Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
kleine Frage zu Absorbern
kleine Frage zu Absorbern
Hoi liebe Raumakkustik-Experten,
was die Wahl des Lautsprechers angeht bin jetzt wohl angekommen.
Am Ende ist es die nL264 geworden.
Allerdings will ich jetzt noch meine "Hörsituation" verbessern und zwar mit 2-4 Absorbern mit diesem Format: 100cm x 50cm.
Werde sie erst mal einfach auf den Boden stellen um die perfekten Positionen mit der Spiegel-Methode heraus zu finden.
Der Mittel-Hochton-Bereich ist aktuell viel zu überbetont und wenn ein "S" gesungen wird zischelt es.
Zusätzlich sollen noch zwei Kantenabsorber mit 100cm x 25cm x 25cm das Wummern im Bassbereich normalisieren.
Meine Frage ist jetzt, reichen 7cm dicke bei den Absorbern aus? Oder müssen es dann doch 10cm sein?
Ich sehe halt natürlich ganz klar den Preisvorteil, aber auch die etwas flachere Erscheinungsweise.
Will sie später mal mit Rahmen und Stoffbespannung versehen.
was die Wahl des Lautsprechers angeht bin jetzt wohl angekommen.
Am Ende ist es die nL264 geworden.
Allerdings will ich jetzt noch meine "Hörsituation" verbessern und zwar mit 2-4 Absorbern mit diesem Format: 100cm x 50cm.
Werde sie erst mal einfach auf den Boden stellen um die perfekten Positionen mit der Spiegel-Methode heraus zu finden.
Der Mittel-Hochton-Bereich ist aktuell viel zu überbetont und wenn ein "S" gesungen wird zischelt es.
Zusätzlich sollen noch zwei Kantenabsorber mit 100cm x 25cm x 25cm das Wummern im Bassbereich normalisieren.
Meine Frage ist jetzt, reichen 7cm dicke bei den Absorbern aus? Oder müssen es dann doch 10cm sein?
Ich sehe halt natürlich ganz klar den Preisvorteil, aber auch die etwas flachere Erscheinungsweise.
Will sie später mal mit Rahmen und Stoffbespannung versehen.
Beste Grüße
Julian
--------------
Front: 2x nuPro A-200
Surround: 2x nuBox DS-301
@ Yamaha RX-V775
Julian
--------------
Front: 2x nuPro A-200
Surround: 2x nuBox DS-301
@ Yamaha RX-V775
- bersi
- Star
- Beiträge: 542
- Registriert: Di 9. Aug 2011, 09:53
- Wohnort: Genau unter dir . Mach mal deine scheiß Anlage leiser !!!
Re: kleine Frage zu Absorbern
Hallo,
ich bin zwar kein Experte will aber trotzdem noch schnell vor der Sportschau antworten :
Ich hab mir damals DAS gekauft.
Zusätzlich noch DIE.
Wichtig bei Eckabsorbern : Es sollten die Großen sein.
Bei mir stehen die Dinger in den Frontecken vom Boden bis zur Decke (lückenlos). So fügen sie sich auch optisch besser in den Raum ein.
Meine Wand ist Hellgrau gestrichen,dann passt das auch ohne Bezug.
Die flachen Absorber wurden bei mir an der Decke (erst dort halfen sie gegen das Zischeln) und an der Rückwand hinterm Hörplatz platziert.
Sportschau fängt an,viel Glück mit einem der großen Pizzastücke
ich bin zwar kein Experte will aber trotzdem noch schnell vor der Sportschau antworten :
Ich hab mir damals DAS gekauft.
Zusätzlich noch DIE.
Wichtig bei Eckabsorbern : Es sollten die Großen sein.
Bei mir stehen die Dinger in den Frontecken vom Boden bis zur Decke (lückenlos). So fügen sie sich auch optisch besser in den Raum ein.
Meine Wand ist Hellgrau gestrichen,dann passt das auch ohne Bezug.
Die flachen Absorber wurden bei mir an der Decke (erst dort halfen sie gegen das Zischeln) und an der Rückwand hinterm Hörplatz platziert.
Sportschau fängt an,viel Glück mit einem der großen Pizzastücke

Hier gibt es nichts zu sehen,bitte gehen sie weiter !!
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: kleine Frage zu Absorbern
Hey,
Um das maximale aus den Platten heraus zu holen, kannst du aber auch 5cm tiefe Platten kaufen und diese später in einen 7 oder optimal 10cm tiefen Rahmen packen.
