Seite 5 von 5

Re: Leistungsaufnahme/-abgabe (war: Tieftöner schalten ab)

Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 01:58
von ThomasB
War eine ernst gemeinte Frage. Was soll die Zahl sagen? Kann 680 Watt ziehen aber auch mal 3000?
Eigentlich wurde das ja ein Paar Posts weiter vorne abgearbeitet,
aber nochmal für dich, es ist eben NICHT die MAX. Aufnahmeleistung....
Du hast ja offentsichtlich mehr Infos dazu, teile sie bitte mit uns.

Aus der BDA:

Power requirement
Mains voltages 115/230VAC 50/60Hz (factory pre-set)
100VAC 50/60Hz (alternative)
Consumption 680 Watts maximum

680W MAXIMUM , nicht nur zufällig der Wert der hinten drauf steht, sondern auch der Beleg dafür dass das Gerät einfach nur in den Träumen mancher konstante 400W an zwei Kanälen bringen soll. Wirft die Frage auf, woher kommt diese Zahl :mrgreen:

Oder aber kann ich mich auch auf diese Zahl nicht verlassen? Dürfen Produkte in der EU mit falschem Stromverbrauch vertrieben werden? Als Verbraucher imho ja stark sicherheitsrelevant aber auch natürlich auch aus ökonomischer Sicht wichtig.

Gruß Thomas

Code: Alles auswählen

http://www.musicalfidelity.com/uploads/catalogerfiles/m6i/4_M6i.pdf

Re: Leistungsaufnahme/-abgabe (war: Tieftöner schalten ab)

Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 07:58
von kow123
ThomasB hat geschrieben:War eine ernst gemeinte Frage. Was soll die Zahl sagen? Kann 680 Watt ziehen aber auch mal 3000?
......
Oder aber kann ich mich auch auf diese Zahl nicht verlassen? Dürfen Produkte in der EU mit falschem Stromverbrauch vertrieben werden? Als Verbraucher imho ja stark sicherheitsrelevant aber auch natürlich auch aus ökonomischer Sicht wichtig....
Hallo Thomas,

ich fürchte, wir werden diese Frage nicht beantworten können. Bezeichnend ist für mich die Aussage von Rotel:

Rotel-support hat geschrieben:Die Leistungsaufnahme wird nicht bei Vollaussteuerung angegeben, sondern gemäß einer internationalen Vereinbarung bei einem bestimmten Prozentsatz der Ausgangsleistung in Bezug auf einen bestimmten Klirrgrad.

Auch für eine MAXIMALE Leistungsaufnahme müsste es ja eine EINDEUTIGE VERBINDLICHE Vorschrift geben. Und da habe ich meine Zweifel, ob es die gibt. Und wenn es sie gibt, dann ist sie sehr wahrscheinlich genau so praxis-fern, wie die Verbrauchsangaben beim Auto :P

Da bei der Messung sehr viele Aspekte eine Rolle spielen können (z.B. der hier genannte Klirrgrad), kann wohl in bestimmten Bandbreiten :mrgreen: jeder das angeben, was er aus seiner Sicht für "richtig" hält. Wenn ECO-Power gefragt ist, eben ein bisschen weniger, wenn pure Leistung gefragt ist, ein bisschen mehr :mrgreen:

Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab

Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 08:57
von Weyoun
kow123 hat geschrieben:
Lipix hat geschrieben:....Außerdem geht es dabei dann auch um Sicherheitsaspekte wenn der Stromkreis zu niedrig abgesichert ist oder die Multisteckdosen nicht für die Leistungausgelegt sind.

Von daher druckt jeder Hersteller einen Wert auf der mit Sicherheit nicht überschritten wird, ich vermute mal, dass solche Dinger auch in manche Sicherheitsnormen festgelegt sind.
Hast Du meinen Beitrag bezüglich Yamaha mal gelesen :?: Da ist die "Leistungsaufnahme" bei allen Geräten 490W, in meiner BDA finde ich dann aber auch 1.210W (bei den anderen übrigens auch kein Hinweis in der BDA)

Ich kann das Zitat nur wiederholen: ich meinte nur, dass die Angabe der abgegebenen Leistung quasi immer Blödsinn ist . :mrgreen:
Sorry, das ich nun auch noch meinen Senf dazugebe :!:

