Seite 5 von 8

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 11:19
von moingudy2
:D

Ich hätte da noch eine frage was sollte an Material drin sein ?

Wenn ich so bei den grossen Aksions Haus Schau steht da immer was von CCU oder Ofc ! Oder ist das auch egal?

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 11:25
von Weyoun
Schrk hat geschrieben:Strom hat eine Ausbreitungsgeschwindigkeit von 300.000 km /sec.
Leider nicht ganz richtig :!:
Strom breitet sich nicht mit Lichtgeschwindigkeit im Medium Kabel aus, sondern mit der PHASENGESCHWINDIGEIT sowie der GRUPPENGESCHWINDIGKEIT (je nachdem was man betrachtet: harmonische Sinus-Spannungen oder Impulse, die aus unendlich vielen Einzel-Sinus-Spannungen aufgebaut sind). Und ersteres ist Frequenzabhängig :!:
Im HF-Bereich (GHz) Bewegen sich harmonische Sinus-Spannungen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durchs Kabel, abzüglich eines Verkürzungsfaktors, der dem Dielektrikum geschuldet ist (die Ummantelung des Kabels, also der Kunststoff oder einfach nur Luft), macht also maximal 200.000 km/s. Bei langsameren Signalen (bei Lautsprechern spricht man fast schon von Gleichstrom) ist die Phasengeschwindigkteit eher bei 150.000 km/s anzusiedeln (die Gruppengeschwindigkeit ist höher aber hier nicht von Relevanz).

Natürlich gebe ich allen recht, die sagen, dass das immer noch "ziemlich flott" ist. :mrgreen:
Einen Klangunterschied allein aufgrund der Signallaufzeit herauszuhören ist schier unmöglich, wenn das Kabel unter 1 km lang ist, da der Mensch erst Laufzeitunterschiede im ms-Bereich "erhören" kann, was Kabellängen von 200 km erfordert. :mrgreen:

Zum Thema "gleiche Kabellängen an allen Lautsprechern": Wie ich ganz am Anfang des Threads schon erwähnt habe, hängt das von der Länge und vom Querschnitt ab. Wenn ein Kabel 5 und das andere 10 m lang ist und man eh schon einen größeren Querschnitt gewählt hat (2,5 mm² oder höher), dann spielt das alles keine Rolle.
ABER: Wenn man z.B. die Fronts mit nur 3 m langen Kabeln angeschlossen hat und die Rears mit 20 m oder mehr (gute Kabelführung kostet manchmal viel Extralänge) und auch noch Kabel mit niedrigem Querschnitt verwendet hat (1,5 mm²), dann kann man schon eine Dämpfung bis 1 dB herbeiführen, was dann im Vergleich hörbar ist :!:
DIe hinteren LS wären dann zum einen leiser bei gleichem Pegel am AVR und zum anderen können manche Frequenzen leicht nichtlienar werden. In der Regel korrigiert das dann die Einmessautomatik (zumindest den generellen Pegelunterschied).

Wer jedoch einen AVR ohne Einmessautomatik betreibt, muss dann die Pegel manuell angleichen (mit einem Messmikrofon) oder eben doch dafür sorgen, dass die Widerstände aller Lautsprecherkabel "in etwa" gleich sind. Dazu muss nicht unbedingt die Länge angepasst werden, es reicht auch schon der Querschnitt aus.

Zur Frage nach dem Material: Nimm einfach "Vollkupfer", da ist dann auch reines Kupfer drin! Also nicht reinfallen und "verkupfertes" Alu kaufen, da dessen Widerstand deutlich höher ist als der vom Kupfer. "OFC" ist Mumpitz, es reicht normales Vollkupfer.

LG,
Martin

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 11:25
von Jack_Daniels83
Nur Kupfer, also z.B. OFC. Beider anderen von dir genannten Variante handelt es sich um verkupfertes Aluminium, davon Finger weg, die einzelnen Litzen brechen sehr schnell.

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 11:37
von moingudy2
Das bin ich schon möchte jetzt die lautsprecher neu verkabel habe gerade die ersten 10m bestellt für Ls Würde gerne Halle lautschprecher in verschiedene Farben anschlissen !Das ist aber nicht so leicht Die Ls kommen schon mal in Gelb.wenn ihr da ein Top habt Herr da mit

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 12:09
von StillPad
-Mäx- hat geschrieben:Hi Leute.... ich hätte da mal ne Frage : Ich möchte mir eins der nuBox Systeme zulegen , einer LS hat einen Kabelweg von ca. 10m , welchen Querschnitt sollte das LS-Kabel bei dieser länge haben ?

Wär nett von Euch , wenn sich jemand meiner Frage annimmt , Danke im Vorraus......

lg Mäx
Ich würde min 2.5mm² besser 4mm² nehmen.

Kosten pro Meter nicht mehr als 1€

Zum Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/Lapp-Kabel-Litze ... 3a75a8dd49

Habe damals beim Elektroinstallateur hier im Dorf 100m 6mm² für 30€ bekommen.
Ich denke mal für 4mm² musste 25€ zahlen.
Würde auf jedenfall bei so einer Firma anfragen, die können meist ganz gute Preise machen.

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 12:18
von robsen
Weyoun hat geschrieben:
Schrk hat geschrieben:Strom hat eine Ausbreitungsgeschwindigkeit von 300.000 km /sec.
Leider nicht ganz richtig :!:
Eine nette Untertreibung ;-)

Würdest du bejahn, dass sich das elektrische Feld aufgrund der Potentialdifferenz en den Enden des kabels it fast c ausbreitet? Die Elektronen driften mit deutlich weniger v durch das Kristallgitter.

Gruss, Robert

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 14:30
von Weyoun
Der "Elektronendrift", wie du ihn bezeichnest beträgt ein paar mm pro Stunde, wenn ich mich richtig erinnere. :mrgreen:
Doch die Elektronen müssen ja nicht "selber" zur Informationsübertragung wandern, sondern es reicht, wenn sie ihren "Nachbarn" anstoßen und diese wiederum ihre Nachbarn und so weiter. Und die Geschwindigkeit, mit der sich dieses "Billard" durch den Leiter fortpflanzt, ist dann die von mir angegebense Spanne von 150.000 bis 200.000 km/s. :wink:

LG,
Martin

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 15:32
von Schrk
Hier noch etwas aus dem Wiki.

Für elektromagnetische Wellen ist die Phasengeschwindigkeit und die Gruppengeschwindigkeit im Vakuum gleich der Lichtgeschwindigkeit .

Damit sollten alle Klarheiten beseitigt sein :mrgreen:

Gruß
Knut

P.S. die Temperatur habe ich jetzt mal nicht berücksichtigt.

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 16:08
von moingudy2
Und das Lapp kabel kann Mann nehmen ?Wehre nicht schlecht die haben viele farben

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 16:27
von moingudy2
Ich sehe gerade das es ja einzählt ist den müsste Mann ja die selber zusammen kleben