Mit diesem Wandabstand wirken die Platten optimal (absorbieren so tief, wie es ihnen aufgrund ihrer Tiefe möglich ist).
Viele Grüße
Berti
Das wird nicht all zu viel bringen. Dazu sind 25cm zu klein. Außerdem sollten es nach Möglichkeit mehr Absorber sein. Wenn du allerdings aus optischen Gründen (was ich gut verstehen kann!) nicht mehr stellen willst, würde ich die beiden auf jeden Fall empfehlen!Gronkk hat geschrieben:Zusätzlich sollen noch zwei Kantenabsorber mit 100cm x 25cm x 25cm das Wummern im Bassbereich normalisieren.
Die Unterschiede zwischen 7 und 10cm sind nicht mehr so gravierend, daher denke ich, dass die 7er Platten ausreichen.Gronkk hat geschrieben:Meine Frage ist jetzt, reichen 7cm dicke bei den Absorbern aus? Oder müssen es dann doch 10cm sein?
Um das maximale aus den Platten heraus zu holen, kannst du aber auch 5cm tiefe Platten kaufen und diese später in einen 7 oder optimal 10cm tiefen Rahmen packen.
Mit diesem Wandabstand wirken die Platten optimal (absorbieren so tief, wie es ihnen aufgrund ihrer Tiefe möglich ist).
Viele Grüße
Berti
-
- Star
- Beiträge: 2372
- Registriert: Do 3. Feb 2011, 11:35
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 36 times
Re: kleine Frage zu Absorbern
Hi,würde auch die größeren empfehlen.
Hatte vorher die 25 x 25,kaum wirkung gehabt.
hier gibt es ein Einsteiger Set:
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 1100420420
Hatte vorher die 25 x 25,kaum wirkung gehabt.
hier gibt es ein Einsteiger Set:
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 1100420420
Zuletzt geändert von Huskykiro am Sa 27. Okt 2012, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: kleine Frage zu Absorbern
Hallo, die 7cm dicken Absorber sollten reichen, die 10-er gehen halt rund 150Hz tiefer.
Allerdings werden Höhen üblicherweise viel leichter absorbiert als die tiefen Töne, so das schnell ein Ungleichgewicht entsteht.
Mittel- Hochtonabsorber finde ich bis zu einen gewissen Maß richtig, danach sollten eigentlich nur noch Tieftonabsorber eingesetzt werden, die den Hochton eben reflektieren und das Gleichgewicht, die Linearität des Nachhalls anstreben.
Allerdings werden Höhen üblicherweise viel leichter absorbiert als die tiefen Töne, so das schnell ein Ungleichgewicht entsteht.
Mittel- Hochtonabsorber finde ich bis zu einen gewissen Maß richtig, danach sollten eigentlich nur noch Tieftonabsorber eingesetzt werden, die den Hochton eben reflektieren und das Gleichgewicht, die Linearität des Nachhalls anstreben.
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: kleine Frage zu Absorbern
Hey djbergwerk,
Hast Du dort mal Beispiele bei der Hand, so das man nachvollziehen kann, was Du meinst und nach suchen kann zum schlau machen?
Gruß joe
Hast Du dort mal Beispiele bei der Hand, so das man nachvollziehen kann, was Du meinst und nach suchen kann zum schlau machen?
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: kleine Frage zu Absorbern
Meinst du den Frequenzbereich in dem die Absorber wirken und wie si wirken?
Das hatte ich aus der Tabelle aus den obigen Links entnommen...
Das mit der Nichtlinearität des Nachhals ist eher ein Erfahrungswert, auch beruhend auf eigene Akustik-Messungen (zwar laienhaft klar, aber tendenziell richtig).
Wer z.B. gut Möbliert und vll. zusätzlich noch durch Absorber (meist breitbandig) arbeitet, der beeinflusst meist nur den Mittel-/Hochtonbereich. Im Bassbereich bleibt der Nachhall weiterhin "lang". Hierfür bietet RTFS z.B. beschichtete Absorber an, die Deckensegel oder die Akustikgemälde sind so, die Sirrahs, oder die beschichteten Cornerblocks die wirklich nur im Bassbereich absorbieren.
Auch selbstgebaute Bassabsorber werden oft in Folie eingewickelt, zu einen zwar gerade wegen dem verwendeten Material (Rockwool z.B) und dessen Staub/Fasern den man sicher nicht in die Wohnung habe will, zum anderen aber wirken die dadurch gerade richtig, da wo sie sollen.
Das hatte ich aus der Tabelle aus den obigen Links entnommen...
Das mit der Nichtlinearität des Nachhals ist eher ein Erfahrungswert, auch beruhend auf eigene Akustik-Messungen (zwar laienhaft klar, aber tendenziell richtig).
Wer z.B. gut Möbliert und vll. zusätzlich noch durch Absorber (meist breitbandig) arbeitet, der beeinflusst meist nur den Mittel-/Hochtonbereich. Im Bassbereich bleibt der Nachhall weiterhin "lang". Hierfür bietet RTFS z.B. beschichtete Absorber an, die Deckensegel oder die Akustikgemälde sind so, die Sirrahs, oder die beschichteten Cornerblocks die wirklich nur im Bassbereich absorbieren.
Auch selbstgebaute Bassabsorber werden oft in Folie eingewickelt, zu einen zwar gerade wegen dem verwendeten Material (Rockwool z.B) und dessen Staub/Fasern den man sicher nicht in die Wohnung habe will, zum anderen aber wirken die dadurch gerade richtig, da wo sie sollen.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: kleine Frage zu Absorbern
Leider ist das kaum zu erreichen, zumindest in der Theorie. Gehörmäßig lässt sich das aber ganz gut machen, da das Gehör im Bassbereich nicht empfindlich ist.djbergwerk hat geschrieben:das Gleichgewicht, die Linearität des Nachhalls anstreben.
In meinem Raum sieht der Nachhall folgendermaßen aus:

Gehörmäßig müsste man im Bassbereich eventuell noch minimal stärker dämpfen, aber ich glaube schon ziemlich nah dran zu sein (und das haben bisher auch alle Besucher bestätigt).
Natürlich ist das letztendlich auch eine Geschmacksfrage. Hier habe ich bspw. mal ein durchschnittliches Wohnzimmer (mit großer Wohnwand/Regalen, Polstermöbeln, Parkett) vermessen, das überhaupt nicht akustisch behandelt war.

Die gelbe Kurve entspricht dem Wohnzimmer, wobei mit 2,5m Wandabstand gemessen wurde. Zum Vergleich ist auch noch die Kurve meines Zimmers mit eingetragen.
Das bringt häufig nicht so viel, da die Bassabsorber üblicherweise in den Ecken stationiert sind und daher nicht sonderlich viel Hochton abfangen. Daher würde ich lieber mehr Eckabsorber benutzen, um das Gleichgewicht herzustellen. Häufig sind aber gerade die Eckabsorber das optische Problem, weil die Teile einfach sch... aussehen. In so einem Fall bevorzuge ich es, wenigstens den Mittel-Hochton ein wenig zu dämpfen (die First-Reflexions), um den Klang geschmeidiger zu machen. Natürlich muss dabei aufgepasst werden, dass der Raum nicht überdämpft wird (aber das kommt quasi nie vor weil die absorbierende Fläche im Verhältnis zur Gesamtfläche minimal ist).djbergwerk hat geschrieben:die den Hochton eben reflektieren und das Gleichgewicht, die Linearität des
Viele Grüße
Berti
Zuletzt geändert von TasteOfMyCheese am So 28. Okt 2012, 11:52, insgesamt 2-mal geändert.
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: kleine Frage zu Absorbern
Ja die Geschichte mit dem mit dem mehr die Bässe angehen und die Hoch/mittelton reflektieren, darum ging es mir.djbergwerk hat geschrieben:Meinst du den Frequenzbereich in dem die Absorber wirken und wie si wirken?
Das hatte ich aus der Tabelle aus den obigen Links entnommen...
Das mit der Nichtlinearität des Nachhals ist eher ein Erfahrungswert, auch beruhend auf eigene Akustik-Messungen (zwar laienhaft klar, aber tendenziell richtig).
Wer z.B. gut Möbliert und vll. zusätzlich noch durch Absorber (meist breitbandig) arbeitet, der beeinflusst meist nur den Mittel-/Hochtonbereich. Im Bassbereich bleibt der Nachhall weiterhin "lang". Hierfür bietet RTFS z.B. beschichtete Absorber an, die Deckensegel oder die Akustikgemälde sind so, die Sirrahs, oder die beschichteten Cornerblocks die wirklich nur im Bassbereich absorbieren.
Auch selbstgebaute Bassabsorber werden oft in Folie eingewickelt, zu einen zwar gerade wegen dem verwendeten Material (Rockwool z.B) und dessen Staub/Fasern den man sicher nicht in die Wohnung habe will, zum anderen aber wirken die dadurch gerade richtig, da wo sie sollen.
Danke für die Antwort.
Auch an Berti für seine Meinung einen Dank.
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10