Ich vermute sehr stark, die Zahlen, die hinten dranstehen, sind dem Kühlkonzept des AVR geschuldet und somit weit vom möglichen Maximum des (hoffentlich verbauten) Ringkerntrafos entfernt. Wenn am Yamaha 490 W hinten dransteht, dann kann er diese Leistung immer (dauerhaft) abgeben (im Rahmen der zuvor qualifizierten Parameter (z.B. von 10°C bis 50°C Umgebungstemperatur). Wenn er leistungsmäßig noch nicht am "Limit" ist, also der Temperatursensor auf der Platine noch "grünes Licht" gibt und der (evtl. vorhandene) Lüfter noch nicht mit Maximaldrehzahl arbeitet, kann das Netzteil auch deutlich mehr Leistung (im zitierten Beispiel eben kurzfristig die genannten 1.210 W) aus der Steckdose ziehen. Dies dann eben solange, bis aufgrund von Parametern auf die 490 W Dauerleistungsabgabe gedrosselt wird.
Der maximal höhere Strom ist auch in einer Beziehung wichtig: Nach basslastigen Passagen (vor allem, wenn man den AVR stark belastende ATMs eingeschleift hat) sind die Elkos nahezu leer! Nun müssen diese schnellstmöglich wieder aufgeladen werden, und für die Dauer des Ladens (im ms-Bereich) ist es vorteilhaft, wenn das Netzteil kurzzeitig mehr Strom liefern kann, damit die Elkos schneller wieder voll sind. Sonst hätte man u.U. das Problem, dass aufgrund ständig leerer Elkos der Verstärker ins Clippen kommt oder einfach keinen vernünftigen Bass mehr produzieren kann.

Das aber wie gesagt nur meine bescheidene Meinung. :wink:

Bzgl. der Sicherheit: Auch wenn nun der AVR für ein paar ms über 1.000 W zieht wird die Steckdose nicht gleich den Geist aufgeben, da ja durch die Kürze der leistungsintensiven Passagen kaum eine (nennenswerte) Erwärmung (gegenüber dem Betrieb bei 490 W Permanentverbrauch) der stromführenden Leiter (Kabel und Steckkontakte) in der Steckdose stattfindet. :wink:

LG,
Martin

Re: Leistungsaufnahme/-abgabe (war: Tieftöner schalten ab)

Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 15:05
von Malcolm
Warum sollten die das auf der Rückseite falsch bedrucken? Eine korrekte Angabe der Leistungsaufnahme ist wohl das allermindeste.
Nein, ist es nicht.

Die einen Werben mit geringem Stromverbrauch - z.B. Pioneer AV-Receiver. Da wird dem TOP-Modell eine Leistungsaufnahme von ca. 380 Watt aufgedruckt.
Onkyo protzt gerne mit riesigen Trafos - und schreibt entsprechend 1160 Watt drauf.

Am Stromzähler bei Maximalpegel nehmen beide aber ca. 500 Watt im 5-Kanal-Betrieb auf... :mrgreen:

Re: Leistungsaufnahme/-abgabe (war: Tieftöner schalten ab)

Verfasst: Di 22. Jan 2013, 11:43
von skritikrt
Gebe auch mein Senf bei.

Hier-wass ich meine http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 11&t=32663
und hier http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 90#p630484

Also-Harman-Kardon ist einer der weniegen,die "echte" Angaben machen und sich auch trauen die Angabe fuer die Hochstromlieferfaehigkeit zu machen!!! Klar-Volt kann jede Endstufe,Ampere ist aber ganz was anderes!!!
Hier gibt es noch wenige ausnamen wie schon erwaehnt-Emotiva,Arcam,NAD,Cambridge Audio,Anthem,vieleicht noch die teuersten Marantz,Denon und Onkyo geraete,dann ist es aber schnell schluss.
Oder man sucht in hoeheren Preisregionen nach Endstufen :( !

Robert-der Vorstufenkomiker :mrgreen:

Re: Leistungsaufnahme/-abgabe (war: Tieftöner schalten ab)

Verfasst: Di 22. Jan 2013, 14:12
von Malcolm
Marantz,Denon und Onkyo
Garantiert nicht.

Meine Erfahrung:

Engländer sind da viel Ehrlicher als Japaner :mrgreen: