Seite 5 von 6
Re: kleine Frage zu Absorbern
Verfasst: Fr 2. Nov 2012, 11:54
von Huskykiro
kdr hat geschrieben:.....bei mir haben die Aixfoam Kantenabsorber sehr viel gebracht !!
Der Bass wurde definierter und einige dröhnfreq. wurden eliminiert.
Kantenabsorber sind mmn.das sinnvollste von den ganzen Akustik schaumstoffen , da diese durch kaum was anderes zu ersetzen sind.
Kann es nur bestädigen was den Bass angeht,habe auch die von Aixfoam.
Re: kleine Frage zu Absorbern
Verfasst: Fr 2. Nov 2012, 12:36
von GTNubi
Solche Meinungen gibt es ja auch zu den Basotect. Welche sind denn besser? Hat mal jemand verglichen?
Re: kleine Frage zu Absorbern
Verfasst: Fr 2. Nov 2012, 13:37
von lpuser
Was ist besser? Lautsprecher aus Holz oder aus MDF
DIY Kantenabsorber aus einer alten Matratze, funktionieren genauso gut, wenn richtig gebaut
Ob nun Basotec oder einfacher Schaumstoff von Aixfoam tut nix zur Sache. Die Frage ist, welche Frequenz will man bearbeiten.
Re: kleine Frage zu Absorbern
Verfasst: Fr 2. Nov 2012, 14:13
von GTNubi
Da wir von Bassabsorbern sprechen, natürlich möglichst tief.
Re: kleine Frage zu Absorbern
Verfasst: Fr 2. Nov 2012, 14:56
von kdr
....das mit den Matratzen geht auch , aber nicht so effektiv.
wichtig ist ..... offenporiger Schaumstoff...... , und ob Matratzen aus solchem Material sind ist mir nicht bekannt.
klaus
Re: kleine Frage zu Absorbern
Verfasst: Fr 2. Nov 2012, 16:14
von lpuser
@klaus
Ich weiß ja nicht auf was Du so schläfst?
Aber wenn es eine Matratze ist und ein kräftiger "pups" unterm Bett ankommt, kannst Du die Matratze gebrauchen, da offenporig
Re: kleine Frage zu Absorbern
Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 12:38
von Findet Frodo
GTNubi hat geschrieben:Mal eine andere Frage, die die Kantenabsorber aus Basotect betrifft. Hat die jemand von euch im Einsatz und kann man berichten, ob die im Bassbereich was bringen?
Ich hab alle vier Raumecken mit den Dingern vom Schaumstoffdiscounter vollgestellt. Passen perfekt, weil der Raum genau 220 hoch ist. Ob mit oder ohne ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Du wirst damit aber nicht die stärksten Problemfrequenzen in den Griff bekommen, also da wo es durch die Raummoden extrem dröhnt. Zumindest im Filmbetrieb finde ich das aber nicht so problematisch, weil es nur auffällt, wenn ein Dauerbrummen von Tief nach Hoch oder anders herum auftritt. Dann wird es zwischendrin mal plötzlich lauter oder leister. Äußerst selten der Fall.
Wenn dir wegen der Raumhöhe ein Stück fehlt: mit einer langen Säge kannst Du die Dinger auch einfach zerteilen. Die Schnittkanten sind dann zwar nicht so glatt wie vom Hersteller, aber wenn du sie hinter nem Vorhang versteckst, sieht man davon nichts.
In meinem Blog hab ich meine Erfahrungen mit Kantenabsorbern noch etwas genauer beschrieben.
Re: kleine Frage zu Absorbern
Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 14:35
von GTNubi
Danke! Also hast du die 42x42x110. Ob es noch was bringt, wenn ich die 48x48 vom Schaumstofflager nehme? Die sind allerdings nur 100cm hoch. Aber zurecht schneiden muss ich sie sowieso.
Man stellt sie aber mit der Spitze in den Raum, oder?
Re: kleine Frage zu Absorbern
Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 14:41
von TasteOfMyCheese
GTNubi hat geschrieben:Ob es noch was bringt, wenn ich die 48x48 vom Schaumstofflager nehme?
Je mehr Volumen, desto tiefer die absorbierbaren Frequenzen, also ja
.
GTNubi hat geschrieben:Man stellt sie aber mit der Spitze in den Raum, oder?
Genau. Auch dadurch können tiefere Frequenzen absorbiert werden, da die Schallschnelle zu bedämpfen ist und nicht der Schalldruck.
Grüße
Berti
Re: kleine Frage zu Absorbern
Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 15:12
von GTNubi
Und was sagst du hierzu:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-3829.html ?
umdrehen der kantenabsorber damit wandabstand herrscht (optimalere schallschnelle):
bringt nichts. hier im graphen sieht man sogar ne leichte verschlechterung.