der jetzigen Konstellation auch nicht zu verachten, höre ich doch oft Musik - BD´s.

Gruß, Axel

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 20:15
von Ganshorn
Das glaube ich gerne, es gibt immer noch weitere Steigerungsmöglichkeiten. In meinem Fall wollte ich den Kompromiss halt so gering wie möglich halten und bin damit sehr zufrieden. So kann ich trotzdem Musik pur geniessen, ohne auf Heimkino verzichten zu müssen. Und der Mehrkanalsound ist in der jetzigen Konstellation auch nicht zu verachten, höre ich doch oft Musik - BD´s.
Ich seh schon, muss wohl doch noch auf Mehrkanal aufrüsten... :)

Dir viel Spass weiterhin mit Deiner Anlage,

VG, Rainer

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Do 27. Sep 2012, 02:40
von axoelt
Dir viel Spass weiterhin mit Deiner Anlage
Danke, wünsche ich Dir auch.

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Sa 27. Okt 2012, 01:37
von Arpock
Da mich die Verstärkersache nicht in Ruhe gelassen hat, habe ich nun ausgiebig den Onkyo TX-NR 818 getestet... und bin begeistert!

Er macht seine Sache an den Nuvero 10 deutlich besser als der Denon 1912!

Eine ganz andere Dynamik... Bei manchen Filmszenen zucke ich sogar ein wenig zusammen... :D
Die Räumlichkeit im Filmbetrieb ist um einiges besser als beim Denon.
Im Stereobetrieb habe ich den EIndruck, dass sich die Musik nun etwas besser von den Lautsprechern löst.
Der Bass klingt sauberer, nicht ganz so... hmmm... "weich" wie mit dem Denon, Stimmen haben mehr irgendwie mehr Gänsehautfeeling...

Einzig beim linken Lautsprecher habe ich immernoch den Eindruck, das er etwas "anders" klingt als der Rechte.
Wird wohl maßgeblich an der Einbuchtung links im Raum liegen...
Helfen mir dabei wohl Absorber hinter dem Hörplatz, oder bringt das bei dem Problem nichts?

Grüße
Markus

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Sa 27. Okt 2012, 09:53
von highendmicha
Arpock hat geschrieben:Da mich die Verstärkersache nicht in Ruhe gelassen hat, habe ich nun ausgiebig den Onkyo TX-NR 818 getestet... und bin begeistert!

Er macht seine Sache an den Nuvero 10 deutlich besser als der Denon 1912!

Eine ganz andere Dynamik... Bei manchen Filmszenen zucke ich sogar ein wenig zusammen... :D
Die Räumlichkeit im Filmbetrieb ist um einiges besser als beim Denon.
Im Stereobetrieb habe ich den EIndruck, dass sich die Musik nun etwas besser von den Lautsprechern löst.
Der Bass klingt sauberer, nicht ganz so... hmmm... "weich" wie mit dem Denon, Stimmen haben mehr irgendwie mehr Gänsehautfeeling...
Kann ich gut nachvollziehen! :handgestures-thumbupleft:
Wünsche dir weiterhin viel spaß mit dem set.
Wenn du möchtest kannst du auch gern hier noch was zum 818 schreiben. :wink:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 11&t=32155
Lg micha

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Sa 27. Okt 2012, 10:17
von tf11972
Arpock hat geschrieben:
Einzig beim linken Lautsprecher habe ich immernoch den Eindruck, das er etwas "anders" klingt als der Rechte.
Wird wohl maßgeblich an der Einbuchtung links im Raum liegen...
Helfen mir dabei wohl Absorber hinter dem Hörplatz, oder bringt das bei dem Problem nichts?
Eine saubere Stereoabbildung benötigt immer eine symmetrische Lautsprecheraufstellung, da sonst der Diffusschall im linken Kanal den Direktschall zu stark überlagert und so den Klang verfälscht.
Wenn du eine Matratze zur Hand hast (und die Frau außer Haus ist :wink: ), probier doch einmal mit verschiedenen Positionen aus. Bessert sich der Klang, kannst du über den Kauf von Absorbern nachdenken. Hilfreich ist in solchen Fällen natürlich immer eine Raumakustikmessung.

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Sa 27. Okt 2012, 12:48
von Lipix
Arpock hat geschrieben:Da mich die Verstärkersache nicht in Ruhe gelassen hat, habe ich nun ausgiebig den Onkyo TX-NR 818 getestet... und bin begeistert!
Das ist echt ein Klasse Gerät. Top P/L, toller Sound, gutes Einmesssystem und tolle Optik.

Pass bei der VV Geschichte auf. Du wirst zwar viele finden die darauf schwören, aber den Unterschied musst du richtig einordnen. Es gib hier dutzende Leute die bereits von ihren 1xxx€ teurern Endstufen auf Mittel- bzw. Oberklasse AVR gewechselt sind ohne relevante Einbußen.
Du findest hier im Forum auch unzählige Beiträge woran viele hochgelobte Geräte im Blindtest gescheitert sind.

Du erreichst damit Nuancen und das ganze lohnt sich an sich auch nur wenn du ohne Sub arbeitest.

Wenn dein Raum wirklich gut ist, deine Aufstellung top und die Akkustik mitspielt kannst du den letzten minimalen Feinschliff durch die Endstufen rausholen.

Wenn diese Punkte aber nicht alle zutreffen erzielst du mit nem guten Einmesssystem und paar cm Lautsprecher verrücken den 100-fachen Effekt.
Mit Sub kann man sich das dann ganz in die Haare schmieren. Große Unterschiede lassen sich nach meiner Erfahrung nur erzielen wenn dem Vergleichs-AVR die Puste im Bassbereich ausgeht.

Im Einzelfall machen Endstufen bestimmt Sinn, aber ich konnte nach diversen Tests dafür noch kein passendes Szenario vorfinden. Von daher hab ich mir auch das Geld dafür schön gespart.

Mit dem 818 bist du auf jeden Fall bestens ausgerüstet (auch als reine Vorstufe) und wenn dich das Thema nicht los lässt kannst du ja mal eine Endstufe dranhängen und für dich selber vergleichen. Lad einen Freund ein, macht einen ordentlichen Pegelabgleich und führ einen Blindtest durch. Danach merkst du ja sofort, ob es was für dich ist oder nicht.

Spar dir den Vergleich ohne Blindtest aber bitte, dass ist meistens eher irreführend und davon abhängig was du zuvor über das Gerät gelesen hast.
Ich war schon 2 mal bei Leuten zu Hause die ihren AVR/Endstufen das goldene vom Himmel attestiert hatten, auch im Vergleich und danach am Blindtest grandios gescheitert sind (in ihrem eigenen Wohnzimmer und sehr gut vertrauter Hardware)

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Sa 27. Okt 2012, 14:29
von TasteOfMyCheese
Eigentlich bin ich gegen Einzeiler aber jetzt muss mal einer her: @Lipix: Top Beitrag, sollte oben angepinnt werden! Da gibts nichts hinzuzufügen!